Da nun sehet ihr die Versuchung, die Krisis, die entscheidende Wendung schon in der Kindheit, oder in der etwas reifern Jugend. Nun kommt die Frage, welche Mittel haben wir also, um dieser Krisis eine glückliche Wendung zu geben? Für heute will ich nur von der entsprechende Pflicht der Eltern etwas sagen.
Mit der ersten Sünde ist auch die Begierlichkeit in das Fleisch gefahren; mit der Erbsünde wird sie fort- gepflanzt von Geschlecht zu Geschlecht. Damit aber der Mensch den Kampf gegen die Fleischeslust leichter führe, hat ihm Gott das Schamgefühl eingepflanzt. So deckten sich schon die Stammeltern gleich nach der ersten Sünde mit Feigenblättern. Obwohl nun der Mensch aller Sünden sich schämt, so erötet er doch besonders wegen der Unlauterkeit. Daher ist denn auch die Scham un- zertrennlich mit der Reinigkeit verbunden, und die Worte Scham und Keuschheit werden oft gebraucht, um die gleiche Tugend der Reinigkeit zu bezeichnen. Das war schon jenem heidnischen Philosophen Aristoteles klar, und nach ihm hat der hl. Thomas diese Wahrheiten noch tiefer entwickelt (II. II. q. 151 art. 4.)
Wollet ihr daher euere Kinder in der Unschuld be- wahren, erhaltet sie schamhaft und zwar von den ersten Jahren ihres Daseins an. Aber was thun? Ihr müsset selbst vor euren Kindern in aller Sittsamkeit wandeln; seid daher von ihnen immer vollständig angekleidet, daß jedermann euch sehen darf; alles was ihr vor den Kindern thuet, sei rein, sei unbefleckt, und was ihr vor mir nicht thun dürfet, thuet auch niemals vor einem zwei- oder drei- oder vierjährigen Kinde. "Aber, sagt man, das ist denn doch zu strenge, darauf geben die Kinder gar nicht acht, das verstehen sie gar nicht." So reden viele gedankenlose Christen; aber die alten Heiden hatten den richtigen Grundsatz: "Reverentia puero habeatur!"Vor dem
Da nun sehet ihr die Versuchung, die Krisis, die entscheidende Wendung schon in der Kindheit, oder in der etwas reifern Jugend. Nun kommt die Frage, welche Mittel haben wir also, um dieser Krisis eine glückliche Wendung zu geben? Für heute will ich nur von der entsprechende Pflicht der Eltern etwas sagen.
Mit der ersten Sünde ist auch die Begierlichkeit in das Fleisch gefahren; mit der Erbsünde wird sie fort- gepflanzt von Geschlecht zu Geschlecht. Damit aber der Mensch den Kampf gegen die Fleischeslust leichter führe, hat ihm Gott das Schamgefühl eingepflanzt. So deckten sich schon die Stammeltern gleich nach der ersten Sünde mit Feigenblättern. Obwohl nun der Mensch aller Sünden sich schämt, so erötet er doch besonders wegen der Unlauterkeit. Daher ist denn auch die Scham un- zertrennlich mit der Reinigkeit verbunden, und die Worte Scham und Keuschheit werden oft gebraucht, um die gleiche Tugend der Reinigkeit zu bezeichnen. Das war schon jenem heidnischen Philosophen Aristoteles klar, und nach ihm hat der hl. Thomas diese Wahrheiten noch tiefer entwickelt (II. II. q. 151 art. 4.)
Wollet ihr daher euere Kinder in der Unschuld be- wahren, erhaltet sie schamhaft und zwar von den ersten Jahren ihres Daseins an. Aber was thun? Ihr müsset selbst vor euren Kindern in aller Sittsamkeit wandeln; seid daher von ihnen immer vollständig angekleidet, daß jedermann euch sehen darf; alles was ihr vor den Kindern thuet, sei rein, sei unbefleckt, und was ihr vor mir nicht thun dürfet, thuet auch niemals vor einem zwei- oder drei- oder vierjährigen Kinde. „Aber, sagt man, das ist denn doch zu strenge, darauf geben die Kinder gar nicht acht, das verstehen sie gar nicht.“ So reden viele gedankenlose Christen; aber die alten Heiden hatten den richtigen Grundsatz: „Reverentia puero habeatur!“Vor dem
<TEI><text><body><divn="26"><pbfacs="#f0262"xml:id="H891_001_1896_pb0250_0001"n="250"/><p>Da nun sehet ihr die Versuchung, die Krisis, die<lb/>
entscheidende Wendung schon in der Kindheit, oder in der<lb/>
etwas reifern Jugend. Nun kommt die Frage, welche<lb/>
Mittel haben wir also, um dieser Krisis eine glückliche<lb/>
Wendung zu geben? Für heute will ich nur von der<lb/>
entsprechende Pflicht der Eltern etwas sagen.</p><p>Mit der ersten Sünde ist auch die Begierlichkeit in<lb/>
das Fleisch gefahren; mit der Erbsünde wird sie fort-<lb/>
gepflanzt von Geschlecht zu Geschlecht. Damit aber der<lb/>
Mensch den Kampf gegen die Fleischeslust leichter führe,<lb/>
hat ihm Gott das Schamgefühl eingepflanzt. So deckten<lb/>
sich schon die Stammeltern gleich nach der ersten Sünde<lb/>
mit Feigenblättern. Obwohl nun der Mensch aller<lb/>
Sünden sich schämt, so erötet er doch besonders wegen<lb/>
der Unlauterkeit. Daher ist denn auch die Scham un-<lb/>
zertrennlich mit der Reinigkeit verbunden, und die Worte<lb/>
Scham und Keuschheit werden oft gebraucht, um die gleiche<lb/>
Tugend der Reinigkeit zu bezeichnen. Das war schon<lb/>
jenem heidnischen Philosophen Aristoteles klar, und nach<lb/>
ihm hat der hl. Thomas diese Wahrheiten noch tiefer<lb/>
entwickelt (II. II. q. 151 art. 4.)</p><p>Wollet ihr daher euere Kinder in der Unschuld be-<lb/>
wahren, erhaltet sie schamhaft und zwar von den ersten<lb/>
Jahren ihres Daseins an. Aber was thun? Ihr müsset<lb/>
selbst vor euren Kindern in aller Sittsamkeit wandeln;<lb/>
seid daher von ihnen immer vollständig angekleidet, daß<lb/>
jedermann euch sehen darf; alles was ihr vor den Kindern<lb/>
thuet, sei rein, sei unbefleckt, und was ihr vor mir nicht<lb/>
thun dürfet, thuet auch niemals vor einem zwei- oder drei-<lb/>
oder vierjährigen Kinde. <q>„Aber, sagt man, das ist denn<lb/>
doch zu strenge, darauf geben die Kinder gar nicht acht,<lb/>
das verstehen sie gar nicht.“</q> So reden viele gedankenlose<lb/>
Christen; aber die alten Heiden hatten den richtigen<lb/>
Grundsatz: <q>„<hirendition="#aq">Reverentia puero habeatur</hi>!“</q><q>Vor dem<lb/></q></p></div></body></text></TEI>
[250/0262]
Da nun sehet ihr die Versuchung, die Krisis, die
entscheidende Wendung schon in der Kindheit, oder in der
etwas reifern Jugend. Nun kommt die Frage, welche
Mittel haben wir also, um dieser Krisis eine glückliche
Wendung zu geben? Für heute will ich nur von der
entsprechende Pflicht der Eltern etwas sagen.
Mit der ersten Sünde ist auch die Begierlichkeit in
das Fleisch gefahren; mit der Erbsünde wird sie fort-
gepflanzt von Geschlecht zu Geschlecht. Damit aber der
Mensch den Kampf gegen die Fleischeslust leichter führe,
hat ihm Gott das Schamgefühl eingepflanzt. So deckten
sich schon die Stammeltern gleich nach der ersten Sünde
mit Feigenblättern. Obwohl nun der Mensch aller
Sünden sich schämt, so erötet er doch besonders wegen
der Unlauterkeit. Daher ist denn auch die Scham un-
zertrennlich mit der Reinigkeit verbunden, und die Worte
Scham und Keuschheit werden oft gebraucht, um die gleiche
Tugend der Reinigkeit zu bezeichnen. Das war schon
jenem heidnischen Philosophen Aristoteles klar, und nach
ihm hat der hl. Thomas diese Wahrheiten noch tiefer
entwickelt (II. II. q. 151 art. 4.)
Wollet ihr daher euere Kinder in der Unschuld be-
wahren, erhaltet sie schamhaft und zwar von den ersten
Jahren ihres Daseins an. Aber was thun? Ihr müsset
selbst vor euren Kindern in aller Sittsamkeit wandeln;
seid daher von ihnen immer vollständig angekleidet, daß
jedermann euch sehen darf; alles was ihr vor den Kindern
thuet, sei rein, sei unbefleckt, und was ihr vor mir nicht
thun dürfet, thuet auch niemals vor einem zwei- oder drei-
oder vierjährigen Kinde. „Aber, sagt man, das ist denn
doch zu strenge, darauf geben die Kinder gar nicht acht,
das verstehen sie gar nicht.“ So reden viele gedankenlose
Christen; aber die alten Heiden hatten den richtigen
Grundsatz: „Reverentia puero habeatur!“ Vor dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/262>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.