Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Theil I. bis Justinian. droht Justinian zuweilen mit dem Abschie-de. Die besten Truppen waren die per- sönlich an einen Pascha z. B. an Beli- sar und nicht an den Kaiser oder den Staat attachirten. Zu dem Militair kann man auch die vielen Arsenäle unter den scholae fabricensium und dem magister offi- ciorum rechnen. Gegen die Erpressungen der Generale sind Gesetze gemacht, von welchen es ungewiß ist ob sie dem Uebel ab- halfen, welche aber die Existenz desselben sicher beweisen. 5. Die Gerichtbarkeit verwalteten nun im- §. 159. C. CriminalRecht oder Strafgesetze. Durch die argwöhnischen und furchtsa- mil-
Theil I. bis Juſtinian. droht Juſtinian zuweilen mit dem Abſchie-de. Die beſten Truppen waren die per- ſoͤnlich an einen Paſcha z. B. an Beli- ſar und nicht an den Kaiſer oder den Staat attachirten. Zu dem Militair kann man auch die vielen Arſenaͤle unter den ſcholae fabricenſium und dem magiſter offi- ciorum rechnen. Gegen die Erpreſſungen der Generale ſind Geſetze gemacht, von welchen es ungewiß iſt ob ſie dem Uebel ab- halfen, welche aber die Exiſtenz deſſelben ſicher beweiſen. 5. Die Gerichtbarkeit verwalteten nun im- §. 159. C. CriminalRecht oder Strafgeſetze. Durch die argwoͤhniſchen und furchtſa- mil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/> droht Juſtinian zuweilen mit dem Abſchie-<lb/> de. Die beſten Truppen waren die per-<lb/> ſoͤnlich an einen Paſcha z. B. an <hi rendition="#fr">Beli-<lb/> ſar</hi> und nicht an den Kaiſer oder den<lb/> Staat attachirten. Zu dem Militair kann<lb/> man auch die vielen Arſenaͤle unter den<lb/><hi rendition="#aq">ſcholae fabricenſium</hi> und dem <hi rendition="#aq">magiſter offi-<lb/> ciorum</hi> rechnen. Gegen die Erpreſſungen<lb/> der Generale ſind Geſetze gemacht, von<lb/> welchen es ungewiß iſt ob ſie dem Uebel ab-<lb/> halfen, welche aber die Exiſtenz deſſelben<lb/> ſicher beweiſen.</p><lb/> <p>5. Die Gerichtbarkeit verwalteten nun im-<lb/> mer die vom Hofe ernannten Perſonen, wel-<lb/> che aber ihren Gehuͤlfen nicht ganz das uͤber-<lb/> laſſen durften, was ehemahls der <hi rendition="#aq">magiſtratus</hi><lb/> dem <hi rendition="#aq">Judex</hi> uͤberlaſſen hatte. — Die ver-<lb/> ſchiedenen Inſtanzen, wovon der Kaiſer <hi rendition="#fr">ſelbſt</hi><lb/> die letzte war, ſind nun voͤllig beſtimmt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 159.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> CriminalRecht oder Strafgeſetze.</p><lb/> <p>Durch die argwoͤhniſchen und furchtſa-<lb/> men Deſpoten war das CriminalRecht erſtau-<lb/> nend hart geworden, und es erſtreckte ſich<lb/> auf alles, was die Obrigkeit beſtrafen woll-<lb/> te, ohne Ruͤckſicht ob ein Anklaͤger auftrat<lb/> oder nicht. Juſtinian hat das Verdienſt hier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
Theil I. bis Juſtinian.
droht Juſtinian zuweilen mit dem Abſchie-
de. Die beſten Truppen waren die per-
ſoͤnlich an einen Paſcha z. B. an Beli-
ſar und nicht an den Kaiſer oder den
Staat attachirten. Zu dem Militair kann
man auch die vielen Arſenaͤle unter den
ſcholae fabricenſium und dem magiſter offi-
ciorum rechnen. Gegen die Erpreſſungen
der Generale ſind Geſetze gemacht, von
welchen es ungewiß iſt ob ſie dem Uebel ab-
halfen, welche aber die Exiſtenz deſſelben
ſicher beweiſen.
5. Die Gerichtbarkeit verwalteten nun im-
mer die vom Hofe ernannten Perſonen, wel-
che aber ihren Gehuͤlfen nicht ganz das uͤber-
laſſen durften, was ehemahls der magiſtratus
dem Judex uͤberlaſſen hatte. — Die ver-
ſchiedenen Inſtanzen, wovon der Kaiſer ſelbſt
die letzte war, ſind nun voͤllig beſtimmt.
§. 159.
C. CriminalRecht oder Strafgeſetze.
Durch die argwoͤhniſchen und furchtſa-
men Deſpoten war das CriminalRecht erſtau-
nend hart geworden, und es erſtreckte ſich
auf alles, was die Obrigkeit beſtrafen woll-
te, ohne Ruͤckſicht ob ein Anklaͤger auftrat
oder nicht. Juſtinian hat das Verdienſt hier
mil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/198 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/198>, abgerufen am 16.02.2025. |