Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode 1. Quellen.
§. 11.

Während der friedlichen Regierung des
zweyten Königs Numa wurden genauere re-
ligieuse Gebräuche, Meynungen und Perso-
nen erfunden, oder vielmehr nach dem Bey-
spiele anderer Völker eingeführt. Wenig-
stens spätherhin waren besonders die Auspi-
cien und das Collegium der Auguren, ein
wesentlicher Bestandtheil der ganzen Staats-
verfassung.

§. 12.

Der Zufluß von Fremden veranlaßte
schon den fünften König Tarquinius I. neue
Senatoren oder Patricier aufzunehmen. Aber
erst sein Nachfolger Servius Tullius richte-
te eine Art, die Stimmen zu sammeln ein,
wobey der Einfluß jedes Einzelen nicht von
seiner Geburt, sondern von seinem jedesmah-
ligen Vermögen, also davon, was er mit
dem Staate zu erhalten oder zu verlieren hat-
te, abhing: comitia centuriata nach dem cen-
sus.
Nun waren also nicht mehr blos die
Patricier von den Plebejern, sondern auch
die Reichern von den Aermern, in der Staats-
verfassung getrennt.

§. 13.
A 5
Periode 1. Quellen.
§. 11.

Waͤhrend der friedlichen Regierung des
zweyten Koͤnigs Numa wurden genauere re-
ligieuſe Gebraͤuche, Meynungen und Perſo-
nen erfunden, oder vielmehr nach dem Bey-
ſpiele anderer Voͤlker eingefuͤhrt. Wenig-
ſtens ſpaͤtherhin waren beſonders die Auſpi-
cien und das Collegium der Auguren, ein
weſentlicher Beſtandtheil der ganzen Staats-
verfaſſung.

§. 12.

Der Zufluß von Fremden veranlaßte
ſchon den fuͤnften Koͤnig Tarquinius I. neue
Senatoren oder Patricier aufzunehmen. Aber
erſt ſein Nachfolger Servius Tullius richte-
te eine Art, die Stimmen zu ſammeln ein,
wobey der Einfluß jedes Einzelen nicht von
ſeiner Geburt, ſondern von ſeinem jedesmah-
ligen Vermoͤgen, alſo davon, was er mit
dem Staate zu erhalten oder zu verlieren hat-
te, abhing: comitia centuriata nach dem cen-
ſus.
Nun waren alſo nicht mehr blos die
Patricier von den Plebejern, ſondern auch
die Reichern von den Aermern, in der Staats-
verfaſſung getrennt.

§. 13.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0021" n="9"/>
            <fw place="top" type="header">Periode 1. Quellen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 11.</head><lb/>
              <p>Wa&#x0364;hrend der friedlichen Regierung des<lb/>
zweyten Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">Numa</hi> wurden genauere re-<lb/>
ligieu&#x017F;e Gebra&#x0364;uche, Meynungen und Per&#x017F;o-<lb/>
nen erfunden, oder vielmehr nach dem Bey-<lb/>
&#x017F;piele anderer Vo&#x0364;lker eingefu&#x0364;hrt. Wenig-<lb/>
&#x017F;tens &#x017F;pa&#x0364;therhin waren be&#x017F;onders die Au&#x017F;pi-<lb/>
cien und das Collegium der Auguren, ein<lb/>
we&#x017F;entlicher Be&#x017F;tandtheil der ganzen Staats-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 12.</head><lb/>
              <p>Der Zufluß von Fremden veranlaßte<lb/>
&#x017F;chon den fu&#x0364;nften Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Tarquinius</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> neue<lb/>
Senatoren oder Patricier aufzunehmen. Aber<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ein Nachfolger <hi rendition="#fr">Servius Tullius</hi> richte-<lb/>
te eine Art, die Stimmen zu &#x017F;ammeln ein,<lb/>
wobey der Einfluß jedes Einzelen nicht von<lb/>
&#x017F;einer Geburt, &#x017F;ondern von &#x017F;einem jedesmah-<lb/>
ligen Vermo&#x0364;gen, al&#x017F;o davon, was er mit<lb/>
dem Staate zu erhalten oder zu verlieren hat-<lb/>
te, abhing: <hi rendition="#aq">comitia centuriata</hi> nach dem <hi rendition="#aq">cen-<lb/>
&#x017F;us.</hi> Nun waren al&#x017F;o nicht mehr blos die<lb/>
Patricier von den Plebejern, &#x017F;ondern auch<lb/>
die Reichern von den Aermern, in der Staats-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung getrennt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Periode 1. Quellen. §. 11. Waͤhrend der friedlichen Regierung des zweyten Koͤnigs Numa wurden genauere re- ligieuſe Gebraͤuche, Meynungen und Perſo- nen erfunden, oder vielmehr nach dem Bey- ſpiele anderer Voͤlker eingefuͤhrt. Wenig- ſtens ſpaͤtherhin waren beſonders die Auſpi- cien und das Collegium der Auguren, ein weſentlicher Beſtandtheil der ganzen Staats- verfaſſung. §. 12. Der Zufluß von Fremden veranlaßte ſchon den fuͤnften Koͤnig Tarquinius I. neue Senatoren oder Patricier aufzunehmen. Aber erſt ſein Nachfolger Servius Tullius richte- te eine Art, die Stimmen zu ſammeln ein, wobey der Einfluß jedes Einzelen nicht von ſeiner Geburt, ſondern von ſeinem jedesmah- ligen Vermoͤgen, alſo davon, was er mit dem Staate zu erhalten oder zu verlieren hat- te, abhing: comitia centuriata nach dem cen- ſus. Nun waren alſo nicht mehr blos die Patricier von den Plebejern, ſondern auch die Reichern von den Aermern, in der Staats- verfaſſung getrennt. §. 13. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/21
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/21>, abgerufen am 02.01.2025.