welche von dem ersten Excerpte Papiani (Pa- piniani) responsa heißt.
Interpretatioad C. Th. I. 4. const. vn. - - Scaeuola, Sabinus, Julianus atque Marcel- lus in suis corporibus non inueniuntur, sed in praefatorum opere tenentur inser- ti. - - Sed ex his omnibus juris consulto- ribus, ex Gregoriano, Hermogeniano, Gajo, Papiano & Paulo quae necessaria causis praesentium temporum videbantur, elegi- mus. Von Ulpian ist gar keine Rede.
§. 142.
Während der Revolutionen im ehemah- ligen abendländischen Reiche, und wahrschein- lich eben deswegen, weil der Sturm dieses traf, hatten die Kaiser in Constantinopel Muße, juristische und theologische Gesetze zu machen. AufTheodosII war Martian, der TitularGemahl Pulcheriens gefolgt; nach 6 Jahren kam LeoI.aus Thrazien an seine Stelle, der befahl, wer kein catho- lischer Christ sey, sollte auch nicht advociren dürfen. Eben so lange, als er, d. h. 17 Jahre regierte Zeno, anfangs als College seines Sohns Leo'sII, dann 27 Jahre Anastas, dessen Finanzen wenigstens sehr gut waren. Nach seinem Tode erkaufte mit fremden Gelde ein Thrazier JustinI. den Thron. Er hob die Gesetze gegen die Miß-
hey-
Theil I. bis Juſtinian.
welche von dem erſten Excerpte Papiani (Pa- piniani) responſa heißt.
Interpretatioad C. Th. I. 4. conſt. vn. ‒ ‒ Scaeuola, Sabinus, Julianus atque Marcel- lus in ſuis corporibus non inueniuntur, ſed in praefatorum opere tenentur inſer- ti. ‒ ‒ Sed ex his omnibus juris conſulto- ribus, ex Gregoriano, Hermogeniano, Gajo, Papiano & Paulo quae neceſſaria cauſis praeſentium temporum videbantur, elegi- mus. Von Ulpian iſt gar keine Rede.
§. 142.
Waͤhrend der Revolutionen im ehemah- ligen abendlaͤndiſchen Reiche, und wahrſchein- lich eben deswegen, weil der Sturm dieſes traf, hatten die Kaiſer in Conſtantinopel Muße, juriſtiſche und theologiſche Geſetze zu machen. AufTheodosII war Martian, der TitularGemahl Pulcheriens gefolgt; nach 6 Jahren kam LeoI.aus Thrazien an ſeine Stelle, der befahl, wer kein catho- liſcher Chriſt ſey, ſollte auch nicht advociren duͤrfen. Eben ſo lange, als er, d. h. 17 Jahre regierte Zeno, anfangs als College ſeines Sohns Leo’sII, dann 27 Jahre Anaſtas, deſſen Finanzen wenigſtens ſehr gut waren. Nach ſeinem Tode erkaufte mit fremden Gelde ein Thrazier JuſtinI. den Thron. Er hob die Geſetze gegen die Miß-
hey-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0176"n="164"/><fwplace="top"type="header">Theil <hirendition="#aq">I.</hi> bis Juſtinian.</fw><lb/>
welche von dem erſten Excerpte <hirendition="#aq">Papiani (Pa-<lb/>
piniani) responſa</hi> heißt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Interpretatio</hi><hirendition="#i">ad C. Th. I. 4. conſt. vn.</hi>‒‒<lb/>
Scaeuola, Sabinus, Julianus atque Marcel-<lb/>
lus in ſuis corporibus non inueniuntur,<lb/>ſed in praefatorum opere tenentur inſer-<lb/>
ti. ‒‒ Sed ex his omnibus juris conſulto-<lb/>
ribus, ex Gregoriano, Hermogeniano, Gajo,<lb/>
Papiano & Paulo quae neceſſaria cauſis<lb/>
praeſentium temporum videbantur, elegi-<lb/>
mus.</hi> Von <hirendition="#fr">Ulpian</hi> iſt gar keine Rede.</item></list></div><lb/><divn="4"><head>§. 142.</head><lb/><p>Waͤhrend der Revolutionen im ehemah-<lb/>
ligen abendlaͤndiſchen Reiche, und wahrſchein-<lb/>
lich eben deswegen, weil der Sturm dieſes<lb/>
traf, hatten die Kaiſer in Conſtantinopel<lb/>
Muße, juriſtiſche und theologiſche Geſetze zu<lb/>
machen. <choice><sic>Anf</sic><corr>Auf</corr></choice><hirendition="#fr">Theodos</hi><hirendition="#aq">II</hi> war <hirendition="#fr">Martian,</hi><lb/>
der TitularGemahl <hirendition="#fr">Pulcheriens</hi> gefolgt;<lb/>
nach 6 Jahren kam <hirendition="#fr">Leo</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">aus Thrazien</hi><lb/>
an ſeine Stelle, der befahl, wer kein catho-<lb/>
liſcher Chriſt ſey, ſollte auch nicht advociren<lb/>
duͤrfen. Eben ſo lange, als er, d. h. 17<lb/>
Jahre regierte <hirendition="#fr">Zeno,</hi> anfangs als College<lb/>ſeines Sohns <hirendition="#fr">Leo’s</hi><hirendition="#aq">II,</hi> dann 27 Jahre<lb/><hirendition="#fr">Anaſtas,</hi> deſſen Finanzen wenigſtens ſehr<lb/>
gut waren. Nach ſeinem Tode erkaufte mit<lb/>
fremden Gelde ein Thrazier <hirendition="#fr">Juſtin</hi><hirendition="#aq">I.</hi> den<lb/>
Thron. Er hob die Geſetze gegen die Miß-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hey-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0176]
Theil I. bis Juſtinian.
welche von dem erſten Excerpte Papiani (Pa-
piniani) responſa heißt.
Interpretatio ad C. Th. I. 4. conſt. vn. ‒ ‒
Scaeuola, Sabinus, Julianus atque Marcel-
lus in ſuis corporibus non inueniuntur,
ſed in praefatorum opere tenentur inſer-
ti. ‒ ‒ Sed ex his omnibus juris conſulto-
ribus, ex Gregoriano, Hermogeniano, Gajo,
Papiano & Paulo quae neceſſaria cauſis
praeſentium temporum videbantur, elegi-
mus. Von Ulpian iſt gar keine Rede.
§. 142.
Waͤhrend der Revolutionen im ehemah-
ligen abendlaͤndiſchen Reiche, und wahrſchein-
lich eben deswegen, weil der Sturm dieſes
traf, hatten die Kaiſer in Conſtantinopel
Muße, juriſtiſche und theologiſche Geſetze zu
machen. Auf Theodos II war Martian,
der TitularGemahl Pulcheriens gefolgt;
nach 6 Jahren kam Leo I. aus Thrazien
an ſeine Stelle, der befahl, wer kein catho-
liſcher Chriſt ſey, ſollte auch nicht advociren
duͤrfen. Eben ſo lange, als er, d. h. 17
Jahre regierte Zeno, anfangs als College
ſeines Sohns Leo’s II, dann 27 Jahre
Anaſtas, deſſen Finanzen wenigſtens ſehr
gut waren. Nach ſeinem Tode erkaufte mit
fremden Gelde ein Thrazier Juſtin I. den
Thron. Er hob die Geſetze gegen die Miß-
hey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/176>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.