Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
und sicherer fand, als Gründe. Unglückli-
cherweise wichen aber die Autoritäten oft von
einander ab, wie dieß wohl bey allen Schrift-
stellern über Wissenschaften der Fall seyn
wird, und dann behauptete der Gegner auch
sehr oft, das Citat sey vtelleicht unächt, das
Original gar zu alt, und durch die immer
unwissendern Abschreiber gar zu oft verän-
dert. Wahrscheinlich hatten schon vorher-
gehende Kaiser hierauf Rücksicht genommen,
aber die wichtigste Verordnung hierüber im
Codex Theodosianus I. 4. const. vn. ist von
Valentinian III. Fünf Classiker: Papi-
nian, Paulus, Cajus, Ulpian
und Mo-
destin
sollten citirt werden dürfen auf das
Ansehen einer einzigen Handschrift hin; hin-
gegen die Schriftsteller, welche sie anführen,
gelten in andern Stellen nur, wenn mehre-
re Handschriften übereinstimmen. Unter die-
sen ist Sabinus genannt ganz an der Seite von
Julian. Wenn nun die Meynung jedes an-
geführten Classikers mit oder ohne Verglei-
chung von Handschriften klar ist, und sie wei-
chen unter sich von einander ab, so sollen die
receptae sententiae von Paulus immer be-
folgt werden, weil sie nur ausgemachtes
Recht enthalten; entscheiden diese nicht so
zählt man nicht die Stellen, sondern die Au-
toren, ihre Majorität entscheidet, bey glei-

chen

Theil I. bis Juſtinian.
und ſicherer fand, als Gruͤnde. Ungluͤckli-
cherweiſe wichen aber die Autoritaͤten oft von
einander ab, wie dieß wohl bey allen Schrift-
ſtellern uͤber Wiſſenſchaften der Fall ſeyn
wird, und dann behauptete der Gegner auch
ſehr oft, das Citat ſey vtelleicht unaͤcht, das
Original gar zu alt, und durch die immer
unwiſſendern Abſchreiber gar zu oft veraͤn-
dert. Wahrſcheinlich hatten ſchon vorher-
gehende Kaiſer hierauf Ruͤckſicht genommen,
aber die wichtigſte Verordnung hieruͤber im
Codex Theodoſianus I. 4. conſt. vn. iſt von
Valentinian III. Fuͤnf Claſſiker: Papi-
nian, Paulus, Cajus, Ulpian
und Mo-
deſtin
ſollten citirt werden duͤrfen auf das
Anſehen einer einzigen Handſchrift hin; hin-
gegen die Schriftſteller, welche ſie anfuͤhren,
gelten in andern Stellen nur, wenn mehre-
re Handſchriften uͤbereinſtimmen. Unter die-
ſen iſt Sabinus genannt ganz an der Seite von
Julian. Wenn nun die Meynung jedes an-
gefuͤhrten Claſſikers mit oder ohne Verglei-
chung von Handſchriften klar iſt, und ſie wei-
chen unter ſich von einander ab, ſo ſollen die
receptae ſententiae von Paulus immer be-
folgt werden, weil ſie nur ausgemachtes
Recht enthalten; entſcheiden dieſe nicht ſo
zaͤhlt man nicht die Stellen, ſondern die Au-
toren, ihre Majoritaͤt entſcheidet, bey glei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
und &#x017F;icherer fand, als Gru&#x0364;nde. Unglu&#x0364;ckli-<lb/>
cherwei&#x017F;e wichen aber die Autorita&#x0364;ten oft von<lb/>
einander ab, wie dieß wohl bey allen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern u&#x0364;ber Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der Fall &#x017F;eyn<lb/>
wird, und dann behauptete der Gegner auch<lb/>
&#x017F;ehr oft, das Citat &#x017F;ey vtelleicht una&#x0364;cht, das<lb/>
Original gar zu alt, und durch die immer<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;endern Ab&#x017F;chreiber gar zu oft vera&#x0364;n-<lb/>
dert. Wahr&#x017F;cheinlich hatten &#x017F;chon vorher-<lb/>
gehende Kai&#x017F;er hierauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen,<lb/>
aber die wichtig&#x017F;te Verordnung hieru&#x0364;ber im<lb/><hi rendition="#aq">Codex Theodo&#x017F;ianus <hi rendition="#i">I. 4. con&#x017F;t. vn.</hi></hi> i&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#fr">Valentinian</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> Fu&#x0364;nf Cla&#x017F;&#x017F;iker: <hi rendition="#fr">Papi-<lb/>
nian, Paulus, Cajus, Ulpian</hi> und <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
de&#x017F;tin</hi> &#x017F;ollten citirt werden du&#x0364;rfen auf das<lb/>
An&#x017F;ehen einer einzigen Hand&#x017F;chrift hin; hin-<lb/>
gegen die Schrift&#x017F;teller, welche &#x017F;ie anfu&#x0364;hren,<lb/>
gelten in andern Stellen nur, wenn mehre-<lb/>
re Hand&#x017F;chriften u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Unter die-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sabinus</hi></hi> genannt ganz an der Seite von<lb/><hi rendition="#fr">Julian</hi>. Wenn nun die Meynung jedes an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Cla&#x017F;&#x017F;ikers mit oder ohne Verglei-<lb/>
chung von Hand&#x017F;chriften klar i&#x017F;t, und &#x017F;ie wei-<lb/>
chen unter &#x017F;ich von einander ab, &#x017F;o &#x017F;ollen die<lb/><hi rendition="#aq">receptae &#x017F;ententiae</hi> von <hi rendition="#fr">Paulus</hi> immer be-<lb/>
folgt werden, weil &#x017F;ie nur ausgemachtes<lb/>
Recht enthalten; ent&#x017F;cheiden die&#x017F;e nicht &#x017F;o<lb/>
za&#x0364;hlt man nicht die Stellen, &#x017F;ondern die Au-<lb/>
toren, ihre Majorita&#x0364;t ent&#x017F;cheidet, bey glei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0170] Theil I. bis Juſtinian. und ſicherer fand, als Gruͤnde. Ungluͤckli- cherweiſe wichen aber die Autoritaͤten oft von einander ab, wie dieß wohl bey allen Schrift- ſtellern uͤber Wiſſenſchaften der Fall ſeyn wird, und dann behauptete der Gegner auch ſehr oft, das Citat ſey vtelleicht unaͤcht, das Original gar zu alt, und durch die immer unwiſſendern Abſchreiber gar zu oft veraͤn- dert. Wahrſcheinlich hatten ſchon vorher- gehende Kaiſer hierauf Ruͤckſicht genommen, aber die wichtigſte Verordnung hieruͤber im Codex Theodoſianus I. 4. conſt. vn. iſt von Valentinian III. Fuͤnf Claſſiker: Papi- nian, Paulus, Cajus, Ulpian und Mo- deſtin ſollten citirt werden duͤrfen auf das Anſehen einer einzigen Handſchrift hin; hin- gegen die Schriftſteller, welche ſie anfuͤhren, gelten in andern Stellen nur, wenn mehre- re Handſchriften uͤbereinſtimmen. Unter die- ſen iſt Sabinus genannt ganz an der Seite von Julian. Wenn nun die Meynung jedes an- gefuͤhrten Claſſikers mit oder ohne Verglei- chung von Handſchriften klar iſt, und ſie wei- chen unter ſich von einander ab, ſo ſollen die receptae ſententiae von Paulus immer be- folgt werden, weil ſie nur ausgemachtes Recht enthalten; entſcheiden dieſe nicht ſo zaͤhlt man nicht die Stellen, ſondern die Au- toren, ihre Majoritaͤt entſcheidet, bey glei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/170
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/170>, abgerufen am 22.11.2024.