Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 3. Studium. leicht deswegen weil aus seinen libri peithanonJavolenus, und aus seinen libri posteriores Paullus einen Auszug gemacht hatte. Sei- ne libri praetoris vrbani waren entweder Rechtsfälle, oder ein Commentar über das Edict. §. 119. Atejus Capito war zuverlässig ein Freund Wichtiger als Aelius Gallus ist Capi- §. 120. J 3
Periode 3. Studium. leicht deswegen weil aus ſeinen libri πειϑανωνJavolenus, und aus ſeinen libri poſteriores Paullus einen Auszug gemacht hatte. Sei- ne libri praetoris vrbani waren entweder Rechtsfaͤlle, oder ein Commentar uͤber das Edict. §. 119. Atejus Capito war zuverlaͤſſig ein Freund Wichtiger als Aelius Gallus iſt Capi- §. 120. J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0145" n="133"/><fw place="top" type="header">Periode 3. Studium.</fw><lb/> leicht deswegen weil aus ſeinen <hi rendition="#aq">libri</hi> πειϑανων<lb/><hi rendition="#fr">Javolenus,</hi> und aus ſeinen <hi rendition="#aq">libri poſteriores</hi><lb/><hi rendition="#fr">Paullus</hi> einen Auszug gemacht hatte. Sei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">libri praetoris vrbani</hi> waren entweder<lb/> Rechtsfaͤlle, oder ein Commentar uͤber das<lb/> Edict.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 119.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Atejus Capito</hi> war zuverlaͤſſig ein Freund<lb/><hi rendition="#fr">Auguſts,</hi> der ihn zum Conſul machte, und<lb/> ein Rival von <hi rendition="#fr">Labeo,</hi> aber daß er auch ein<lb/> niedertraͤchtiger Menſch geweſen ſey, wuͤr-<lb/> de daraus noch nicht folgen, wenn man nicht<lb/> naͤhere Nachrichten haͤtte, die ihm freylich<lb/> keine Ehre machen.</p><lb/> <p>Wichtiger als <hi rendition="#aq">Aelius Gallus</hi> iſt <hi rendition="#fr">Capi-<lb/> to’s</hi> Schuͤler <hi rendition="#aq">Maſurius Sabinus</hi>, zwar we-<lb/> der durch ſeinen Reichthum, da er meiſt nur<lb/> von dem Danke ſeiner Zuhoͤrer lebte, noch<lb/> durch die Wuͤrde, die er bekleidete, denn er<lb/> ward erſt ſehr ſpaͤth <hi rendition="#aq">eques,</hi> und brauchte<lb/> deswegen <hi rendition="#fr">Cibers</hi> Empfehlung um als <hi rendition="#aq">Iuris-<lb/> conſultus</hi> Zutrauen zu finden; aber durch ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">libri 3 de jure ciuili,</hi> deren Ordnung ſo<lb/> viele andre Schriftſteller befolgt haben. Sein<lb/> Syſtem war, die Rechte welche Verlaſſen-<lb/> ſchaften angingen, ganz zu trennen und vor<lb/> den andern, welche keinen Todesfall voraus-<lb/> ſetzen, abzuhandeln. Auſſer dieſem Werke<lb/> ſchrieb er auch uͤber das Edict.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 120.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
Periode 3. Studium.
leicht deswegen weil aus ſeinen libri πειϑανων
Javolenus, und aus ſeinen libri poſteriores
Paullus einen Auszug gemacht hatte. Sei-
ne libri praetoris vrbani waren entweder
Rechtsfaͤlle, oder ein Commentar uͤber das
Edict.
§. 119.
Atejus Capito war zuverlaͤſſig ein Freund
Auguſts, der ihn zum Conſul machte, und
ein Rival von Labeo, aber daß er auch ein
niedertraͤchtiger Menſch geweſen ſey, wuͤr-
de daraus noch nicht folgen, wenn man nicht
naͤhere Nachrichten haͤtte, die ihm freylich
keine Ehre machen.
Wichtiger als Aelius Gallus iſt Capi-
to’s Schuͤler Maſurius Sabinus, zwar we-
der durch ſeinen Reichthum, da er meiſt nur
von dem Danke ſeiner Zuhoͤrer lebte, noch
durch die Wuͤrde, die er bekleidete, denn er
ward erſt ſehr ſpaͤth eques, und brauchte
deswegen Cibers Empfehlung um als Iuris-
conſultus Zutrauen zu finden; aber durch ſei-
ne libri 3 de jure ciuili, deren Ordnung ſo
viele andre Schriftſteller befolgt haben. Sein
Syſtem war, die Rechte welche Verlaſſen-
ſchaften angingen, ganz zu trennen und vor
den andern, welche keinen Todesfall voraus-
ſetzen, abzuhandeln. Auſſer dieſem Werke
ſchrieb er auch uͤber das Edict.
§. 120.
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/145 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/145>, abgerufen am 16.02.2025. |