Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Bod Böh sein Capital nebst den Interessenwieder bezahlet werden muß. Bodrog, Fluß in Ober-Ungarn, welcher im Carpathischen Gebür- ge entspringet, und sich zu Tokay in die Teiße ergeust. Bodrog, Graffschafft in Ober-Un- garn zwischen der Donau und Teiße. Die Haupt-Stadt hat eben solchen Nahmen, und liegt an der Donau. Boegspriet, Beaupre, ist das forne ausstehende Rund-Holtz oder kleine Mast eines Schiffes. Böhmen, Königreich in Europa, unter welchem zugleich Schlesien und das Marggraffthum Mäh- ren begriffen wird, wie denn auch vormahls die Lausitz darzu gehö- rete. Das Königreich Böhmen an sich selbsten grentzet gegen Westen an Francken, und die Ober-Pfaltz, gegen Osten an Mähren und Schlesien, gegen Norden an die Lausitz und Meis sen, und gegen Süden an Oester- reich und Bäyern. Es bestehet aus 17. Kreisen welche seynd der Kaurzimer, Hradecker oder Königsgrätzer, Chrudimer, Czaslauer, Bechiner, Mol- dauer, Berauner, Prachenser, Pilsner, Sazer, Rakonizer, Slaner, Leitmerizer, Buntz- ler, Ellnbogner und Egrische, nebst der Graffschafft Glatz, welche gleichfalls zu den Krei- sen pfleget gezehlet zu werden. Dieses Erb-Königreich gehöret dem Ertz-Hause Oesterreich zu, und ist der König in Böhmen der erste unter den Weltlichen Chur- Fürsten des heiligen Römischen Reichs, anbey auch desselben Ertz-Schenck: Jn seiner Abwe- senheit aber verrichtet solches Amt der Graff von Limpurg, als Erb-Schenck. Er hat Sitz und [Spaltenumbruch] Böh Bog Stimme auff den Reichs-Tägen;ist aber nicht verbunden, auff denselben zu erscheinen, ausser wenn sie zu Bamberg, Nürn- berg oder Merseburg gehalten werden. Er sitzet dem Käyser oder Römischen König nach dem Chur-Fürsten von Mäyntz oder Cölln zur rechten Seiten, und in solennen Processionen gehet er unmittelbar hinter dem Käyser. Böhmisch-Brodt, Broda Bohemi- ca, Stadt im Kaurzimer-Kreise in Böhmen. Boei, Bouee, ist ein Zeichen eines Schiffes, um zu mercken, wo der Ancker lieget. Es ist ein mit Eisen beschlagenes Faß, ein Reiß- Bund oder ein Stücke Holtz. Börse, ein gewißes Gebäude oder Ort in einigen Handels-Städten, wo die Handels-Leute zusammen kommen, um sich ihrer Geschäff- te wegen mit einander zu unter- reden. Der erste Ort solcher Versamlungen, welchen man ei- ne Börse genennet, ist zu Brüg- ge gewesen, allwo ein grosses und prächtiges Hauß durch das adliche Geschlechte derer von Bourse erbauet worden war. All- dieweil sich nun die Kauffleute insgemein vor demselben ver- samleten, so würde derselbe Platz La Bourse oder die Börse genen- net. Bog, Bohus, mittelmäsiger Fluß, welcher aus einem See auff den Podolischen Gientzen entspringet, und sich unweit Cockzakow in den Nieper ergeust. Bog-de-Gicht, kleine Stadt am Fluß Spey in Nord-Schottland in der Vicomte Banf, nebst ei- nem festen Schloß. Bogesund, kleine Stadt in West- Gothland, am See Alsungen. Boglio, Beuil, Boleum, Stadt in der E 5
[Spaltenumbruch]
Bod Boͤh ſein Capital nebſt den Intereſſenwieder bezahlet werden muß. Bodrog, Fluß in Ober-Ungarn, welcher im Carpathiſchen Gebuͤr- ge entſpringet, und ſich zu Tokay in die Teiße ergeuſt. Bodrog, Graffſchafft in Ober-Un- garn zwiſchen der Donau und Teiße. Die Haupt-Stadt hat eben ſolchen Nahmen, und liegt an der Donau. Boegſpriet, Beaupré, iſt das forne ausſtehende Rund-Holtz oder kleine Maſt eines Schiffes. Boͤhmen, Koͤnigreich in Europa, unter welchem zugleich Schleſien und das Marggraffthum Maͤh- ren begriffen wird, wie denn auch vormahls die Lauſitz darzu gehoͤ- rete. Das Koͤnigreich Boͤhmen an ſich ſelbſten grentzet gegen Weſten an Francken, und die Ober-Pfaltz, gegen Oſten an Maͤhren und Schleſien, gegen Norden an die Lauſitz und Meiſ ſen, und gegen Suͤden an Oeſter- reich und Baͤyern. Es beſtehet aus 17. Kreiſen welche ſeynd der Kaurzimer, Hradecker oder Koͤnigsgraͤtzer, Chrudimer, Czaslauer, Bechiner, Mol- dauer, Berauner, Prachenſer, Pilsner, Sazer, Rakonizer, Slaner, Leitmerizer, Buntz- ler, Ellnbogner und Egriſche, nebſt der Graffſchafft Glatz, welche gleichfalls zu den Krei- ſen pfleget gezehlet zu werden. Dieſes Erb-Koͤnigreich gehoͤret dem Ertz-Hauſe Oeſterreich zu, und iſt der Koͤnig in Boͤhmen der erſte unter den Weltlichen Chur- Fuͤrſten des heiligen Roͤmiſchen Reichs, anbey auch deſſelben Ertz-Schenck: Jn ſeiner Abwe- ſenheit aber verrichtet ſolches Amt der Graff von Limpurg, als Erb-Schenck. Er hat Sitz und [Spaltenumbruch] Boͤh Bog Stimme auff den Reichs-Taͤgen;iſt aber nicht verbunden, auff denſelben zu erſcheinen, auſſer wenn ſie zu Bamberg, Nuͤrn- berg oder Merſeburg gehalten werden. Er ſitzet dem Kaͤyſer oder Roͤmiſchen Koͤnig nach dem Chur-Fuͤrſten von Maͤyntz oder Coͤlln zur rechten Seiten, und in ſolennen Proceſſionen gehet er unmittelbar hinter dem Kaͤyſer. Boͤhmiſch-Brodt, Broda Bohemi- ca, Stadt im Kaurzimer-Kreiſe in Boͤhmen. Boei, Bouée, iſt ein Zeichen eines Schiffes, um zu mercken, wo der Ancker lieget. Es iſt ein mit Eiſen beſchlagenes Faß, ein Reiß- Bund oder ein Stuͤcke Holtz. Boͤrſe, ein gewißes Gebaͤude oder Ort in einigen Handels-Staͤdten, wo die Handels-Leute zuſammen kommen, um ſich ihrer Geſchaͤff- te wegen mit einander zu unter- reden. Der erſte Ort ſolcher Verſamlungen, welchen man ei- ne Boͤrſe genennet, iſt zu Bruͤg- ge geweſen, allwo ein groſſes und praͤchtiges Hauß durch das adliche Geſchlechte derer von Bourſe erbauet worden war. All- dieweil ſich nun die Kauffleute insgemein vor demſelben ver- ſamleten, ſo wuͤrde derſelbe Platz La Bourſe oder die Boͤrſe genen- net. Bog, Bohus, mittelmaͤſiger Fluß, welcher aus einem See auff den Podoliſchen Gientzen entſpringet, und ſich unweit Cockzakow in den Nieper ergeuſt. Bog-de-Gicht, kleine Stadt am Fluß Spey in Nord-Schottland in der Vicomté Banf, nebſt ei- nem feſten Schloß. Bogeſund, kleine Stadt in Weſt- Gothland, am See Alſungen. Boglio, Beuil, Boleum, Stadt in der E 5
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0089"/><cb n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bod Boͤh</hi></hi></fw><lb/> ſein Capital nebſt den <hi rendition="#aq">Intereſſ</hi>en<lb/> wieder bezahlet werden muß.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">odrog,</hi> Fluß in Ober-Ungarn,<lb/> welcher im Carpathiſchen Gebuͤr-<lb/> ge entſpringet, und ſich zu Tokay<lb/> in die Teiße ergeuſt.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">odrog,</hi> Graffſchafft in Ober-Un-<lb/> garn zwiſchen der Donau und<lb/> Teiße. Die Haupt-Stadt hat<lb/> eben ſolchen Nahmen, und liegt<lb/> an der Donau.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Boegſpriet, Beaupré,</hi> iſt das forne<lb/> ausſteh<hi rendition="#fr">e</hi>nde Rund-Holtz oder<lb/> kleine Maſt eines Schiffes.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">oͤhmen,</hi> Koͤnigreich in Europa,<lb/> unter welchem zugleich Schleſien<lb/> und das Marggraffthum Maͤh-<lb/> ren begriffen wird, wie denn auch<lb/> vormahls die Lauſitz darzu gehoͤ-<lb/> rete. Das Koͤnigreich Boͤhmen<lb/> an ſich ſelbſten grentzet gegen<lb/> Weſten an Francken, und die<lb/> Ober-Pfaltz, gegen Oſten an<lb/> Maͤhren und Schleſien, gegen<lb/> Norden an die Lauſitz und Meiſ<lb/> ſen, und gegen Suͤden an Oeſter-<lb/> reich und Baͤyern. Es beſtehet<lb/> aus 17. Kreiſen welche ſeynd der<lb/><hi rendition="#fr">Kaurzimer, Hradecker</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Koͤnigsgraͤtzer, Chrudimer,<lb/> Czaslauer,</hi> B<hi rendition="#fr">echiner, Mol-<lb/> dauer,</hi> B<hi rendition="#fr">erauner, Prachenſer,<lb/> Pilsner, Sazer, Rakonizer,<lb/> Slaner, Leitmerizer,</hi> B<hi rendition="#fr">untz-<lb/> ler, Ellnbogner</hi> und <hi rendition="#fr">Egriſche,</hi><lb/> nebſt der <hi rendition="#fr">Graffſchafft Glatz,</hi><lb/> welche gleichfalls zu den Krei-<lb/> ſen pfleget gezehlet zu werden.<lb/> Dieſes Erb-Koͤnigreich gehoͤret<lb/> dem Ertz-Hauſe Oeſterreich zu,<lb/> und iſt der Koͤnig in Boͤhmen der<lb/> erſte unter den Weltlichen Chur-<lb/> Fuͤrſten des heiligen Roͤmiſchen<lb/> Reichs, anbey auch deſſelben<lb/> Ertz-Schenck: Jn ſeiner Abwe-<lb/> ſenheit aber verrichtet ſolches<lb/> Amt der Graff von Limpurg, als<lb/> Erb-Schenck. Er hat Sitz und<lb/><cb n="146"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Boͤh Bog</hi></hi></fw><lb/> Stimme auff den Reichs-Taͤgen;<lb/> iſt aber nicht verbunden, auff<lb/> denſelben zu erſcheinen, auſſer<lb/> wenn ſie zu Bamberg, Nuͤrn-<lb/> berg oder Merſeburg gehalten<lb/> werden. Er ſitzet dem Kaͤyſer<lb/> oder Roͤmiſchen Koͤnig nach dem<lb/> Chur-Fuͤrſten von Maͤyntz oder<lb/> Coͤlln zur rechten Seiten, und<lb/> in <hi rendition="#aq">ſolenn</hi>en <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi>en gehet er<lb/> unmittelbar hinter dem Kaͤyſer.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">oͤhmiſch-</hi>B<hi rendition="#fr">rodt,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Broda Bohemi-<lb/> ca</hi>,</hi> Stadt im Kaurzimer-Kreiſe<lb/> in Boͤhmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Boei, Bouée,</hi> iſt ein Zeichen eines<lb/> Schiffes, um zu mercken, wo<lb/> der Ancker lieget. Es iſt ein mit<lb/> Eiſen beſchlagenes Faß, ein Reiß-<lb/> Bund oder ein Stuͤcke Holtz.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">oͤrſe,</hi> ein gewißes Gebaͤude oder<lb/> Ort in einigen Handels-Staͤdten,<lb/> wo die Handels-Leute zuſammen<lb/> kommen, um ſich ihrer Geſchaͤff-<lb/> te wegen mit einander zu unter-<lb/> reden. Der erſte Ort ſolcher<lb/> Verſamlungen, welchen man ei-<lb/> ne Boͤrſe genennet, iſt zu Bruͤg-<lb/> ge geweſen, allwo ein groſſes<lb/> und praͤchtiges Hauß durch das<lb/> adliche Geſchlechte derer von<lb/><hi rendition="#aq">Bourſe</hi> erbauet worden war. All-<lb/> dieweil ſich nun die Kauffleute<lb/> insgemein vor demſelben ver-<lb/> ſamleten, ſo wuͤrde derſelbe Platz<lb/><hi rendition="#aq">La Bourſe</hi> oder die Boͤrſe genen-<lb/> net.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">og,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bohus</hi>,</hi> mittelmaͤſiger Fluß,<lb/> welcher aus einem See auff den<lb/> Podoliſchen Gientzen entſpringet,<lb/> und ſich unweit Cockzakow in den<lb/> Nieper ergeuſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Bog-de-Gicht,</hi> kleine Stadt am<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Spey</hi> in Nord-Schottland<lb/> in der <hi rendition="#aq">Vicomté Banf,</hi> nebſt ei-<lb/> nem feſten Schloß.</item><lb/> <item>B<hi rendition="#fr">ogeſund,</hi> kleine Stadt in Weſt-<lb/> Gothland, am See Alſungen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Boglio, Beuil, <hi rendition="#i">Boleum</hi>,</hi> Stadt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Bod Boͤh
Boͤh Bog
ſein Capital nebſt den Intereſſen
wieder bezahlet werden muß.
Bodrog, Fluß in Ober-Ungarn,
welcher im Carpathiſchen Gebuͤr-
ge entſpringet, und ſich zu Tokay
in die Teiße ergeuſt.
Bodrog, Graffſchafft in Ober-Un-
garn zwiſchen der Donau und
Teiße. Die Haupt-Stadt hat
eben ſolchen Nahmen, und liegt
an der Donau.
Boegſpriet, Beaupré, iſt das forne
ausſtehende Rund-Holtz oder
kleine Maſt eines Schiffes.
Boͤhmen, Koͤnigreich in Europa,
unter welchem zugleich Schleſien
und das Marggraffthum Maͤh-
ren begriffen wird, wie denn auch
vormahls die Lauſitz darzu gehoͤ-
rete. Das Koͤnigreich Boͤhmen
an ſich ſelbſten grentzet gegen
Weſten an Francken, und die
Ober-Pfaltz, gegen Oſten an
Maͤhren und Schleſien, gegen
Norden an die Lauſitz und Meiſ
ſen, und gegen Suͤden an Oeſter-
reich und Baͤyern. Es beſtehet
aus 17. Kreiſen welche ſeynd der
Kaurzimer, Hradecker oder
Koͤnigsgraͤtzer, Chrudimer,
Czaslauer, Bechiner, Mol-
dauer, Berauner, Prachenſer,
Pilsner, Sazer, Rakonizer,
Slaner, Leitmerizer, Buntz-
ler, Ellnbogner und Egriſche,
nebſt der Graffſchafft Glatz,
welche gleichfalls zu den Krei-
ſen pfleget gezehlet zu werden.
Dieſes Erb-Koͤnigreich gehoͤret
dem Ertz-Hauſe Oeſterreich zu,
und iſt der Koͤnig in Boͤhmen der
erſte unter den Weltlichen Chur-
Fuͤrſten des heiligen Roͤmiſchen
Reichs, anbey auch deſſelben
Ertz-Schenck: Jn ſeiner Abwe-
ſenheit aber verrichtet ſolches
Amt der Graff von Limpurg, als
Erb-Schenck. Er hat Sitz und
Stimme auff den Reichs-Taͤgen;
iſt aber nicht verbunden, auff
denſelben zu erſcheinen, auſſer
wenn ſie zu Bamberg, Nuͤrn-
berg oder Merſeburg gehalten
werden. Er ſitzet dem Kaͤyſer
oder Roͤmiſchen Koͤnig nach dem
Chur-Fuͤrſten von Maͤyntz oder
Coͤlln zur rechten Seiten, und
in ſolennen Proceſſionen gehet er
unmittelbar hinter dem Kaͤyſer.
Boͤhmiſch-Brodt, Broda Bohemi-
ca, Stadt im Kaurzimer-Kreiſe
in Boͤhmen.
Boei, Bouée, iſt ein Zeichen eines
Schiffes, um zu mercken, wo
der Ancker lieget. Es iſt ein mit
Eiſen beſchlagenes Faß, ein Reiß-
Bund oder ein Stuͤcke Holtz.
Boͤrſe, ein gewißes Gebaͤude oder
Ort in einigen Handels-Staͤdten,
wo die Handels-Leute zuſammen
kommen, um ſich ihrer Geſchaͤff-
te wegen mit einander zu unter-
reden. Der erſte Ort ſolcher
Verſamlungen, welchen man ei-
ne Boͤrſe genennet, iſt zu Bruͤg-
ge geweſen, allwo ein groſſes
und praͤchtiges Hauß durch das
adliche Geſchlechte derer von
Bourſe erbauet worden war. All-
dieweil ſich nun die Kauffleute
insgemein vor demſelben ver-
ſamleten, ſo wuͤrde derſelbe Platz
La Bourſe oder die Boͤrſe genen-
net.
Bog, Bohus, mittelmaͤſiger Fluß,
welcher aus einem See auff den
Podoliſchen Gientzen entſpringet,
und ſich unweit Cockzakow in den
Nieper ergeuſt.
Bog-de-Gicht, kleine Stadt am
Fluß Spey in Nord-Schottland
in der Vicomté Banf, nebſt ei-
nem feſten Schloß.
Bogeſund, kleine Stadt in Weſt-
Gothland, am See Alſungen.
Boglio, Beuil, Boleum, Stadt in
der
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/89 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/89>, abgerufen am 16.02.2025. |