Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Thomas (II. II. 9, 154, a. 9) bemerkt: Blutsverwandte
Personen stehen nothwendig in vielfachem Verkehre, deßhalb
wäre die Gelegenheit zur Verführung zu groß, wenn die
Ehe unter ihnen erlaubt wäre, und die Menschen unsittlich.
Darum scheint im alten Bunde besonders die Ehe der-
jenigen Personen verboten zu sein, die nothwendig zu-
sammen wohnen müssen."
Beachtet wohl diese Wahrheit,
um die weise Fürsorge der Kirche nicht bloß zu verstehen
sondern zu würdigen. Ihr wisset es wohl, in wie viel-
fachem Verkehre die Verwandtschaften stehen und häufig
stehen müssen! Ihr arbeitet mit einander, helfet einander,
machet gegenseitig Besuche und mit einander Ausflüge,
wohnet unter demselben Dache, müsset häufig allein bei
einander sein in Folge von Krankheiten und Geschäften
und Besuchen. Wenn nun bei solchen Anlässen, trotz der
natürlichen Ehrfurcht vor dem verwandten Blute, trotz
der Heiligkeit der Ehe, trotz des Schutzes, den man nach
göttlichem und natürlichem Rechte bei Verwandten
finden muß, dennoch die zartesten Gefühle oft ver-
letzt und die hl. Rechte zertreten werden, was würde
erst geschehen bei der Aussicht, daß man sich gegenseitig
ehelichen könne? O, wäre das Uebertreibung, wie glück-
lich wären wir! Aber es ist nicht einmal die ganze Wahr-
heit. Montesquieu behauptet geradezu: Man müßte durch
Eheverbote eine unübersteigliche Schranke zwischen den
beiden Geschlechtern aufrichten, um jede Art Sittenver-
derben zu verhüten. (XXVI, 14.)

Ja noch weit mehr. Als in der französischen Revo-
lution nicht bloß die katholische Religion, mit den letzten
Spuren des Christenthums vernichtet schien, sondern sogar
Gott im Himmel abgeschafft und abgesetzt war, soweit es
die menschlichen Gesetze vermochten, konnte die Stimme
der Natur doch nicht vollkommen erstickt werden, wenn auch
die Menschen wie wilde Bestien geworden zu sein schienen.

Thomas (II. II. 9, 154, a. 9) bemerkt: Blutsverwandte
Personen stehen nothwendig in vielfachem Verkehre, deßhalb
wäre die Gelegenheit zur Verführung zu groß, wenn die
Ehe unter ihnen erlaubt wäre, und die Menschen unsittlich.
Darum scheint im alten Bunde besonders die Ehe der-
jenigen Personen verboten zu sein, die nothwendig zu-
sammen wohnen müssen.“
Beachtet wohl diese Wahrheit,
um die weise Fürsorge der Kirche nicht bloß zu verstehen
sondern zu würdigen. Ihr wisset es wohl, in wie viel-
fachem Verkehre die Verwandtschaften stehen und häufig
stehen müssen! Ihr arbeitet mit einander, helfet einander,
machet gegenseitig Besuche und mit einander Ausflüge,
wohnet unter demselben Dache, müsset häufig allein bei
einander sein in Folge von Krankheiten und Geschäften
und Besuchen. Wenn nun bei solchen Anlässen, trotz der
natürlichen Ehrfurcht vor dem verwandten Blute, trotz
der Heiligkeit der Ehe, trotz des Schutzes, den man nach
göttlichem und natürlichem Rechte bei Verwandten
finden muß, dennoch die zartesten Gefühle oft ver-
letzt und die hl. Rechte zertreten werden, was würde
erst geschehen bei der Aussicht, daß man sich gegenseitig
ehelichen könne? O, wäre das Uebertreibung, wie glück-
lich wären wir! Aber es ist nicht einmal die ganze Wahr-
heit. Montesquieu behauptet geradezu: Man müßte durch
Eheverbote eine unübersteigliche Schranke zwischen den
beiden Geschlechtern aufrichten, um jede Art Sittenver-
derben zu verhüten. (XXVI, 14.)

Ja noch weit mehr. Als in der französischen Revo-
lution nicht bloß die katholische Religion, mit den letzten
Spuren des Christenthums vernichtet schien, sondern sogar
Gott im Himmel abgeschafft und abgesetzt war, soweit es
die menschlichen Gesetze vermochten, konnte die Stimme
der Natur doch nicht vollkommen erstickt werden, wenn auch
die Menschen wie wilde Bestien geworden zu sein schienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="15">
        <p><pb facs="#f0152" xml:id="H891_001_1896_pb0140_0001" n="140"/>
Thomas (II. II. 9, 154, <hi rendition="#aq">a</hi>. 9) bemerkt: <q>Blutsverwandte<lb/>
Personen stehen nothwendig in vielfachem Verkehre, deßhalb<lb/>
wäre die Gelegenheit zur Verführung zu groß, wenn die<lb/>
Ehe unter ihnen erlaubt wäre, und die Menschen unsittlich.<lb/>
Darum scheint im alten Bunde besonders die Ehe der-<lb/>
jenigen Personen verboten zu sein, die nothwendig zu-<lb/>
sammen wohnen müssen.&#x201C;</q> Beachtet wohl diese Wahrheit,<lb/>
um die weise Fürsorge der Kirche nicht bloß zu verstehen<lb/>
sondern zu würdigen. Ihr wisset es wohl, in wie viel-<lb/>
fachem Verkehre die Verwandtschaften stehen und häufig<lb/>
stehen müssen! Ihr arbeitet mit einander, helfet einander,<lb/>
machet gegenseitig Besuche und mit einander Ausflüge,<lb/>
wohnet unter demselben Dache, müsset häufig allein bei<lb/>
einander sein in Folge von Krankheiten und Geschäften<lb/>
und Besuchen. Wenn nun bei solchen Anlässen, trotz der<lb/>
natürlichen Ehrfurcht vor dem verwandten Blute, trotz<lb/>
der Heiligkeit der Ehe, trotz des Schutzes, den man nach<lb/>
göttlichem und natürlichem Rechte bei Verwandten<lb/>
finden muß, dennoch die zartesten Gefühle oft ver-<lb/>
letzt und die hl. Rechte zertreten werden, was würde<lb/>
erst geschehen bei der Aussicht, daß man sich gegenseitig<lb/>
ehelichen könne? O, wäre das Uebertreibung, wie glück-<lb/>
lich wären wir! Aber es ist nicht einmal die ganze Wahr-<lb/>
heit. Montesquieu behauptet geradezu: Man müßte durch<lb/>
Eheverbote eine unübersteigliche Schranke zwischen den<lb/>
beiden Geschlechtern aufrichten, um jede Art Sittenver-<lb/>
derben zu verhüten. (XXVI, 14.)</p>
        <p>Ja noch weit mehr. Als in der französischen Revo-<lb/>
lution nicht bloß die katholische Religion, mit den letzten<lb/>
Spuren des Christenthums vernichtet schien, sondern sogar<lb/>
Gott im Himmel abgeschafft und abgesetzt war, soweit es<lb/>
die menschlichen Gesetze vermochten, konnte die Stimme<lb/>
der Natur doch nicht vollkommen erstickt werden, wenn auch<lb/>
die Menschen wie wilde Bestien geworden zu sein schienen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Thomas (II. II. 9, 154, a. 9) bemerkt: Blutsverwandte Personen stehen nothwendig in vielfachem Verkehre, deßhalb wäre die Gelegenheit zur Verführung zu groß, wenn die Ehe unter ihnen erlaubt wäre, und die Menschen unsittlich. Darum scheint im alten Bunde besonders die Ehe der- jenigen Personen verboten zu sein, die nothwendig zu- sammen wohnen müssen.“ Beachtet wohl diese Wahrheit, um die weise Fürsorge der Kirche nicht bloß zu verstehen sondern zu würdigen. Ihr wisset es wohl, in wie viel- fachem Verkehre die Verwandtschaften stehen und häufig stehen müssen! Ihr arbeitet mit einander, helfet einander, machet gegenseitig Besuche und mit einander Ausflüge, wohnet unter demselben Dache, müsset häufig allein bei einander sein in Folge von Krankheiten und Geschäften und Besuchen. Wenn nun bei solchen Anlässen, trotz der natürlichen Ehrfurcht vor dem verwandten Blute, trotz der Heiligkeit der Ehe, trotz des Schutzes, den man nach göttlichem und natürlichem Rechte bei Verwandten finden muß, dennoch die zartesten Gefühle oft ver- letzt und die hl. Rechte zertreten werden, was würde erst geschehen bei der Aussicht, daß man sich gegenseitig ehelichen könne? O, wäre das Uebertreibung, wie glück- lich wären wir! Aber es ist nicht einmal die ganze Wahr- heit. Montesquieu behauptet geradezu: Man müßte durch Eheverbote eine unübersteigliche Schranke zwischen den beiden Geschlechtern aufrichten, um jede Art Sittenver- derben zu verhüten. (XXVI, 14.) Ja noch weit mehr. Als in der französischen Revo- lution nicht bloß die katholische Religion, mit den letzten Spuren des Christenthums vernichtet schien, sondern sogar Gott im Himmel abgeschafft und abgesetzt war, soweit es die menschlichen Gesetze vermochten, konnte die Stimme der Natur doch nicht vollkommen erstickt werden, wenn auch die Menschen wie wilde Bestien geworden zu sein schienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/152
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/152>, abgerufen am 28.11.2024.