che Vortrag bleibt doch daneben. Die togati oder scholastici sind mehr unsern Advocaten als den ehemahligen Rednern ähnlich; die Procuratoren werden in vielen Fällen sogar erfordert.
Studium des Rechts.
§. 172.
In dieser Periode des Verfalls der Juris- prudenz sind die drey juristischen Univer- sitäten zu Rom, Constantinopel und Beryt merkwürdig, denn ähnliche Anstalten, von Hadrian an, waren vielleicht noch nicht so aus- gebildet. Daß Beryt bald nach Alexander Sever empor kommt, könnte auf die Ver- muthung leiten, daß dieser Kaiser der Stif- ter von etwas sey, was sein Vaterland Sy- rien auszeichnet; aber schon vor ihm waren ja Papinian und Ulpian eben daher, und es scheinen also unbekannte kleine Umstände zusammengewirkt zu haben, um gerade diese Provinz zum Sitze der Jurisprudenz zu ma- chen.
Junge Juristen fingen mit der Advoca- tur an, und gelangten noch immer, und fast noch ausschließender als vorher, zu Gouver-
ne-
Periode 4. Studium.
che Vortrag bleibt doch daneben. Die togati oder ſcholaſtici ſind mehr unſern Advocaten als den ehemahligen Rednern aͤhnlich; die Procuratoren werden in vielen Faͤllen ſogar erfordert.
Studium des Rechts.
§. 172.
In dieſer Periode des Verfalls der Juris- prudenz ſind die drey juriſtiſchen Univer- ſitaͤten zu Rom, Conſtantinopel und Beryt merkwuͤrdig, denn aͤhnliche Anſtalten, von Hadrian an, waren vielleicht noch nicht ſo aus- gebildet. Daß Beryt bald nach Alexander Sever empor kommt, koͤnnte auf die Ver- muthung leiten, daß dieſer Kaiſer der Stif- ter von etwas ſey, was ſein Vaterland Sy- rien auszeichnet; aber ſchon vor ihm waren ja Papinian und Ulpian eben daher, und es ſcheinen alſo unbekannte kleine Umſtaͤnde zuſammengewirkt zu haben, um gerade dieſe Provinz zum Sitze der Jurisprudenz zu ma- chen.
Junge Juriſten fingen mit der Advoca- tur an, und gelangten noch immer, und faſt noch ausſchließender als vorher, zu Gouver-
ne-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0215"n="203"/><fwplace="top"type="header">Periode 4. Studium.</fw><lb/>
che Vortrag bleibt doch daneben. Die <hirendition="#aq">togati</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">ſcholaſtici</hi>ſind mehr unſern Advocaten<lb/>
als den ehemahligen Rednern aͤhnlich; die<lb/>
Procuratoren werden in vielen Faͤllen ſogar<lb/>
erfordert.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>Studium des Rechts.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>§. 172.</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n dieſer Periode des Verfalls der Juris-<lb/>
prudenz ſind die drey juriſtiſchen Univer-<lb/>ſitaͤten zu Rom, Conſtantinopel und Beryt<lb/>
merkwuͤrdig, denn aͤhnliche Anſtalten, von<lb/><hirendition="#fr">Hadrian</hi> an, waren vielleicht noch nicht ſo aus-<lb/>
gebildet. Daß Beryt bald nach <hirendition="#fr">Alexander<lb/>
Sever</hi> empor kommt, koͤnnte auf die Ver-<lb/>
muthung leiten, daß dieſer Kaiſer der Stif-<lb/>
ter von etwas ſey, was ſein Vaterland Sy-<lb/>
rien auszeichnet; aber ſchon vor ihm waren<lb/>
ja <hirendition="#fr">Papinian</hi> und <hirendition="#fr">Ulpian</hi> eben daher, und<lb/>
es ſcheinen alſo unbekannte kleine Umſtaͤnde<lb/>
zuſammengewirkt zu haben, um gerade dieſe<lb/>
Provinz zum Sitze der Jurisprudenz zu ma-<lb/>
chen.</p><lb/><p>Junge Juriſten fingen mit der Advoca-<lb/>
tur an, und gelangten noch immer, und faſt<lb/>
noch ausſchließender als vorher, zu Gouver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0215]
Periode 4. Studium.
che Vortrag bleibt doch daneben. Die togati
oder ſcholaſtici ſind mehr unſern Advocaten
als den ehemahligen Rednern aͤhnlich; die
Procuratoren werden in vielen Faͤllen ſogar
erfordert.
Studium des Rechts.
§. 172.
In dieſer Periode des Verfalls der Juris-
prudenz ſind die drey juriſtiſchen Univer-
ſitaͤten zu Rom, Conſtantinopel und Beryt
merkwuͤrdig, denn aͤhnliche Anſtalten, von
Hadrian an, waren vielleicht noch nicht ſo aus-
gebildet. Daß Beryt bald nach Alexander
Sever empor kommt, koͤnnte auf die Ver-
muthung leiten, daß dieſer Kaiſer der Stif-
ter von etwas ſey, was ſein Vaterland Sy-
rien auszeichnet; aber ſchon vor ihm waren
ja Papinian und Ulpian eben daher, und
es ſcheinen alſo unbekannte kleine Umſtaͤnde
zuſammengewirkt zu haben, um gerade dieſe
Provinz zum Sitze der Jurisprudenz zu ma-
chen.
Junge Juriſten fingen mit der Advoca-
tur an, und gelangten noch immer, und faſt
noch ausſchließender als vorher, zu Gouver-
ne-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.