sten Spiele des Glücks, der anhal- tensten Todesgefahr und den nach- theiligsten Einflüssen, sich dennoch das Leben eines Menschen unglaub- lich lange erhalten kann, ist folgendes: Im Jahr 1792 starb in Preussen ein alter Soldat, Nahmens Mittelstedt, in einem Alter von 112 Jahren. Dieser Mann war 1681 im Jun. zu Fissahn in Preussen geboren, und wurde als Be- dienter von seiner Herrschaft, die in ei- nem Abend ihre ganze Equipage und 6 Bediente dazu verspielte, ebenfalls mit verspielt. Er ging hierauf in Kriegs- dienste, und diente 67 Jahre als Soldat, machte alle Feldzüge unter König Frie- drich I. Friedrich Wilhelm I. und Frie- drich II. besonders den ganzen 7jährigen Krieg mit, wohnte 17 Hauptbataillen bey, *) wo er unzähligemal dem Tode
*) In dieser Absicht verdient auch das Beyspiel des Kaiserl. Generals Graf Molza Erwähnung, welcher 1792 im 78sten Jahr starb. Er hatte vom 18ten Jahre an gedient, 17 Feldzüge und 9 Be-
ſten Spiele des Glücks, der anhal- tenſten Todesgefahr und den nach- theiligſten Einflüſſen, ſich dennoch das Leben eines Menſchen unglaub- lich lange erhalten kann, iſt folgendes: Im Jahr 1792 ſtarb in Preuſsen ein alter Soldat, Nahmens Mittelſtedt, in einem Alter von 112 Jahren. Dieſer Mann war 1681 im Jun. zu Fiſſahn in Preuſsen geboren, und wurde als Be- dienter von ſeiner Herrſchaft, die in ei- nem Abend ihre ganze Equipage und 6 Bediente dazu verſpielte, ebenfalls mit verſpielt. Er ging hierauf in Kriegs- dienſte, und diente 67 Jahre als Soldat, machte alle Feldzüge unter König Frie- drich I. Friedrich Wilhelm I. und Frie- drich II. beſonders den ganzen 7jährigen Krieg mit, wohnte 17 Hauptbataillen bey, *) wo er unzähligemal dem Tode
*) In dieſer Abſicht verdient auch das Beyſpiel des Kaiſerl. Generals Graf Molza Erwähnung, welcher 1792 im 78ſten Jahr ſtarb. Er hatte vom 18ten Jahre an gedient, 17 Feldzüge und 9 Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="171"/>ſten Spiele des Glücks, der anhal-<lb/>
tenſten Todesgefahr und den nach-<lb/>
theiligſten Einflüſſen, ſich dennoch<lb/>
das Leben eines Menſchen unglaub-<lb/>
lich lange erhalten kann, iſt folgendes:<lb/>
Im Jahr 1792 ſtarb in Preuſsen ein<lb/>
alter Soldat, Nahmens <hirendition="#i">Mittelſtedt</hi>, in<lb/>
einem Alter von 112 Jahren. Dieſer<lb/>
Mann war 1681 im Jun. zu <hirendition="#i">Fiſſahn</hi> in<lb/>
Preuſsen geboren, und wurde als Be-<lb/>
dienter von ſeiner Herrſchaft, die in ei-<lb/>
nem Abend ihre ganze Equipage und 6<lb/>
Bediente dazu verſpielte, ebenfalls mit<lb/>
verſpielt. Er ging hierauf in Kriegs-<lb/>
dienſte, und diente 67 Jahre als Soldat,<lb/>
machte alle Feldzüge unter König <hirendition="#i">Frie-<lb/>
drich I. Friedrich Wilhelm I.</hi> und <hirendition="#i">Frie-<lb/>
drich II.</hi> beſonders den ganzen 7jährigen<lb/>
Krieg mit, wohnte 17 Hauptbataillen<lb/>
bey, <notexml:id="note-0199"next="#note-0200"place="foot"n="*)">In dieſer Abſicht verdient auch das Beyſpiel des<lb/>
Kaiſerl. Generals Graf <hirendition="#i">Molza</hi> Erwähnung,<lb/>
welcher 1792 im 78ſten Jahr ſtarb. Er hatte vom<lb/>
18ten Jahre an gedient, 17 Feldzüge und 9 Be-</note> wo er unzähligemal dem Tode<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0199]
ſten Spiele des Glücks, der anhal-
tenſten Todesgefahr und den nach-
theiligſten Einflüſſen, ſich dennoch
das Leben eines Menſchen unglaub-
lich lange erhalten kann, iſt folgendes:
Im Jahr 1792 ſtarb in Preuſsen ein
alter Soldat, Nahmens Mittelſtedt, in
einem Alter von 112 Jahren. Dieſer
Mann war 1681 im Jun. zu Fiſſahn in
Preuſsen geboren, und wurde als Be-
dienter von ſeiner Herrſchaft, die in ei-
nem Abend ihre ganze Equipage und 6
Bediente dazu verſpielte, ebenfalls mit
verſpielt. Er ging hierauf in Kriegs-
dienſte, und diente 67 Jahre als Soldat,
machte alle Feldzüge unter König Frie-
drich I. Friedrich Wilhelm I. und Frie-
drich II. beſonders den ganzen 7jährigen
Krieg mit, wohnte 17 Hauptbataillen
bey, *) wo er unzähligemal dem Tode
*) In dieſer Abſicht verdient auch das Beyſpiel des
Kaiſerl. Generals Graf Molza Erwähnung,
welcher 1792 im 78ſten Jahr ſtarb. Er hatte vom
18ten Jahre an gedient, 17 Feldzüge und 9 Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/199>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.