liche Veränderung im menschlichen Kör- per hervorbringen, wodurch ein ande- rer unnatürlicher Zustand, den wir Krankheit nennen, aufgehoben wird. Also Krankheit und Wirkung der Mittel, beydes sind unnatürliche Zustände, und die Anwendung eines Arzneymittels ist nichts anders, als die Erregung einer künstlichen Krankheit, um die natürli- che zu heben. Diess sieht man, wenn ein Gesunder Arzney nimmt, er wird al- lemal dadurch mehr oder weniger krank gemacht. Die Anwendung eines Arz- neymittels ist also an und für sich alle- mal schädlich, und kann blos dadurch entschuldigt und heilsam gemacht wer- den, wenn dadurch ein im Körper existi- render krankhafter Zustand gehoben wird. Dieses Recht, sich oder andere durch Kunst krank zu machen, darf also durchaus niemand anders haben, als wer das Verhältniss der Krankheit zum Mittel recht genau kennt, folglich der Arzt. Ausserdem wird die Folge seyn, entweder dass vielleicht das Mittel ganz
liche Veränderung im menſchlichen Kör- per hervorbringen, wodurch ein ande- rer unnatürlicher Zuſtand, den wir Krankheit nennen, aufgehoben wird. Alſo Krankheit und Wirkung der Mittel, beydes ſind unnatürliche Zuſtände, und die Anwendung eines Arzneymittels iſt nichts anders, als die Erregung einer künſtlichen Krankheit, um die natürli- che zu heben. Dieſs ſieht man, wenn ein Geſunder Arzney nimmt, er wird al- lemal dadurch mehr oder weniger krank gemacht. Die Anwendung eines Arz- neymittels iſt alſo an und für ſich alle- mal ſchädlich, und kann blos dadurch entſchuldigt und heilſam gemacht wer- den, wenn dadurch ein im Körper exiſti- render krankhafter Zuſtand gehoben wird. Dieſes Recht, ſich oder andere durch Kunſt krank zu machen, darf alſo durchaus niemand anders haben, als wer das Verhältniſs der Krankheit zum Mittel recht genau kennt, folglich der Arzt. Auſſerdem wird die Folge ſeyn, entweder daſs vielleicht das Mittel ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0660"n="632"/>
liche Veränderung im menſchlichen Kör-<lb/>
per hervorbringen, wodurch ein ande-<lb/>
rer unnatürlicher Zuſtand, den wir<lb/>
Krankheit nennen, aufgehoben wird.<lb/>
Alſo Krankheit und Wirkung der Mittel,<lb/>
beydes ſind unnatürliche Zuſtände, und<lb/>
die Anwendung eines Arzneymittels iſt<lb/>
nichts anders, als die Erregung einer<lb/>
künſtlichen Krankheit, um die natürli-<lb/>
che zu heben. Dieſs ſieht man, wenn<lb/>
ein Geſunder Arzney nimmt, er wird al-<lb/>
lemal dadurch mehr oder weniger krank<lb/>
gemacht. Die Anwendung eines Arz-<lb/>
neymittels iſt alſo an und für ſich alle-<lb/>
mal ſchädlich, und kann blos dadurch<lb/>
entſchuldigt und heilſam gemacht wer-<lb/>
den, wenn dadurch ein im Körper exiſti-<lb/>
render krankhafter Zuſtand gehoben<lb/>
wird. Dieſes Recht, ſich oder andere<lb/>
durch Kunſt krank zu machen, darf alſo<lb/>
durchaus niemand anders haben, als<lb/>
wer das Verhältniſs der Krankheit zum<lb/>
Mittel recht genau kennt, folglich der<lb/>
Arzt. Auſſerdem wird die Folge ſeyn,<lb/>
entweder daſs vielleicht das Mittel ganz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[632/0660]
liche Veränderung im menſchlichen Kör-
per hervorbringen, wodurch ein ande-
rer unnatürlicher Zuſtand, den wir
Krankheit nennen, aufgehoben wird.
Alſo Krankheit und Wirkung der Mittel,
beydes ſind unnatürliche Zuſtände, und
die Anwendung eines Arzneymittels iſt
nichts anders, als die Erregung einer
künſtlichen Krankheit, um die natürli-
che zu heben. Dieſs ſieht man, wenn
ein Geſunder Arzney nimmt, er wird al-
lemal dadurch mehr oder weniger krank
gemacht. Die Anwendung eines Arz-
neymittels iſt alſo an und für ſich alle-
mal ſchädlich, und kann blos dadurch
entſchuldigt und heilſam gemacht wer-
den, wenn dadurch ein im Körper exiſti-
render krankhafter Zuſtand gehoben
wird. Dieſes Recht, ſich oder andere
durch Kunſt krank zu machen, darf alſo
durchaus niemand anders haben, als
wer das Verhältniſs der Krankheit zum
Mittel recht genau kennt, folglich der
Arzt. Auſſerdem wird die Folge ſeyn,
entweder daſs vielleicht das Mittel ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/660>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.