Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun habet ihr die göttliche Wahrheit über das
Verhältniß des Ehevertrages zum hl. Sakrament. Ihr
könnet also diesen Vertrag vom hl. Sakramente ebenso
wenig trennen, als die Wärme vom Feuer. Wenn ihr
also die Ehe unter einander abschließet, so ist gerade dieser
Abschluß das hl. Sakrament - oder es ist dann gar
keine Ehe vor Gott und der Kirche, sondern ein abscheu-
liches Conkubinat, d. h. ein unzüchtiges Zusammenleben.
Was hat also Christus mit der vorchristlichen Ehe gethan?
Sie zur Würde eines hl. Sakramentes erhoben, indem er
sie zu einem gnadenreichen Vertrage machte. Welche Gnaden
mit diesem hl. Sakramente verbunden, unter welchen Be-
dingungen sie mitgetheilt werden, wollen wir später sehen.

Aber was folgt nun aus den entwickelten Wahrheiten?
Die Kirche hat als Verwalterin der hl. Sakramente auch
auf die Ehe ein unveräußerliches Recht. Das ist die ewige
Rechtsordnung Gottes, welche von ungeweihter Hand nur
zum Verderben der Seelen, zur Auflösung der Familie,
zur Vernichtung der Gesellschaft verletzt werden kann.
Aber hat denn die weltliche Gewalt gar nichts zu sagen?
Schon der hl. Thomas (c. g. l. IV. 7) hat die richtige
Antwort gegeben: "Freilich, insofern sich die Ehe auf das
zeitliche Wohl der Völker bezieht."

"Aber," denket ihr vielleicht "so dürfen wir ja nicht
mehr auf's Rathhaus gehen der Civilehe wegen."
Das
nun weniger. In Rom hat man ähnliche Gesetze wie bei
uns; dort werden die Gläubigen ermahnt, die Gesetze zu
beachten, aber nachher wie Brautleute getrennt zu leben,
bis sie den sakramentalischen Ehevertrag in der Kirche ab-
geschlossen, auch Leo XIII. verlangt in seinem Rund-
schreiben, daß die Gläubigen diesen Gesetzen allüberall
nachkommen: "Damit die Wirkungen der Ehe nach allen
Seiten hin gewahrt seien und den Kindern kein Nachtheil
erwachse."
Da sehet die Weisheit und Ruhe der katho-

Da nun habet ihr die göttliche Wahrheit über das
Verhältniß des Ehevertrages zum hl. Sakrament. Ihr
könnet also diesen Vertrag vom hl. Sakramente ebenso
wenig trennen, als die Wärme vom Feuer. Wenn ihr
also die Ehe unter einander abschließet, so ist gerade dieser
Abschluß das hl. Sakrament – oder es ist dann gar
keine Ehe vor Gott und der Kirche, sondern ein abscheu-
liches Conkubinat, d. h. ein unzüchtiges Zusammenleben.
Was hat also Christus mit der vorchristlichen Ehe gethan?
Sie zur Würde eines hl. Sakramentes erhoben, indem er
sie zu einem gnadenreichen Vertrage machte. Welche Gnaden
mit diesem hl. Sakramente verbunden, unter welchen Be-
dingungen sie mitgetheilt werden, wollen wir später sehen.

Aber was folgt nun aus den entwickelten Wahrheiten?
Die Kirche hat als Verwalterin der hl. Sakramente auch
auf die Ehe ein unveräußerliches Recht. Das ist die ewige
Rechtsordnung Gottes, welche von ungeweihter Hand nur
zum Verderben der Seelen, zur Auflösung der Familie,
zur Vernichtung der Gesellschaft verletzt werden kann.
Aber hat denn die weltliche Gewalt gar nichts zu sagen?
Schon der hl. Thomas (c. g. l. IV. 7) hat die richtige
Antwort gegeben: „Freilich, insofern sich die Ehe auf das
zeitliche Wohl der Völker bezieht.“

„Aber,“ denket ihr vielleicht „so dürfen wir ja nicht
mehr auf's Rathhaus gehen der Civilehe wegen.“
Das
nun weniger. In Rom hat man ähnliche Gesetze wie bei
uns; dort werden die Gläubigen ermahnt, die Gesetze zu
beachten, aber nachher wie Brautleute getrennt zu leben,
bis sie den sakramentalischen Ehevertrag in der Kirche ab-
geschlossen, auch Leo XIII. verlangt in seinem Rund-
schreiben, daß die Gläubigen diesen Gesetzen allüberall
nachkommen: „Damit die Wirkungen der Ehe nach allen
Seiten hin gewahrt seien und den Kindern kein Nachtheil
erwachse.“
Da sehet die Weisheit und Ruhe der katho-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="10">
        <pb facs="#f0100" xml:id="H891_001_1896_pb0088_0001" n="88"/>
        <p>Da nun habet ihr die göttliche Wahrheit über das<lb/>
Verhältniß des Ehevertrages zum hl. Sakrament. Ihr<lb/>
könnet also diesen Vertrag vom hl. Sakramente ebenso<lb/>
wenig trennen, als die Wärme vom Feuer. Wenn ihr<lb/>
also die Ehe unter einander abschließet, so ist gerade dieser<lb/>
Abschluß das hl. Sakrament &#x2013; oder es ist dann gar<lb/>
keine Ehe vor Gott und der Kirche, sondern ein abscheu-<lb/>
liches Conkubinat, d. h. ein unzüchtiges Zusammenleben.<lb/>
Was hat also Christus mit der vorchristlichen Ehe gethan?<lb/>
Sie zur Würde eines hl. Sakramentes erhoben, indem er<lb/>
sie zu einem gnadenreichen Vertrage machte. Welche Gnaden<lb/>
mit diesem hl. Sakramente verbunden, unter welchen Be-<lb/>
dingungen sie mitgetheilt werden, wollen wir später sehen.</p>
        <p>Aber was folgt nun aus den entwickelten Wahrheiten?<lb/>
Die Kirche hat als Verwalterin der hl. Sakramente auch<lb/>
auf die Ehe ein unveräußerliches Recht. Das ist die ewige<lb/>
Rechtsordnung Gottes, welche von ungeweihter Hand nur<lb/>
zum Verderben der Seelen, zur Auflösung der Familie,<lb/>
zur Vernichtung der Gesellschaft verletzt werden kann.<lb/>
Aber hat denn die weltliche Gewalt gar nichts zu sagen?<lb/>
Schon der hl. Thomas (c. g. l. IV. 7) hat die richtige<lb/>
Antwort gegeben: <q>&#x201E;Freilich, insofern sich die Ehe auf das<lb/>
zeitliche Wohl der Völker bezieht.&#x201C;</q></p>
        <p><q>&#x201E;Aber,&#x201C;</q> denket ihr vielleicht <q>&#x201E;so dürfen wir ja nicht<lb/>
mehr auf's Rathhaus gehen der Civilehe wegen.&#x201C;</q> Das<lb/>
nun weniger. In Rom hat man ähnliche Gesetze wie bei<lb/>
uns; dort werden die Gläubigen ermahnt, die Gesetze zu<lb/>
beachten, aber nachher wie Brautleute getrennt zu leben,<lb/>
bis sie den sakramentalischen Ehevertrag in der Kirche ab-<lb/>
geschlossen, auch Leo XIII. verlangt in seinem Rund-<lb/>
schreiben, daß die Gläubigen diesen Gesetzen allüberall<lb/>
nachkommen: <q>&#x201E;Damit die Wirkungen der Ehe nach allen<lb/>
Seiten hin gewahrt seien und den Kindern kein Nachtheil<lb/>
erwachse.&#x201C;</q> Da sehet die Weisheit und Ruhe der katho-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] Da nun habet ihr die göttliche Wahrheit über das Verhältniß des Ehevertrages zum hl. Sakrament. Ihr könnet also diesen Vertrag vom hl. Sakramente ebenso wenig trennen, als die Wärme vom Feuer. Wenn ihr also die Ehe unter einander abschließet, so ist gerade dieser Abschluß das hl. Sakrament – oder es ist dann gar keine Ehe vor Gott und der Kirche, sondern ein abscheu- liches Conkubinat, d. h. ein unzüchtiges Zusammenleben. Was hat also Christus mit der vorchristlichen Ehe gethan? Sie zur Würde eines hl. Sakramentes erhoben, indem er sie zu einem gnadenreichen Vertrage machte. Welche Gnaden mit diesem hl. Sakramente verbunden, unter welchen Be- dingungen sie mitgetheilt werden, wollen wir später sehen. Aber was folgt nun aus den entwickelten Wahrheiten? Die Kirche hat als Verwalterin der hl. Sakramente auch auf die Ehe ein unveräußerliches Recht. Das ist die ewige Rechtsordnung Gottes, welche von ungeweihter Hand nur zum Verderben der Seelen, zur Auflösung der Familie, zur Vernichtung der Gesellschaft verletzt werden kann. Aber hat denn die weltliche Gewalt gar nichts zu sagen? Schon der hl. Thomas (c. g. l. IV. 7) hat die richtige Antwort gegeben: „Freilich, insofern sich die Ehe auf das zeitliche Wohl der Völker bezieht.“ „Aber,“ denket ihr vielleicht „so dürfen wir ja nicht mehr auf's Rathhaus gehen der Civilehe wegen.“ Das nun weniger. In Rom hat man ähnliche Gesetze wie bei uns; dort werden die Gläubigen ermahnt, die Gesetze zu beachten, aber nachher wie Brautleute getrennt zu leben, bis sie den sakramentalischen Ehevertrag in der Kirche ab- geschlossen, auch Leo XIII. verlangt in seinem Rund- schreiben, daß die Gläubigen diesen Gesetzen allüberall nachkommen: „Damit die Wirkungen der Ehe nach allen Seiten hin gewahrt seien und den Kindern kein Nachtheil erwachse.“ Da sehet die Weisheit und Ruhe der katho-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/100
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/100>, abgerufen am 27.11.2024.