Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

"Freuet euch allezeit im Herrn und euere Bescheidenheit
sei allen Menschen offenbar."
(Phil. IV. 5). In diesen
Worten ist so ziemlich alles enthalten nämlich, daß man
1. sich freuen darf und soll, 2. aber auch die Art und
Weise dieser Freude.

Was ist denn Freude? Denn um etwas zu verstehen,
müssen wir klare und bestimmte Begriffe davon haben.
Was ist also Freude? Der Jubel der Seele über ein
gegenwärtiges Gut, das sie besitzt und genießt. So er-
klärten schon die Philosophen Griechenlands und nach
ihnen der Engel der Schule die Freude. So jubelten
Zacharias und Elisabeth über den Besitz des vom Engel
verheißenen Wunderknaben und über die wiedererlangte
Sprache. Aus diesem Begriff der Freuden ist klar, daß
sie ganz besonders Eigenthum der Kinder und der Jugend
ist. Denn die schweren Sorgen des Lebens und das Un-
glück der Sünde ist diesen in der Regel noch fremd.

Aber freut sich denn die Jugend nicht gar oft an
traurigen Ausschweifungen? Ich kann diese Freude nur
mit dem Jubel jenes Bettlers vergleichen, der im Irrsinn
an seiner vermeintlichen Königswürde sich freut. So ist
auch der Sünder, ob jung oder alt, nur um so trauriger
bestellt, je mehr er sich in seinen Ausschweifungen belustiget.
Ja belustiget. Denn ich will das edle Wort "sich freuen"
nicht mißbrauchet, wo das Wort sich belustigen um so
besser paßt, als es mit Lust verwandt ist und die Sünder
selbst sagen "es war lustig" - und manche ihre Sünde
mit dem Ausdrucke entschuldigen "ich bin eben lustig."

So geb' ich dem griechischen Weltweisen Demokrit
Recht, wenn er sagt: "Wenn das Herz der Kleinen 100
Thore hätte wie Theben, so lasset die Freude herein zu
allen 100 Thoren, damit sie aus dem Garten der Jugend
recht viel Gutes mit sich nehmen in das Ackerfeld männ-
licher Thätigkeit und damit, wenn die Haare sich dunkler

„Freuet euch allezeit im Herrn und euere Bescheidenheit
sei allen Menschen offenbar.“
(Phil. IV. 5). In diesen
Worten ist so ziemlich alles enthalten nämlich, daß man
1. sich freuen darf und soll, 2. aber auch die Art und
Weise dieser Freude.

Was ist denn Freude? Denn um etwas zu verstehen,
müssen wir klare und bestimmte Begriffe davon haben.
Was ist also Freude? Der Jubel der Seele über ein
gegenwärtiges Gut, das sie besitzt und genießt. So er-
klärten schon die Philosophen Griechenlands und nach
ihnen der Engel der Schule die Freude. So jubelten
Zacharias und Elisabeth über den Besitz des vom Engel
verheißenen Wunderknaben und über die wiedererlangte
Sprache. Aus diesem Begriff der Freuden ist klar, daß
sie ganz besonders Eigenthum der Kinder und der Jugend
ist. Denn die schweren Sorgen des Lebens und das Un-
glück der Sünde ist diesen in der Regel noch fremd.

Aber freut sich denn die Jugend nicht gar oft an
traurigen Ausschweifungen? Ich kann diese Freude nur
mit dem Jubel jenes Bettlers vergleichen, der im Irrsinn
an seiner vermeintlichen Königswürde sich freut. So ist
auch der Sünder, ob jung oder alt, nur um so trauriger
bestellt, je mehr er sich in seinen Ausschweifungen belustiget.
Ja belustiget. Denn ich will das edle Wort „sich freuen“
nicht mißbrauchet, wo das Wort sich belustigen um so
besser paßt, als es mit Lust verwandt ist und die Sünder
selbst sagen „es war lustig“ – und manche ihre Sünde
mit dem Ausdrucke entschuldigen „ich bin eben lustig.“

So geb' ich dem griechischen Weltweisen Demokrit
Recht, wenn er sagt: „Wenn das Herz der Kleinen 100
Thore hätte wie Theben, so lasset die Freude herein zu
allen 100 Thoren, damit sie aus dem Garten der Jugend
recht viel Gutes mit sich nehmen in das Ackerfeld männ-
licher Thätigkeit und damit, wenn die Haare sich dunkler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="32">
        <p><pb facs="#f0315" xml:id="H891_001_1896_pb0303_0001" n="303"/><q>&#x201E;Freuet euch allezeit im Herrn und euere Bescheidenheit<lb/>
sei allen Menschen offenbar.&#x201C;</q> (Phil. IV. 5). In diesen<lb/>
Worten ist so ziemlich alles enthalten nämlich, daß man<lb/>
1. sich freuen darf und soll, 2. aber auch die Art und<lb/>
Weise dieser Freude.</p>
        <p>Was ist denn Freude? Denn um etwas zu verstehen,<lb/>
müssen wir klare und bestimmte Begriffe davon haben.<lb/>
Was ist also Freude? Der Jubel der Seele über ein<lb/>
gegenwärtiges Gut, das sie besitzt und genießt. So er-<lb/>
klärten schon die Philosophen Griechenlands und nach<lb/>
ihnen der Engel der Schule die Freude. So jubelten<lb/>
Zacharias und Elisabeth über den Besitz des vom Engel<lb/>
verheißenen Wunderknaben und über die wiedererlangte<lb/>
Sprache. Aus diesem Begriff der Freuden ist klar, daß<lb/>
sie ganz besonders Eigenthum der Kinder und der Jugend<lb/>
ist. Denn die schweren Sorgen des Lebens und das Un-<lb/>
glück der Sünde ist diesen in der Regel noch fremd.</p>
        <p>Aber freut sich denn die Jugend nicht gar oft an<lb/>
traurigen Ausschweifungen? Ich kann diese Freude nur<lb/>
mit dem Jubel jenes Bettlers vergleichen, der im Irrsinn<lb/>
an seiner vermeintlichen Königswürde sich freut. So ist<lb/>
auch der Sünder, ob jung oder alt, nur um so trauriger<lb/>
bestellt, je mehr er sich in seinen Ausschweifungen belustiget.<lb/>
Ja belustiget. Denn ich will das edle Wort <q>&#x201E;sich freuen&#x201C;</q><lb/>
nicht mißbrauchet, wo das Wort sich belustigen um so<lb/>
besser paßt, als es mit Lust verwandt ist und die Sünder<lb/>
selbst sagen <q>&#x201E;es war lustig&#x201C;</q> &#x2013; und manche ihre Sünde<lb/>
mit dem Ausdrucke entschuldigen <q>&#x201E;ich bin eben lustig.&#x201C;</q></p>
        <p>So geb' ich dem griechischen Weltweisen Demokrit<lb/>
Recht, wenn er sagt: <q>&#x201E;Wenn das Herz der Kleinen 100<lb/>
Thore hätte wie Theben, so lasset die Freude herein zu<lb/>
allen 100 Thoren, damit sie aus dem Garten der Jugend<lb/>
recht viel Gutes mit sich nehmen in das Ackerfeld männ-<lb/>
licher Thätigkeit und damit, wenn die Haare sich dunkler<lb/></q></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] „Freuet euch allezeit im Herrn und euere Bescheidenheit sei allen Menschen offenbar.“ (Phil. IV. 5). In diesen Worten ist so ziemlich alles enthalten nämlich, daß man 1. sich freuen darf und soll, 2. aber auch die Art und Weise dieser Freude. Was ist denn Freude? Denn um etwas zu verstehen, müssen wir klare und bestimmte Begriffe davon haben. Was ist also Freude? Der Jubel der Seele über ein gegenwärtiges Gut, das sie besitzt und genießt. So er- klärten schon die Philosophen Griechenlands und nach ihnen der Engel der Schule die Freude. So jubelten Zacharias und Elisabeth über den Besitz des vom Engel verheißenen Wunderknaben und über die wiedererlangte Sprache. Aus diesem Begriff der Freuden ist klar, daß sie ganz besonders Eigenthum der Kinder und der Jugend ist. Denn die schweren Sorgen des Lebens und das Un- glück der Sünde ist diesen in der Regel noch fremd. Aber freut sich denn die Jugend nicht gar oft an traurigen Ausschweifungen? Ich kann diese Freude nur mit dem Jubel jenes Bettlers vergleichen, der im Irrsinn an seiner vermeintlichen Königswürde sich freut. So ist auch der Sünder, ob jung oder alt, nur um so trauriger bestellt, je mehr er sich in seinen Ausschweifungen belustiget. Ja belustiget. Denn ich will das edle Wort „sich freuen“ nicht mißbrauchet, wo das Wort sich belustigen um so besser paßt, als es mit Lust verwandt ist und die Sünder selbst sagen „es war lustig“ – und manche ihre Sünde mit dem Ausdrucke entschuldigen „ich bin eben lustig.“ So geb' ich dem griechischen Weltweisen Demokrit Recht, wenn er sagt: „Wenn das Herz der Kleinen 100 Thore hätte wie Theben, so lasset die Freude herein zu allen 100 Thoren, damit sie aus dem Garten der Jugend recht viel Gutes mit sich nehmen in das Ackerfeld männ- licher Thätigkeit und damit, wenn die Haare sich dunkler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/315
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/315>, abgerufen am 24.11.2024.