Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bei der Vergleichung unseres Erdkörpers mit den übrigen Planeten unsers
Sonnensystems finden wir, daß dieselben sich nicht in allen Verhältnissen
ähnlich sind. Die Körper auf unserer Erde sind geeignet, einen dreifachen
Zustand a@nzunehmen, indem sie entweder starr, tropfbar flüssig oder ela-
stisch flüssig erscheinen. Derselbe Fall kann nun zum Beispiel auf dem Monde nicht
statt finden, dem wir nach der Art seiner Bedeckung entweder gar kei-
ne, oder eine von der unsrigen sehr verschiedene Athmosphäre zusprechen
müssen. Wenn der Luftdruck auf der Erde am Ufer des Meeres einen
Barometerstand von 28" hervorbringt, so würde derselbe auf dem
Monde nur etwa 1/3 Linie betragen. Ebenso müssen wir annehmen,
daß auf dem Monde sich keine Flüssigkeit befindet, wenigstens keine
Meere. Denn da wir durch unsere Fernröhre im Stande sind, auf
dem Monde etwa eine Größe wie Berlin genau zu beobachten, so fin-
den wir, daß auf demselben nirgend zwei Höhen sich gleich sind. Die
Ebenen auf dem Monde können daher keine Flüssigkeit enthalten,
die nach hydrostatischen Gesetzen ein Bestreben haben sich en niveau
zu setzen. Der Mond ist also höchst wahrscheinlich starr, wie die Aero-
lithen ohne Luft und ohne Wasser. - Anders verhält es sich mit den
übrigen Planeten, unter denen Jupiter und durch eine sichtbare parallele
Zone ihre dichtere Athmosphäre verrathen. - Die Cometen scheinen
dagegen ganz luftförmige Gebilde, da selbst durch ihren Kern kleine
Sterne erblickt werden können.

Was wir von der innern Beschaffenheit des planetarischen Körpers,
den wir bewohnen, wissen, beruht auf sehr unsicher hypothetischen Ver-
muthungen. Denn wie gewagt sind die Schlüsse, die wir von den wenigen

Bei der Vergleichung unseres Erdkörpers mit den übrigen Planeten unsers
Sonnensystems finden wir, daß dieselben sich nicht in allen Verhältnissen
ähnlich sind. Die Körper auf unserer Erde sind geeignet, einen dreifachen
Zustand anzunehmen, indem sie entweder starr, tropfbar flüssig oder ela-
stisch flüssig erscheinen. Derselbe Fall kann nun zum Beispiel auf dem Monde nicht
statt finden, dem wir nach der Art seiner Bedeckung entweder gar kei-
ne, oder eine von der unsrigen sehr verschiedene Athmosphäre zusprechen
müssen. Wenn der Luftdruck auf der Erde am Ufer des Meeres einen
Barometerstand von 28" hervorbringt, so würde derselbe auf dem
Monde nur etwa ⅓ Linie betragen. Ebenso müssen wir annehmen,
daß auf dem Monde sich keine Flüssigkeit befindet, wenigstens keine
Meere. Denn da wir durch unsere Fernröhre im Stande sind, auf
dem Monde etwa eine Größe wie Berlin genau zu beobachten, so fin-
den wir, daß auf demselben nirgend zwei Höhen sich gleich sind. Die
Ebenen auf dem Monde können daher keine Flüssigkeit enthalten,
die nach hydrostatischen Gesetzen ein Bestreben haben sich en niveau
zu setzen. Der Mond ist also höchst wahrscheinlich starr, wie die Aero-
lithen ohne Luft und ohne Wasser. – Anders verhält es sich mit den
übrigen Planeten, unter denen ♃ und ♄ durch eine sichtbare parallele
Zone ihre dichtere Athmosphäre verrathen. – Die Cometen scheinen
dagegen ganz luftförmige Gebilde, da selbst durch ihren Kern kleine
Sterne erblickt werden können.

Was wir von der innern Beschaffenheit des planetarischen Körpers,
den wir bewohnen, wissen, beruht auf sehr unsicher hypothetischen Ver-
muthungen. Denn wie gewagt sind die Schlüsse, die wir von den wenigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <pb facs="#f0025" n="21"/>
        <p>Bei der <hi rendition="#u">Vergleichung unseres Erdkörpers mit den übrigen Planeten</hi> unsers<lb/>
Sonnensystems finden wir, daß dieselben sich nicht in allen Verhältnissen<lb/>
ähnlich sind. Die Körper auf unserer Erde sind geeignet, einen dreifachen<lb/>
Zustand a<subst><del rendition="#s">&#xFFFC;</del><add place="across">n</add></subst>zunehmen, indem sie entweder starr, tropfbar flüssig oder ela-<lb/>
stisch flüssig erscheinen. Derselbe Fall kann nun <choice><abbr>zb</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> auf dem Monde nicht<lb/>
statt finden, dem wir nach der Art seiner Bedeckung entweder gar kei-<lb/>
ne, oder <choice><sic/><corr resp="#CT">eine </corr></choice>von der unsrigen sehr verschiedene Athmosphäre zusprechen<lb/>
müssen. Wenn der Luftdruck auf der Erde am Ufer des Meeres einen<lb/>
Barometerstand von 28" hervorbringt, so würde derselbe auf dem<lb/>
Monde nur etwa &#x2153; Linie betragen. Ebenso müssen wir annehmen,<lb/>
daß auf dem Monde sich keine Flüssigkeit befindet, wenigstens keine<lb/>
Meere. Denn da wir durch unsere Fernröhre im Stande sind, auf<lb/>
dem Monde etwa eine Größe wie Berlin genau zu beobachten, so fin-<lb/>
den wir, daß auf demselben nirgend zwei Höhen sich gleich sind. Die<lb/>
Ebenen auf dem Monde können daher keine Flüssigkeit enthalten,<lb/>
die nach hydrostatischen Gesetzen ein Bestreben haben sich <hi rendition="#aq">en niveau</hi><lb/>
zu setzen. Der Mond ist also höchst wahrscheinlich starr, wie die Aero-<lb/>
lithen ohne Luft <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ohne Wasser. &#x2013; Anders verhält es sich mit den<lb/>
übrigen Planeten, unter denen &#x2643; <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> &#x2644; durch eine sichtbare parallele<lb/>
Zone ihre dichtere Athmosphäre verrathen. &#x2013; Die Cometen scheinen<lb/>
dagegen ganz luftförmige Gebilde, da selbst durch ihren Kern kleine<lb/>
Sterne erblickt werden können.</p><lb/>
        <p>Was wir von der <hi rendition="#u">innern Beschaffenheit</hi> des planetarischen Körpers,<lb/>
den wir bewohnen, wissen, beruht auf sehr unsicher hypothetischen Ver-<lb/>
muthungen. Denn wie gewagt sind die Schlüsse, die wir von den wenigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0025] Bei der Vergleichung unseres Erdkörpers mit den übrigen Planeten unsers Sonnensystems finden wir, daß dieselben sich nicht in allen Verhältnissen ähnlich sind. Die Körper auf unserer Erde sind geeignet, einen dreifachen Zustand anzunehmen, indem sie entweder starr, tropfbar flüssig oder ela- stisch flüssig erscheinen. Derselbe Fall kann nun zb auf dem Monde nicht statt finden, dem wir nach der Art seiner Bedeckung entweder gar kei- ne, oder eine von der unsrigen sehr verschiedene Athmosphäre zusprechen müssen. Wenn der Luftdruck auf der Erde am Ufer des Meeres einen Barometerstand von 28" hervorbringt, so würde derselbe auf dem Monde nur etwa ⅓ Linie betragen. Ebenso müssen wir annehmen, daß auf dem Monde sich keine Flüssigkeit befindet, wenigstens keine Meere. Denn da wir durch unsere Fernröhre im Stande sind, auf dem Monde etwa eine Größe wie Berlin genau zu beobachten, so fin- den wir, daß auf demselben nirgend zwei Höhen sich gleich sind. Die Ebenen auf dem Monde können daher keine Flüssigkeit enthalten, die nach hydrostatischen Gesetzen ein Bestreben haben sich en niveau zu setzen. Der Mond ist also höchst wahrscheinlich starr, wie die Aero- lithen ohne Luft u ohne Wasser. – Anders verhält es sich mit den übrigen Planeten, unter denen ♃ u ♄ durch eine sichtbare parallele Zone ihre dichtere Athmosphäre verrathen. – Die Cometen scheinen dagegen ganz luftförmige Gebilde, da selbst durch ihren Kern kleine Sterne erblickt werden können. Was wir von der innern Beschaffenheit des planetarischen Körpers, den wir bewohnen, wissen, beruht auf sehr unsicher hypothetischen Ver- muthungen. Denn wie gewagt sind die Schlüsse, die wir von den wenigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/25
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/25>, abgerufen am 27.11.2024.