Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Pro nennet werden, weil sie von denGebühren der Canzeley-Expedi- tionen ihren Antheil bekom- men. Proveditore Generale di Mare ist ein hoher Officier bey der Republic Venedig, welcher die See-Macht commandiret, wenn der General- Capitain nicht zugegen ist. Er theilet die Krieges-Chargen aus, straffet die Officirer, und hat die Krieges-Casse. Seine Charge währet 2. Jahre, und seynd ihm 2. Nobili als Commissarii der Flotte zugeordnet. Der Gene- ral-Capitain und der Proveditore Generale di Mare seynd deßwe- gen zusammen gesetzet, damit gleichsam einer den andern ver- rathen soll, wenn er etwas miß- handelt, und ob gleich der Prove- ditore geringer ist, als der Gene- ral-Capitain; so ist doch die Ge- walt also unter sie vertheilet, daß jener das Ansehn ohne die Macht, dieser aber die Macht ohne das Ansehn hat, und ist des Prove- ditore ordentliche Residentz zu Corfu. Proveditori Generali seynd zwey von dem Rath zu Venedig dem Gene- ral zu Lande zugeordnete Perso- nen, ohne deren Vorbewust er wenig thun darff. Es seynd auch noch viele andere Provedi- tori, zum Exempel der Provedi- tore Generale der Jnsuln Corfu, Zante, Cefalonia, des Friauls, u. d. m. Die Proveditori alle ragioni vecchie, alla biave, alla Giustitia vecchia &c. Provence, eines von den 12. Gene- ral-Gouvernements in Franck- reich, welches gegen Osten durch die Alpen von Savoyen, und ge- gen Westen durch die Rhone von Languedoc abgesondert wird; gegen Süden aber grentzet das- [Spaltenumbruch] Pro Prz selbe an das MittelländischeMeer und gegen Norden an Dau- phine und die Graffschafft Venai- scin. Gegen die Alpen und Dauphine ist die Lufft kalt, längs der Küste aber warm, und mitten im Lande temperiret. So ist auch diese Provintz in der Ge- gend derer Alpen fruchtbar an Getreyde und Gras; an den an- dern Orten aber an Getreyde, Wein, Oehl, Feigen, Mandeln, Pflaumen, Granat-Aepffeln, u. d. m. Provins, Provinum, Stadt in der Landschafft Brie, am kleinen Fluß Vouzie. Pruck an der Amber, Ambra, Fle- cken in Bayern an der Amber. Pruck an der Leyte, Pons Leitae, kleine Stadt und Schloß am Fluß Leyte in Oesterreich, an den Unga- rischen Grentzen. Pruck an der Fökla, Stadt in Ober- Oesterreich. Pruck an der Muer, Pons Murae, kleine Stadt am Fluß Muer in Steyermarck. Prüm, Prumia, kleine Stadt nebst einer Abtey Benedictiner-Or- dens, am Fluß Prüm, im Ertz- Stifft Trier, am Ardenner-Walde. Pruth, Hierasus, großer Fluß, wel- cher im Carpathischen Gebürge entspringet, und sich in die Donau ergeust. Prybus, Stadt an der Neiße im Fürstenthum Sagan. Przelaucz, Stadt an der Elbe im Chrudimer-Kreis in Böhmen. Przemisl, Premislau, Premislia, große und schöne Stadt am Fluß Sana in Klein-Reußen, nebst ei- nem festen Schloß, einer Castel- laney, einem Griechischen und ei- nem Lateinischen Bischoff, welcher letztere unter das Ertz-Bischoff- thum von Lemberg gehöret. Prze-
[Spaltenumbruch]
Pro nennet werden, weil ſie von denGebuͤhren der Canzeley-Expedi- tionen ihren Antheil bekom- men. Proveditore Generale di Mare iſt ein hoher Officier bey der Republic Venedig, welcher die See-Macht commandiret, wenn der General- Capitain nicht zugegen iſt. Er theilet die Krieges-Chargen aus, ſtraffet die Officirer, und hat die Krieges-Caſſe. Seine Charge waͤhret 2. Jahre, und ſeynd ihm 2. Nobili als Commiſſarii der Flotte zugeordnet. Der Gene- ral-Capitain und der Proveditore Generale di Mare ſeynd deßwe- gen zuſammen geſetzet, damit gleichſam einer den andern ver- rathen ſoll, wenn er etwas miß- handelt, und ob gleich der Prove- ditore geringer iſt, als der Gene- ral-Capitain; ſo iſt doch die Ge- walt alſo unter ſie vertheilet, daß jener das Anſehn ohne die Macht, dieſer aber die Macht ohne das Anſehn hat, und iſt des Prove- ditore ordentliche Reſidentz zu Corfu. Proveditori Generali ſeynd zwey von dem Rath zu Venedig dem Gene- ral zu Lande zugeordnete Perſo- nen, ohne deren Vorbewuſt er wenig thun darff. Es ſeynd auch noch viele andere Provedi- tori, zum Exempel der Provedi- tore Generale der Jnſuln Corfu, Zante, Cefalonia, des Friauls, u. d. m. Die Proveditori alle ragioni vecchie, alla biave, alla Giuſtitia vecchia &c. Provence, eines von den 12. Gene- ral-Gouvernements in Franck- reich, welches gegen Oſten durch die Alpen von Savoyen, und ge- gen Weſten durch die Rhone von Languedoc abgeſondert wird; gegen Suͤden aber grentzet das- [Spaltenumbruch] Pro Prz ſelbe an das MittellaͤndiſcheMeer und gegen Norden an Dau- phiné und die Graffſchafft Venai- ſcin. Gegen die Alpen und Dauphiné iſt die Lufft kalt, laͤngs der Kuͤſte aber warm, und mitten im Lande temperiret. So iſt auch dieſe Provintz in der Ge- gend derer Alpen fruchtbar an Getreyde und Gras; an den an- dern Orten aber an Getreyde, Wein, Oehl, Feigen, Mandeln, Pflaumen, Granat-Aepffeln, u. d. m. Provins, Provinum, Stadt in der Landſchafft Brie, am kleinen Fluß Vouzie. Pruck an der Amber, Ambra, Fle- cken in Bayern an der Amber. Pruck an der Leyte, Pons Leitæ, kleine Stadt und Schloß am Fluß Leyte in Oeſterreich, an den Unga- riſchen Grentzen. Pruck an der Foͤkla, Stadt in Ober- Oeſterreich. Pruck an der Muer, Pons Muræ, kleine Stadt am Fluß Muer in Steyermarck. Pruͤm, Prumia, kleine Stadt nebſt einer Abtey Benedictiner-Or- dens, am Fluß Pruͤm, im Ertz- Stifft Trier, am Ardenner-Walde. Pruth, Hieraſus, großer Fluß, wel- cher im Carpathiſchen Gebuͤrge entſpringet, und ſich in die Donau ergeuſt. Prybus, Stadt an der Neiße im Fuͤrſtenthum Sagan. Przelaucz, Stadt an der Elbe im Chrudimer-Kreis in Boͤhmen. Przemisl, Premislau, Premislia, große und ſchoͤne Stadt am Fluß Sana in Klein-Reußen, nebſt ei- nem feſten Schloß, einer Caſtel- laney, einem Griechiſchen und ei- nem Lateiniſchen Biſchoff, welcher letztere unter das Ertz-Biſchoff- thum von Lemberg gehoͤret. Prze-
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0468"/><cb n="903"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pro</hi></hi></fw><lb/> nennet werden, weil ſie von den<lb/> Gebuͤhren der Canzeley-<hi rendition="#aq">Expedi-<lb/> tion</hi>en ihren Antheil bekom-<lb/> men.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Proveditore Generale di Mare</hi> iſt ein<lb/> hoher Officier bey der Republic<lb/> Venedig, welcher die See-Macht<lb/><hi rendition="#aq">commandi</hi>ret, wenn der General-<lb/> Capitain nicht zugegen iſt. Er<lb/> theilet die Krieges-<hi rendition="#aq">Charg</hi>en aus,<lb/> ſtraffet die Officirer, und hat die<lb/> Krieges-Caſſe. Seine <hi rendition="#aq">Charge</hi><lb/> waͤhret 2. Jahre, und ſeynd ihm<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Nobili</hi> als <hi rendition="#aq">Commiſſarii</hi> der<lb/> Flotte zugeordnet. Der Gene-<lb/> ral-Capitain und der <hi rendition="#aq">Proveditore<lb/> Generale di Mare</hi> ſeynd deßwe-<lb/> gen zuſammen geſetzet, damit<lb/> gleichſam einer den andern ver-<lb/> rathen ſoll, wenn er etwas miß-<lb/> handelt, und ob gleich der <hi rendition="#aq">Prove-<lb/> ditore</hi> geringer iſt, als der Gene-<lb/> ral-Capitain; ſo iſt doch die Ge-<lb/> walt alſo unter ſie vertheilet, daß<lb/> jener das Anſehn ohne die Macht,<lb/> dieſer aber die Macht ohne das<lb/> Anſehn hat, und iſt des <hi rendition="#aq">Prove-<lb/> ditore</hi> ordentliche Reſidentz zu<lb/><hi rendition="#aq">Corfu.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Proveditori Generali</hi> ſeynd zwey von<lb/> dem Rath zu Venedig dem Gene-<lb/> ral zu Lande zugeordnete Perſo-<lb/> nen, ohne deren Vorbewuſt er<lb/> wenig thun darff. Es ſeynd<lb/> auch noch viele andere <hi rendition="#aq">Provedi-<lb/> tori,</hi> zum Exempel der <hi rendition="#aq">Provedi-<lb/> tore Generale</hi> der Jnſuln <hi rendition="#aq">Corfu,<lb/> Zante, Cefalonia,</hi> des Friauls,<lb/> u. d. m. Die <hi rendition="#aq">Proveditori alle<lb/> ragioni vecchie, alla biave, alla<lb/> Giuſtitia vecchia &c.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Provence,</hi> eines von den 12. Gene-<lb/> ral-<hi rendition="#aq">Gouvernement</hi>s in Franck-<lb/> reich, welches gegen Oſten durch<lb/> die Alpen von Savoyen, und ge-<lb/> gen Weſten durch die <hi rendition="#aq">Rhone</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Languedoc</hi> abgeſondert wird;<lb/> gegen Suͤden aber grentzet das-<lb/><cb n="904"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pro Prz</hi></hi></fw><lb/> ſelbe an das Mittellaͤndiſche<lb/> Meer und gegen Norden an <hi rendition="#aq">Dau-<lb/> phiné</hi> und die Graffſchafft <hi rendition="#aq">Venai-<lb/> ſcin.</hi> Gegen die Alpen und<lb/><hi rendition="#aq">Dauphiné</hi> iſt die Lufft kalt, laͤngs<lb/> der Kuͤſte aber warm, und mitten<lb/> im Lande <hi rendition="#aq">temperi</hi>ret. So iſt<lb/> auch dieſe Provintz in der Ge-<lb/> gend derer Alpen fruchtbar an<lb/> Getreyde und Gras; an den an-<lb/> dern Orten aber an Getreyde,<lb/> Wein, Oehl, Feigen, Mandeln,<lb/> Pflaumen, Granat-Aepffeln, u.<lb/> d. m.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Provins, <hi rendition="#i">Provinum</hi>,</hi> Stadt in der<lb/> Landſchafft <hi rendition="#aq">Brie,</hi> am kleinen Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Vouzie.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pruck an der Amber,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ambra</hi>,</hi> Fle-<lb/> cken in Bayern an der Amber.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pruck an der Leyte,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pons Leitæ</hi>,</hi><lb/> kleine Stadt und Schloß am Fluß<lb/> Leyte in Oeſterreich, an den Unga-<lb/> riſchen Grentzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pruck an der Foͤkla,</hi> Stadt in Ober-<lb/> Oeſterreich.</item><lb/> <item>P<hi rendition="#fr">ruck an der Muer,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pons Muræ</hi>,</hi><lb/> kleine Stadt am Fluß Muer in<lb/> Steyermarck.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pruͤm,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prumia</hi>,</hi> kleine Stadt nebſt<lb/> einer Abtey <hi rendition="#aq">Benedicti</hi>ner-Or-<lb/> dens, am Fluß Pruͤm, im Ertz-<lb/> Stifft Trier, am <hi rendition="#aq">Ardenn</hi>er-Walde.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pruth,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieraſus</hi>,</hi> großer Fluß, wel-<lb/> cher im Carpathiſchen Gebuͤrge<lb/> entſpringet, und ſich in die Donau<lb/> ergeuſt.</item><lb/> <item>P<hi rendition="#fr">rybus,</hi> Stadt an der Neiße im<lb/> Fuͤrſtenthum Sagan.</item><lb/> <item>P<hi rendition="#fr">rzelaucz,</hi> Stadt an der Elbe im<lb/> Chrudimer-Kreis in Boͤhmen.</item><lb/> <item>P<hi rendition="#fr">rzemisl,</hi> Premislau, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Premislia</hi>,</hi><lb/> große und ſchoͤne Stadt am Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Sana</hi> in Klein-Reußen, nebſt ei-<lb/> nem feſten Schloß, einer <hi rendition="#aq">Caſtel-<lb/> lan</hi>ey, einem Griechiſchen und ei-<lb/> nem Lateiniſchen Biſchoff, welcher<lb/> letztere unter das Ertz-Biſchoff-<lb/> thum von Lemberg gehoͤret.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Prze-</fw><lb/> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
Pro
Pro Prz
nennet werden, weil ſie von den
Gebuͤhren der Canzeley-Expedi-
tionen ihren Antheil bekom-
men.
Proveditore Generale di Mare iſt ein
hoher Officier bey der Republic
Venedig, welcher die See-Macht
commandiret, wenn der General-
Capitain nicht zugegen iſt. Er
theilet die Krieges-Chargen aus,
ſtraffet die Officirer, und hat die
Krieges-Caſſe. Seine Charge
waͤhret 2. Jahre, und ſeynd ihm
2. Nobili als Commiſſarii der
Flotte zugeordnet. Der Gene-
ral-Capitain und der Proveditore
Generale di Mare ſeynd deßwe-
gen zuſammen geſetzet, damit
gleichſam einer den andern ver-
rathen ſoll, wenn er etwas miß-
handelt, und ob gleich der Prove-
ditore geringer iſt, als der Gene-
ral-Capitain; ſo iſt doch die Ge-
walt alſo unter ſie vertheilet, daß
jener das Anſehn ohne die Macht,
dieſer aber die Macht ohne das
Anſehn hat, und iſt des Prove-
ditore ordentliche Reſidentz zu
Corfu.
Proveditori Generali ſeynd zwey von
dem Rath zu Venedig dem Gene-
ral zu Lande zugeordnete Perſo-
nen, ohne deren Vorbewuſt er
wenig thun darff. Es ſeynd
auch noch viele andere Provedi-
tori, zum Exempel der Provedi-
tore Generale der Jnſuln Corfu,
Zante, Cefalonia, des Friauls,
u. d. m. Die Proveditori alle
ragioni vecchie, alla biave, alla
Giuſtitia vecchia &c.
Provence, eines von den 12. Gene-
ral-Gouvernements in Franck-
reich, welches gegen Oſten durch
die Alpen von Savoyen, und ge-
gen Weſten durch die Rhone von
Languedoc abgeſondert wird;
gegen Suͤden aber grentzet das-
ſelbe an das Mittellaͤndiſche
Meer und gegen Norden an Dau-
phiné und die Graffſchafft Venai-
ſcin. Gegen die Alpen und
Dauphiné iſt die Lufft kalt, laͤngs
der Kuͤſte aber warm, und mitten
im Lande temperiret. So iſt
auch dieſe Provintz in der Ge-
gend derer Alpen fruchtbar an
Getreyde und Gras; an den an-
dern Orten aber an Getreyde,
Wein, Oehl, Feigen, Mandeln,
Pflaumen, Granat-Aepffeln, u.
d. m.
Provins, Provinum, Stadt in der
Landſchafft Brie, am kleinen Fluß
Vouzie.
Pruck an der Amber, Ambra, Fle-
cken in Bayern an der Amber.
Pruck an der Leyte, Pons Leitæ,
kleine Stadt und Schloß am Fluß
Leyte in Oeſterreich, an den Unga-
riſchen Grentzen.
Pruck an der Foͤkla, Stadt in Ober-
Oeſterreich.
Pruck an der Muer, Pons Muræ,
kleine Stadt am Fluß Muer in
Steyermarck.
Pruͤm, Prumia, kleine Stadt nebſt
einer Abtey Benedictiner-Or-
dens, am Fluß Pruͤm, im Ertz-
Stifft Trier, am Ardenner-Walde.
Pruth, Hieraſus, großer Fluß, wel-
cher im Carpathiſchen Gebuͤrge
entſpringet, und ſich in die Donau
ergeuſt.
Prybus, Stadt an der Neiße im
Fuͤrſtenthum Sagan.
Przelaucz, Stadt an der Elbe im
Chrudimer-Kreis in Boͤhmen.
Przemisl, Premislau, Premislia,
große und ſchoͤne Stadt am Fluß
Sana in Klein-Reußen, nebſt ei-
nem feſten Schloß, einer Caſtel-
laney, einem Griechiſchen und ei-
nem Lateiniſchen Biſchoff, welcher
letztere unter das Ertz-Biſchoff-
thum von Lemberg gehoͤret.
Prze-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/468 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/468>, abgerufen am 16.02.2025. |