Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.nes Beystandes bedurften, verehrten ihn Diess sind die Beyspiele des höch- nes Beyſtandes bedurften, verehrten ihn Dieſs ſind die Beyſpiele des höch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="182"/> nes Beyſtandes bedurften, verehrten ihn<lb/> wegen ſeiner Tugend und Milde. Im<lb/> ganzen Laufe eines ſo langen Lebens<lb/> konnte niemand aufſtehen und ſagen:<lb/><hi rendition="#i">Nobs</hi> habe ihn auch nur in Gedanken be-<lb/> leidigt. Bey einem ſehr mittelmäſsigen<lb/> Einkommen behauptete er 60 Jahre hin-<lb/> durch den Namen des Mildthätigen,<lb/> und lieſs bey ſeinem Hinſcheiden ſeiner<lb/> Familie nur wenig zurück. Aber er<lb/> vermachte ihr dabey ein unſchäzbares<lb/> Erbe — jene Segnungen, welche der<lb/> lohnende Himmel für die Kinder der<lb/> Barmherzigen aufbewahrt.“</p><lb/> <p>Dieſs ſind die Beyſpiele des höch-<lb/> ſten Alters in neuern Zeiten, die mir be-<lb/> kannt worden ſind. — Leute von 100<lb/> Jahren rechne ich hierunter gar nicht,<lb/> denn die kommen häufiger vor. Noch<lb/> vor einigen Jahren ſtarb in <hi rendition="#i">Bürgel</hi>, nicht<lb/> weit von hier, ein Zimmermann in ſei-<lb/> nem 104ten Jahre. Er hatte noch täglich<lb/> gearbeitet. Seine liebſte Beſchäftigung<lb/> war zulezt, Garn zu ſpinnen. Einſt ſaſs<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0210]
nes Beyſtandes bedurften, verehrten ihn
wegen ſeiner Tugend und Milde. Im
ganzen Laufe eines ſo langen Lebens
konnte niemand aufſtehen und ſagen:
Nobs habe ihn auch nur in Gedanken be-
leidigt. Bey einem ſehr mittelmäſsigen
Einkommen behauptete er 60 Jahre hin-
durch den Namen des Mildthätigen,
und lieſs bey ſeinem Hinſcheiden ſeiner
Familie nur wenig zurück. Aber er
vermachte ihr dabey ein unſchäzbares
Erbe — jene Segnungen, welche der
lohnende Himmel für die Kinder der
Barmherzigen aufbewahrt.“
Dieſs ſind die Beyſpiele des höch-
ſten Alters in neuern Zeiten, die mir be-
kannt worden ſind. — Leute von 100
Jahren rechne ich hierunter gar nicht,
denn die kommen häufiger vor. Noch
vor einigen Jahren ſtarb in Bürgel, nicht
weit von hier, ein Zimmermann in ſei-
nem 104ten Jahre. Er hatte noch täglich
gearbeitet. Seine liebſte Beſchäftigung
war zulezt, Garn zu ſpinnen. Einſt ſaſs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/210 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/210>, abgerufen am 16.02.2025. |