10. Wenn man das Studiren mit nachtheiligen äusseren Umständen ver- bindet; und da sind zwey die vorzüg- lichsten, die oft mehr Antheil an den üblen Folgen des Nachdenkens haben, als das Denken selbst, das zusammen gekrümmte Sitzen und die eingeschlossne Stubenluft. Man gewöhne sich daher liegend, oder stehend, oder gehend, oder auch auf einem hölzernen Bock reitend, ferner nicht immer in Stuben, sondern auch im Freyen zu studiren, und man wird weit weniger von den sogenannten Gelehrtenkrankheiten lei- den. Wahrlich, die alten Philosophen dachten wohl eben so viel, als die neuern Gelehrten, und litten dennoch nicht an Hypochondrien, Hämorrhoiden u. dgl. Die einzige Ursache lag darinn, weil sie mehr ambulierend oder liegend, und in freyer Luft meditirten, weil sie
10. Wenn man das Studiren mit nachtheiligen äuſſeren Umſtänden ver- bindet; und da ſind zwey die vorzüg- lichſten, die oft mehr Antheil an den üblen Folgen des Nachdenkens haben, als das Denken ſelbſt, das zuſammen gekrümmte Sitzen und die eingeſchloſsne Stubenluft. Man gewöhne ſich daher liegend, oder ſtehend, oder gehend, oder auch auf einem hölzernen Bock reitend, ferner nicht immer in Stuben, ſondern auch im Freyen zu ſtudiren, und man wird weit weniger von den ſogenannten Gelehrtenkrankheiten lei- den. Wahrlich, die alten Philoſophen dachten wohl eben ſo viel, als die neuern Gelehrten, und litten dennoch nicht an Hypochondrien, Hämorrhoiden u. dgl. Die einzige Urſache lag darinn, weil ſie mehr ambulierend oder liegend, und in freyer Luft meditirten, weil ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0389"n="361"/>
theiligſten Gewohnheiten, wovon beym<lb/>
Schlafe ausführlicher.</p><lb/><p>10. Wenn man das Studiren mit<lb/>
nachtheiligen äuſſeren Umſtänden ver-<lb/>
bindet; und da ſind zwey die vorzüg-<lb/>
lichſten, die oft mehr Antheil an den<lb/>
üblen Folgen des Nachdenkens haben,<lb/>
als das Denken ſelbſt, das zuſammen<lb/><hirendition="#i">gekrümmte Sitzen</hi> und die <hirendition="#i">eingeſchloſsne<lb/>
Stubenluft</hi>. Man gewöhne ſich daher<lb/>
liegend, oder ſtehend, oder gehend,<lb/>
oder auch auf einem hölzernen Bock<lb/>
reitend, ferner nicht immer in Stuben,<lb/>ſondern auch im Freyen zu ſtudiren,<lb/>
und man wird weit weniger von den<lb/>ſogenannten Gelehrtenkrankheiten lei-<lb/>
den. Wahrlich, die alten Philoſophen<lb/>
dachten wohl eben ſo viel, als die<lb/>
neuern Gelehrten, und litten dennoch<lb/>
nicht an Hypochondrien, Hämorrhoiden<lb/>
u. dgl. Die einzige Urſache lag darinn,<lb/>
weil ſie mehr ambulierend oder liegend,<lb/>
und in freyer Luft meditirten, weil ſie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0389]
theiligſten Gewohnheiten, wovon beym
Schlafe ausführlicher.
10. Wenn man das Studiren mit
nachtheiligen äuſſeren Umſtänden ver-
bindet; und da ſind zwey die vorzüg-
lichſten, die oft mehr Antheil an den
üblen Folgen des Nachdenkens haben,
als das Denken ſelbſt, das zuſammen
gekrümmte Sitzen und die eingeſchloſsne
Stubenluft. Man gewöhne ſich daher
liegend, oder ſtehend, oder gehend,
oder auch auf einem hölzernen Bock
reitend, ferner nicht immer in Stuben,
ſondern auch im Freyen zu ſtudiren,
und man wird weit weniger von den
ſogenannten Gelehrtenkrankheiten lei-
den. Wahrlich, die alten Philoſophen
dachten wohl eben ſo viel, als die
neuern Gelehrten, und litten dennoch
nicht an Hypochondrien, Hämorrhoiden
u. dgl. Die einzige Urſache lag darinn,
weil ſie mehr ambulierend oder liegend,
und in freyer Luft meditirten, weil ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/389>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.