Kurz, der Mensch hat offenbar mehr geistigen Antheil, als ihm bloss für diese Welt nöthig wäre, und dieses Uebermass von geistiger Kraft hält und trägt gleichsam das Körperliche mit. Nur der körperliche Antheil führt die Aufreibung und den Tod mit sich. *)
Ich kann hier die Bemerkung nicht unterdrücken, wie sichtbar auch hierin der moralische Zweck, die höhere Be- stimmung des Menschen mit seiner phy- sischen Existenz verwebt ist, und wie also das, was ihn eigentlich zum Men- schen macht, Vernunft und höheres Denkvermögen, nicht bloss seine mora- lische, sondern auch seine physische Vollkommenheit erhält; folglich eine gehörige Kultur seiner geistigen Kräfte, besonders die moralische, ihn unleug- bar nicht bloss moralisch sondern auch physisch vollkommener macht, und sei-
*) Nicht ganz unrecht drückte sich daher ein Franzos so aus: La mort est la plus grande betise.
Kurz, der Menſch hat offenbar mehr geiſtigen Antheil, als ihm bloſs für dieſe Welt nöthig wäre, und dieſes Uebermaſs von geiſtiger Kraft hält und trägt gleichſam das Körperliche mit. Nur der körperliche Antheil führt die Aufreibung und den Tod mit ſich. *)
Ich kann hier die Bemerkung nicht unterdrücken, wie ſichtbar auch hierin der moraliſche Zweck, die höhere Be- ſtimmung des Menſchen mit ſeiner phy- ſiſchen Exiſtenz verwebt iſt, und wie alſo das, was ihn eigentlich zum Men- ſchen macht, Vernunft und höheres Denkvermögen, nicht bloſs ſeine mora- liſche, ſondern auch ſeine phyſiſche Vollkommenheit erhält; folglich eine gehörige Kultur ſeiner geiſtigen Kräfte, beſonders die moraliſche, ihn unleug- bar nicht bloſs moraliſch ſondern auch phyſiſch vollkommener macht, und ſei-
*) Nicht ganz unrecht drückte ſich daher ein Franzos ſo aus: La mort eſt la plus grande betiſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0278"n="250"/><p>Kurz, der Menſch hat offenbar<lb/>
mehr geiſtigen Antheil, als ihm bloſs<lb/>
für dieſe Welt nöthig wäre, und dieſes<lb/>
Uebermaſs von geiſtiger Kraft hält und<lb/>
trägt gleichſam das Körperliche mit.<lb/>
Nur der körperliche Antheil führt die<lb/>
Aufreibung und den Tod mit ſich. <noteplace="foot"n="*)">Nicht ganz unrecht drückte ſich daher ein<lb/>
Franzos ſo aus: <hirendition="#i">La mort eſt la plus grande<lb/>
betiſe</hi>.</note></p><lb/><p>Ich kann hier die Bemerkung nicht<lb/>
unterdrücken, wie ſichtbar auch hierin<lb/>
der moraliſche Zweck, die höhere Be-<lb/>ſtimmung des Menſchen mit ſeiner phy-<lb/>ſiſchen Exiſtenz verwebt iſt, und wie<lb/>
alſo das, was ihn eigentlich zum Men-<lb/>ſchen macht, <hirendition="#i">Vernunft</hi> und <hirendition="#i">höheres<lb/>
Denkvermögen</hi>, nicht bloſs ſeine mora-<lb/>
liſche, ſondern auch ſeine phyſiſche<lb/>
Vollkommenheit erhält; folglich eine<lb/>
gehörige Kultur ſeiner geiſtigen Kräfte,<lb/>
beſonders die moraliſche, ihn unleug-<lb/>
bar nicht bloſs moraliſch ſondern auch<lb/>
phyſiſch vollkommener macht, und ſei-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0278]
Kurz, der Menſch hat offenbar
mehr geiſtigen Antheil, als ihm bloſs
für dieſe Welt nöthig wäre, und dieſes
Uebermaſs von geiſtiger Kraft hält und
trägt gleichſam das Körperliche mit.
Nur der körperliche Antheil führt die
Aufreibung und den Tod mit ſich. *)
Ich kann hier die Bemerkung nicht
unterdrücken, wie ſichtbar auch hierin
der moraliſche Zweck, die höhere Be-
ſtimmung des Menſchen mit ſeiner phy-
ſiſchen Exiſtenz verwebt iſt, und wie
alſo das, was ihn eigentlich zum Men-
ſchen macht, Vernunft und höheres
Denkvermögen, nicht bloſs ſeine mora-
liſche, ſondern auch ſeine phyſiſche
Vollkommenheit erhält; folglich eine
gehörige Kultur ſeiner geiſtigen Kräfte,
beſonders die moraliſche, ihn unleug-
bar nicht bloſs moraliſch ſondern auch
phyſiſch vollkommener macht, und ſei-
*) Nicht ganz unrecht drückte ſich daher ein
Franzos ſo aus: La mort eſt la plus grande
betiſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/278>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.