So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich. Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein, daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge- zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat, was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig. Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern Brief schreiben mußte.
In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl. Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom, wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich- wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf- genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan- gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.
Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand, daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt- inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er wörtlich fort: "Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich
So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich. Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein, daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge- zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat, was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig. Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern Brief schreiben mußte.
In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl. Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom, wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich- wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf- genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan- gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.
Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand, daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt- inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er wörtlich fort: „Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich
<TEI><text><body><divn="37"><pbfacs="#f0366"xml:id="H891_001_1896_pb0354_0001"n="354"/><p>So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel<lb/>
der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich.<lb/>
Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß<lb/>
keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein,<lb/>
daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge-<lb/>
zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit<lb/>
Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat,<lb/>
was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig.<lb/>
Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine<lb/>
Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß<lb/>
der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern<lb/>
Brief schreiben mußte.</p><p>In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens<lb/>
Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl.<lb/>
Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave<lb/>
bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom,<lb/>
wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ<lb/>
wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem<lb/>
Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich-<lb/>
wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf-<lb/>
genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben<lb/>
mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan-<lb/>
gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt<lb/>
wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja<lb/>
nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch<lb/>
Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.</p><p>Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und<lb/>
Arbeitern zu <choice><corr>beherzigen</corr><sic>beberzigen</sic></choice> ist, beweist schon der Umstand,<lb/>
daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien<lb/>
hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt-<lb/>
inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den<lb/>
Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der<lb/>
Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er<lb/>
wörtlich fort: <q>„Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich<lb/></q></p></div></body></text></TEI>
[354/0366]
So gerne ich wie früher einfach auf das Beispiel
der hl. Familie hindeutete, so ist mir das heute nicht möglich.
Denn bei seiner Armuth konnte der hl. Joseph nicht bloß
keine Arbeiter anstellen, sondern er mußte zufrieden sein,
daß er nicht bei einem andern Meister zu arbeiten ge-
zwungen war. Aber da sehet ihr wieder die Weisheit
Christi, der in seinem Erlösungswerk nichts vergessen hat,
was zum Heile der Menschen nützlich und nothwendig.
Denn er hat es durch den hl. Geist geleitet, daß seine
Apostel diesen Punkt nicht bloß berührten, sondern daß
der hl. Paulus eines Sklaven wegen einen besondern
Brief schreiben mußte.
In Ephesus nämlich war ein reicher Christ, Namens
Philemon. Mit diesem und seinem Hause war der hl.
Paulus ganz besonders befreundet. Onesimus ein Sklave
bestahl nun seinen Herrn Philemon, flüchtete nach Rom,
wo er den hl. Paulus aufsuchte und durch ihn Christ
wurde. Obwohl der Völkerapostel den Sklaven in seinem
Kerker ganz gut brauchen konnte, schickte er denselben gleich-
wohl seinem Herrn zurück. Damit er aber gnädig auf-
genommen würde, gab er ihm ein kleines Begleitschreiben
mit, welches vom hl. Geist eingegeben wie die hl. Evan-
gelien unter die Schriften des neuen Bundes gezählt
wird. Das that der Völkerlehrer, damit die Heiden ja
nicht glauben, das Christenthum wolle die Sklaven durch
Gewalt und Mißachtung aller Eigentumsrechte befreien.
Wie sehr dieser kleine Brief von Herrschaften und
Arbeitern zu beherzigen ist, beweist schon der Umstand,
daß der hl. Chrysosthomus uns darüber drei Homilien
hinterlassen hat! Betrachten wir nun zuerst den Haupt-
inhalt des Briefes. Zuerst lobt der hl. Paulus den
Philemon wegen des Glaubens und dann wegen der
Liebe gegen die bedrängten Christen. Dann fährt er
wörtlich fort: „Ich bitte dich für meinen Sohn, den ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.