Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtextinguirenden Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Himmelsräume nicht Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtextinguirenden Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Him̃elsräume nicht <TEI> <text> <body> <div type="session" n="14"> <p><pb facs="#f0130" n="126"/> Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer <hi rendition="#u">lichtextinguirenden<lb/> Materie,</hi> eines hem̃enden Princips in den Him̃elsräumen ge-<lb/> führt, wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung<lb/> beschränkt wird. Auf diese Weise ließ sich auch die wunderbare<lb/> Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen, Kohlensäcke, erklären,<lb/> die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn<lb/> man sich das Him̃elsgewölbe aus vielen Sternenschichten über-<lb/> einander bestehend vorstellt, so sind diese schwarzen Stellen ein<lb/> Durchbruch derselben, gleichsam längere Röhren, die in die<lb/> Schichten hineingehen und uns in die äussersten Grenzen des<lb/> Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung<lb/> wir gar keinen Begriff haben können, da nicht einmal das<lb/> Licht davon bis zu uns gelangen könnte. Diese Bewandniß<lb/> mag es mit dem großen Flecken im südlichen Kreuz haben,<lb/> den wir uns gewissermassen als ein Loch im Firmament<lb/> denken können; anstatt daß d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">ie</add></subst> weniger dunkel<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">n</unclear></del><add place="across">e</add></subst>, 4–5<lb/> Mondbreiten große<del rendition="#s">n</del> Stelle im Scorpion wohl auch eine<lb/> Oeffnung sein kann, aber nicht so tief hineingehend.</p><lb/> <p>Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Him̃elsräume nicht<lb/> erfüllte, so würden die Millionen Sonnen am Firmament<lb/> eine Helle verbreiten, die uns, in einem Lichtmeere schwe-<lb/> bend, hindern müßte, die Sterne zu sehen. Dieser Mangel<lb/> würde aber auf die Ausbildung des menschlichen Geschlechts<lb/> den wesentlichsten Einfluß haben. Der Ideenkreis würde sich<lb/> in einem eingeschränkteren Raume bewegen, während er<lb/> jetzt die entferntesten Weiten umfaßt – auch auf die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0130]
Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtextinguirenden
Materie, eines hem̃enden Princips in den Him̃elsräumen ge-
führt, wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung
beschränkt wird. Auf diese Weise ließ sich auch die wunderbare
Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen, Kohlensäcke, erklären,
die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn
man sich das Him̃elsgewölbe aus vielen Sternenschichten über-
einander bestehend vorstellt, so sind diese schwarzen Stellen ein
Durchbruch derselben, gleichsam längere Röhren, die in die
Schichten hineingehen und uns in die äussersten Grenzen des
Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung
wir gar keinen Begriff haben können, da nicht einmal das
Licht davon bis zu uns gelangen könnte. Diese Bewandniß
mag es mit dem großen Flecken im südlichen Kreuz haben,
den wir uns gewissermassen als ein Loch im Firmament
denken können; anstatt daß die weniger dunkele, 4–5
Mondbreiten große Stelle im Scorpion wohl auch eine
Oeffnung sein kann, aber nicht so tief hineingehend.
Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Him̃elsräume nicht
erfüllte, so würden die Millionen Sonnen am Firmament
eine Helle verbreiten, die uns, in einem Lichtmeere schwe-
bend, hindern müßte, die Sterne zu sehen. Dieser Mangel
würde aber auf die Ausbildung des menschlichen Geschlechts
den wesentlichsten Einfluß haben. Der Ideenkreis würde sich
in einem eingeschränkteren Raume bewegen, während er
jetzt die entferntesten Weiten umfaßt – auch auf die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |