Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.men können. Endlich ist auch die Bley- Hieher gehören ferner die Quecksil- men können. Endlich iſt auch die Bley- Hieher gehören ferner die Queckſil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="421"/> men können. Endlich iſt auch die Bley-<lb/> vergiftung von friſch mit Bleyweiſs oder<lb/> Oelfirniſs gemahlten Zimmern nicht zu<lb/> vergeſſen. Wer dieſe zu bald bewohnt,<lb/> der kann das Gift vorzüglich ſeiner Lun-<lb/> ge mittheilen und engbrüſtig auch<lb/> hectiſch werden. Ueberhaupt ſind die<lb/> Zeichen und Wirkungen der Bleyvergiſ-<lb/> tung dieſe: Kolikſchmerzen, Trocken-<lb/> heit und hartnäckige Verſtopfung des<lb/> Stuhlgangs, Lähmung der Arme, auch<lb/> wohl der Füſse, endlich gänzliche Ver-<lb/> trocknung des Körpers und der Tod<lb/> durch Abzehrung.</p><lb/> <p>Hieher gehören ferner die <hi rendition="#i">Queckſil-<lb/> ber-Spieſsglas</hi>- und <hi rendition="#i">Kupferzubereitungen</hi>,<lb/> welche alle als ſchädliche Gifte zu be-<lb/> trachten ſind, und wobey beſonders für<lb/> dem Kochen in kupfernen Geſchirren zu<lb/> warnen iſt. Selbſt die meiſten Mittel-<lb/> ſalze, wenn ſie in zu ſtarker Menge auf<lb/> einmal und nicht hinlänglich in Waſſer<lb/> aufgelöſet genommen werden, können<lb/> als Gifte wirken. Es ſind mir einige<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0449]
men können. Endlich iſt auch die Bley-
vergiftung von friſch mit Bleyweiſs oder
Oelfirniſs gemahlten Zimmern nicht zu
vergeſſen. Wer dieſe zu bald bewohnt,
der kann das Gift vorzüglich ſeiner Lun-
ge mittheilen und engbrüſtig auch
hectiſch werden. Ueberhaupt ſind die
Zeichen und Wirkungen der Bleyvergiſ-
tung dieſe: Kolikſchmerzen, Trocken-
heit und hartnäckige Verſtopfung des
Stuhlgangs, Lähmung der Arme, auch
wohl der Füſse, endlich gänzliche Ver-
trocknung des Körpers und der Tod
durch Abzehrung.
Hieher gehören ferner die Queckſil-
ber-Spieſsglas- und Kupferzubereitungen,
welche alle als ſchädliche Gifte zu be-
trachten ſind, und wobey beſonders für
dem Kochen in kupfernen Geſchirren zu
warnen iſt. Selbſt die meiſten Mittel-
ſalze, wenn ſie in zu ſtarker Menge auf
einmal und nicht hinlänglich in Waſſer
aufgelöſet genommen werden, können
als Gifte wirken. Es ſind mir einige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/449 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/449>, abgerufen am 16.02.2025. |