Bearbeitern Gibbon's history of the decline and Fall of the Roman empire und die be- sten Werke über die Kirchengeschichte anfüh- ren zu können.
Quellen des Rechts.
§. 130.
In den 50 ersten Jahren dieser Periode wechseln die Kaiser so schnell, daß die- ses allein hinreichend gewesen wäre, man- ches in Verwirrung zu bringen, und doch waren überdieß meist noch zu gleicher Zeit mehrere Auguste neben einander und sogar gegen einander. Die Regierung von Ma- ximin, den beyden Gordianen, und von Maximus und Balbinus sind nur vorüber- gehend, aber Gordian 3 regiert wieder vol- le sechs Jahre. Nicht viel kürzer, aber viel schlechter regiert, Philipp, der Roms zehn- tes Jubileum feyerte. Decius blieb bald gegen die Gothen, und nach dem schnellen Sturze von Gallus und seinen Collegen, ward zwar Valerian von Senate anerkannt, aber bey weitem nicht von allen Souverneuren. Ihrer warfen sich so viele zu Kaisern auf, daß man den Nahmen der 30 Tyrannen, was die Zahl betrifft nicht ganz so unglück-
lich,
K 2
Periode 4. Quellen.
Bearbeitern Gibbon’s hiſtory of the decline and Fall of the Roman empire und die be- ſten Werke uͤber die Kirchengeſchichte anfuͤh- ren zu koͤnnen.
Quellen des Rechts.
§. 130.
In den 50 erſten Jahren dieſer Periode wechſeln die Kaiſer ſo ſchnell, daß die- ſes allein hinreichend geweſen waͤre, man- ches in Verwirrung zu bringen, und doch waren uͤberdieß meiſt noch zu gleicher Zeit mehrere Auguſte neben einander und ſogar gegen einander. Die Regierung von Ma- ximin, den beyden Gordianen, und von Maximus und Balbinus ſind nur voruͤber- gehend, aber Gordian 3 regiert wieder vol- le ſechs Jahre. Nicht viel kuͤrzer, aber viel ſchlechter regiert, Philipp, der Roms zehn- tes Jubileum feyerte. Decius blieb bald gegen die Gothen, und nach dem ſchnellen Sturze von Gallus und ſeinen Collegen, ward zwar Valerian von Senate anerkannt, aber bey weitem nicht von allen Souverneuren. Ihrer warfen ſich ſo viele zu Kaiſern auf, daß man den Nahmen der 30 Tyrannen, was die Zahl betrifft nicht ganz ſo ungluͤck-
lich,
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0159"n="147"/><fwplace="top"type="header">Periode 4. Quellen.</fw><lb/>
Bearbeitern <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gibbon’s</hi> hiſtory of the decline<lb/>
and Fall of the Roman empire</hi> und die be-<lb/>ſten Werke uͤber die Kirchengeſchichte anfuͤh-<lb/>
ren zu koͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>Quellen des Rechts.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>§. 130.</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n den 50 erſten Jahren dieſer Periode<lb/>
wechſeln die Kaiſer ſo ſchnell, daß die-<lb/>ſes allein hinreichend geweſen waͤre, man-<lb/>
ches in Verwirrung zu bringen, und doch<lb/>
waren uͤberdieß meiſt noch zu gleicher Zeit<lb/>
mehrere Auguſte neben einander und ſogar<lb/>
gegen einander. Die Regierung von <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
ximin</hi>, den beyden <hirendition="#fr">Gordianen</hi>, und von<lb/><hirendition="#fr">Maximus</hi> und <hirendition="#fr">Balbinus</hi>ſind nur voruͤber-<lb/>
gehend, aber <hirendition="#fr">Gordian</hi> 3 regiert wieder vol-<lb/>
le ſechs Jahre. Nicht viel kuͤrzer, aber viel<lb/>ſchlechter regiert, <hirendition="#fr">Philipp</hi>, der Roms zehn-<lb/>
tes Jubileum feyerte. <hirendition="#fr">Decius</hi> blieb bald<lb/>
gegen die Gothen, und nach dem ſchnellen<lb/>
Sturze von <hirendition="#fr">Gallus</hi> und ſeinen Collegen,<lb/>
ward zwar <hirendition="#fr">Valerian</hi> von Senate anerkannt,<lb/>
aber bey weitem nicht von allen Souverneuren.<lb/>
Ihrer warfen ſich ſo viele zu Kaiſern auf,<lb/>
daß man den Nahmen der 30 Tyrannen,<lb/>
was die Zahl betrifft nicht ganz ſo ungluͤck-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0159]
Periode 4. Quellen.
Bearbeitern Gibbon’s hiſtory of the decline
and Fall of the Roman empire und die be-
ſten Werke uͤber die Kirchengeſchichte anfuͤh-
ren zu koͤnnen.
Quellen des Rechts.
§. 130.
In den 50 erſten Jahren dieſer Periode
wechſeln die Kaiſer ſo ſchnell, daß die-
ſes allein hinreichend geweſen waͤre, man-
ches in Verwirrung zu bringen, und doch
waren uͤberdieß meiſt noch zu gleicher Zeit
mehrere Auguſte neben einander und ſogar
gegen einander. Die Regierung von Ma-
ximin, den beyden Gordianen, und von
Maximus und Balbinus ſind nur voruͤber-
gehend, aber Gordian 3 regiert wieder vol-
le ſechs Jahre. Nicht viel kuͤrzer, aber viel
ſchlechter regiert, Philipp, der Roms zehn-
tes Jubileum feyerte. Decius blieb bald
gegen die Gothen, und nach dem ſchnellen
Sturze von Gallus und ſeinen Collegen,
ward zwar Valerian von Senate anerkannt,
aber bey weitem nicht von allen Souverneuren.
Ihrer warfen ſich ſo viele zu Kaiſern auf,
daß man den Nahmen der 30 Tyrannen,
was die Zahl betrifft nicht ganz ſo ungluͤck-
lich,
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.