Also ist auch der Ehevertrag heilig wie die übrigen Sakramente. Weil es sich aber um eine Wahrheit handelt, von deren genauen Kenntniß das zeitliche und ewige Wohl Vieler abhängt, habet ihr ein Recht auf die volle Entwicklung derselben, und diesem Rechte entspricht meine Pflicht, die Wahrheit lichtvoll vor euer Auge zu stellen.
Nach der Anordnung der hl. Kirche, welche von Christus zur Behüterin und Wächterin der Ehe bestimmt worden, sollen die Brautleute vor ihrem Seelsorger und zwei Zeugen die Ehe schließen, nur so ist unter Katholiken eine rechtmäßige Ehe möglich. So erscheint ihr denn am Altare Gottes vor dem Priester, um vor dem allmächtigen Gott die Ehe einzugehen. Er ist euer Zeuge. Was fragt euch der Priester am Altare? "Ich frage euch jetzt vor Gott dem Allmächtigen und allen Anwesenden." (Rit. Rom. Sang.) Welch' ein Wort! Vor Gott dem Allmächtigen, welcher anwesend ist wie die Zeugen, welche ihr Gespiel nennet. Was fragt der Priester den Bräutigam? Nehmet ihr diese hier gegenwärtige Braut zu euerer rechtmäßigen Ehefrau an und wollet ihr euch gegen dieselbe jeder Zeit betragen, wie es Gott in seinem hl. Gesetze befohlen hat? Aehnlich fragt er die Braut in Bezug auf den Bräutigam; vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte, und ihr ant- wortet: "Ja" und reichet einander die Hand zum ewigen Bunde! Vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte und seinem Gesalbten Jesus Christus. Sobald beide dies "Ja" vor dem allmächtigen Gotte ausgesprochen habet ihr auch das hl. Sakrament der Ehe empfangen.
Was nun ist die nächste Folge hievon? Der hl. Paulus antwortet: "Das Weib hat keine Macht über ihren Leib, sondern ihr Mann. Ebenso hat auch der Mann kein Recht über seinen Leib, sondern das Weib." (I Corr. VII, 3.) Was will das sagen? Der hl. Chry- sostomus erklärt diese Stelle wunderschön. (H. XIX, in
Also ist auch der Ehevertrag heilig wie die übrigen Sakramente. Weil es sich aber um eine Wahrheit handelt, von deren genauen Kenntniß das zeitliche und ewige Wohl Vieler abhängt, habet ihr ein Recht auf die volle Entwicklung derselben, und diesem Rechte entspricht meine Pflicht, die Wahrheit lichtvoll vor euer Auge zu stellen.
Nach der Anordnung der hl. Kirche, welche von Christus zur Behüterin und Wächterin der Ehe bestimmt worden, sollen die Brautleute vor ihrem Seelsorger und zwei Zeugen die Ehe schließen, nur so ist unter Katholiken eine rechtmäßige Ehe möglich. So erscheint ihr denn am Altare Gottes vor dem Priester, um vor dem allmächtigen Gott die Ehe einzugehen. Er ist euer Zeuge. Was fragt euch der Priester am Altare? „Ich frage euch jetzt vor Gott dem Allmächtigen und allen Anwesenden.“ (Rit. Rom. Sang.) Welch' ein Wort! Vor Gott dem Allmächtigen, welcher anwesend ist wie die Zeugen, welche ihr Gespiel nennet. Was fragt der Priester den Bräutigam? Nehmet ihr diese hier gegenwärtige Braut zu euerer rechtmäßigen Ehefrau an und wollet ihr euch gegen dieselbe jeder Zeit betragen, wie es Gott in seinem hl. Gesetze befohlen hat? Aehnlich fragt er die Braut in Bezug auf den Bräutigam; vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte, und ihr ant- wortet: „Ja“ und reichet einander die Hand zum ewigen Bunde! Vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte und seinem Gesalbten Jesus Christus. Sobald beide dies „Ja“ vor dem allmächtigen Gotte ausgesprochen habet ihr auch das hl. Sakrament der Ehe empfangen.
Was nun ist die nächste Folge hievon? Der hl. Paulus antwortet: „Das Weib hat keine Macht über ihren Leib, sondern ihr Mann. Ebenso hat auch der Mann kein Recht über seinen Leib, sondern das Weib.“ (I Corr. VII, 3.) Was will das sagen? Der hl. Chry- sostomus erklärt diese Stelle wunderschön. (H. XIX, in
<TEI><text><body><divn="12"><pbfacs="#f0118"xml:id="H891_001_1896_pb0106_0001"n="106"/><p>Also ist auch der Ehevertrag heilig wie die übrigen<lb/>
Sakramente. Weil es sich aber um eine Wahrheit handelt,<lb/>
von deren genauen Kenntniß das zeitliche und ewige<lb/>
Wohl Vieler abhängt, habet ihr ein Recht auf die volle<lb/>
Entwicklung derselben, und diesem Rechte <choice><corr>entspricht</corr><sic>enspricht</sic></choice> meine<lb/>
Pflicht, die Wahrheit <choice><corr>lichtvoll</corr><sic>lichvoll</sic></choice> vor euer Auge zu stellen.</p><p>Nach der Anordnung der hl. Kirche, welche von Christus<lb/>
zur Behüterin und Wächterin der Ehe bestimmt worden,<lb/>
sollen die Brautleute vor ihrem Seelsorger und zwei<lb/>
Zeugen die Ehe schließen, nur so ist unter Katholiken eine<lb/>
rechtmäßige Ehe möglich. So erscheint ihr denn am Altare<lb/>
Gottes vor dem Priester, um vor dem allmächtigen Gott<lb/>
die Ehe einzugehen. Er ist euer Zeuge. Was fragt euch<lb/>
der Priester am Altare? <q>„Ich frage euch jetzt vor Gott<lb/>
dem Allmächtigen und allen Anwesenden.“</q> (Rit. Rom. Sang.)<lb/>
Welch' ein Wort! Vor Gott dem Allmächtigen, welcher<lb/>
anwesend ist wie die Zeugen, welche ihr Gespiel nennet.<lb/>
Was fragt der Priester den Bräutigam? Nehmet ihr<lb/>
diese hier gegenwärtige Braut zu euerer <choice><corr>rechtmäßigen</corr><sic>rechmäßigen</sic></choice><lb/>
Ehefrau an und wollet ihr euch gegen dieselbe jeder Zeit<lb/>
betragen, wie es Gott in seinem hl. Gesetze befohlen hat?<lb/>
Aehnlich fragt er die Braut in Bezug auf den Bräutigam;<lb/>
vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte, und ihr ant-<lb/>
wortet: <q>„Ja“</q> und reichet einander die Hand zum ewigen<lb/>
Bunde! Vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte und<lb/>
seinem Gesalbten Jesus Christus. Sobald beide dies <q>„Ja“</q><lb/>
vor dem allmächtigen Gotte ausgesprochen habet ihr auch<lb/>
das hl. Sakrament der Ehe empfangen.</p><p>Was nun ist die nächste Folge hievon? Der hl.<lb/>
Paulus antwortet: <q>„Das Weib hat keine Macht über<lb/>
ihren Leib, sondern ihr Mann. Ebenso hat auch der<lb/>
Mann kein Recht über seinen Leib, sondern das Weib.“</q><lb/>
(I Corr. VII, 3.) Was will das sagen? Der hl. Chry-<lb/>
sostomus erklärt diese Stelle wunderschön. (H. XIX, in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0118]
Also ist auch der Ehevertrag heilig wie die übrigen
Sakramente. Weil es sich aber um eine Wahrheit handelt,
von deren genauen Kenntniß das zeitliche und ewige
Wohl Vieler abhängt, habet ihr ein Recht auf die volle
Entwicklung derselben, und diesem Rechte entspricht meine
Pflicht, die Wahrheit lichtvoll vor euer Auge zu stellen.
Nach der Anordnung der hl. Kirche, welche von Christus
zur Behüterin und Wächterin der Ehe bestimmt worden,
sollen die Brautleute vor ihrem Seelsorger und zwei
Zeugen die Ehe schließen, nur so ist unter Katholiken eine
rechtmäßige Ehe möglich. So erscheint ihr denn am Altare
Gottes vor dem Priester, um vor dem allmächtigen Gott
die Ehe einzugehen. Er ist euer Zeuge. Was fragt euch
der Priester am Altare? „Ich frage euch jetzt vor Gott
dem Allmächtigen und allen Anwesenden.“ (Rit. Rom. Sang.)
Welch' ein Wort! Vor Gott dem Allmächtigen, welcher
anwesend ist wie die Zeugen, welche ihr Gespiel nennet.
Was fragt der Priester den Bräutigam? Nehmet ihr
diese hier gegenwärtige Braut zu euerer rechtmäßigen
Ehefrau an und wollet ihr euch gegen dieselbe jeder Zeit
betragen, wie es Gott in seinem hl. Gesetze befohlen hat?
Aehnlich fragt er die Braut in Bezug auf den Bräutigam;
vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte, und ihr ant-
wortet: „Ja“ und reichet einander die Hand zum ewigen
Bunde! Vor wem? Vor dem dreieinigen Gotte und
seinem Gesalbten Jesus Christus. Sobald beide dies „Ja“
vor dem allmächtigen Gotte ausgesprochen habet ihr auch
das hl. Sakrament der Ehe empfangen.
Was nun ist die nächste Folge hievon? Der hl.
Paulus antwortet: „Das Weib hat keine Macht über
ihren Leib, sondern ihr Mann. Ebenso hat auch der
Mann kein Recht über seinen Leib, sondern das Weib.“
(I Corr. VII, 3.) Was will das sagen? Der hl. Chry-
sostomus erklärt diese Stelle wunderschön. (H. XIX, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/118>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.