Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Par Ecuyers, Edelleuten, Yeomen,Bürgern und Handwercks-Leu- ten. Die Vorträge, welche im Unter-Hause geschehen seynd, müßen in das Ober-Hauß ge- bracht werden, und kan kein Schluß gemachet werden, es habe denn der König darein gewilliget. So beschreibet auch der König das Parlament, und ohne seine oder seiner Deputirten Gegen- wart wird keine Session gehalten. Es ist nicht allein eine Reichs- Versamlung, allwo über die ge- meine Wohlfart berathschlaget und ein Schluß gefaßet wird, son- dern es ist auch das höchste Tribu- nal, dahin die letzteren Appella- tiones von allen andern Gerichten ergehen. Parlemens seynd in Franckreich die höchsten Gerichte, dahin die Rechts-Sachen von den Presi- diaux und andern Unter-Gerich- ten per modum Appellationis ge- deihen. Das Parlament zu Pa- ris ist das vornehmste, vor wel- chem über die Titul der Pairies, über die Rechte und Alienationes der Königlichen Domanial-Güter, ü- ber die Regalien und über die Veri- fication derer Edicte erkennet wird; wiewohl dieses heutiges Tages mehr zum Schein geschie- het, als daß der König ein Abse- hen auff die Antorität des Parla- mentes haben solte. Es seynd anitzo 10. Parlamenter in Franck- reich und in denen Conqueten, nemlich zu Paris, Toulouse, Rouen, Grenoble, Bourdeaux, Dijon, Aix, Rennes, Pau und Mez. Nechst diesen zehn vornehmen Parla- mentern hat der König A. 1674. noch ein Parlament zu Dole vor die Graffschafft Burgund auffge- richtet, welches nachmahls nach Besancon verleget worden. Fer- [Spaltenumbruch] Par ner ist noch ein Parlamem zuTournai. So hat auch das Con- seil souverain von Roussillon zu Perpignan, und das Conseil sou- verain von Arras, was die Civil- Sachen anbelanget, eben solche Autorität und Gewalt, als die Parlamenter. Parlementiren heißet so viel, als sich in Tractaten einlaßen, einen Vergleich auffrichten oder capi- tuliren. Man brauchet aber die- ses Wort nur, wenn man von Rebellen oder belagerten Städ- ten redet. Parma, Fluß, welcher im Apennini- schen Gebürge entspringet, und sich in den Po ergeust. Parma, eine Landschafft in der Lom- bardie, welche gegen Norden und Westen an das Hertzogthum Meyland, gegen Osten an das Hertzogthum Modena, und gegen Süden an das Appennische Ge- bürge grentzet, wodurch es von dem Genuesischen und Toscani- schen Gebiet abgesondert wird. Das Erdreich ist fruchtbar an Getreyde, Wein, Oehl, Hanff und Gras, und seynd die Parme- san-Käse berühmt. Es bestehet aus 4. Theilen, welche seynd das Hertzogthum Parma, das Her- tzogthum Piacenza, der Stato di Busseto, und il Val di Taro, Die- ses Land hat seinen besondern Hertzog, und ist das Hertzog- thum Parma der Oestliche Theil des gantzen Gebietes, längs dem Fluß Parma, von dem Po biß an das Appenninische Gebürge. Die Haupt-Stadt Parma liegt am Fluß gleiches Nahmens, und ist die Hertzogliche Residentz; auch hat sie eine Universität und einen Bischoff, unter den Ertz-Bischoff zu Bologna gehörig. Uber dieses ist D d 2
[Spaltenumbruch]
Par Ecuyers, Edelleuten, Yeomen,Buͤrgern und Handwercks-Leu- ten. Die Vortraͤge, welche im Unter-Hauſe geſchehen ſeynd, muͤßen in das Ober-Hauß ge- bracht werden, und kan kein Schluß gemachet werden, es habe denn der Koͤnig darein gewilliget. So beſchreibet auch der Koͤnig das Parlament, und ohne ſeine oder ſeiner Deputirten Gegen- wart wird keine Seſſion gehalten. Es iſt nicht allein eine Reichs- Verſamlung, allwo uͤber die ge- meine Wohlfart berathſchlaget und ein Schluß gefaßet wird, ſon- dern es iſt auch das hoͤchſte Tribu- nal, dahin die letzteren Appella- tiones von allen andern Gerichten ergehen. Parlemens ſeynd in Franckreich die hoͤchſten Gerichte, dahin die Rechts-Sachen von den Preſi- diaux und andern Unter-Gerich- ten per modum Appellationis ge- deihen. Das Parlament zu Pa- ris iſt das vornehmſte, vor wel- chem uͤber die Titul der Pairies, uͤber die Rechte und Alienationes der Koͤniglichen Domanial-Guͤter, uͤ- ber die Regalien und uͤber die Veri- fication derer Edicte erkennet wird; wiewohl dieſes heutiges Tages mehr zum Schein geſchie- het, als daß der Koͤnig ein Abſe- hen auff die Antoritaͤt des Parla- mentes haben ſolte. Es ſeynd anitzo 10. Parlamenter in Franck- reich und in denen Conqueten, nemlich zu Paris, Toulouſe, Rouen, Grenoble, Bourdeaux, Dijon, Aix, Rennes, Pau und Mez. Nechſt dieſen zehn vornehmen Parla- mentern hat der Koͤnig A. 1674. noch ein Parlament zu Dole vor die Graffſchafft Burgund auffge- richtet, welches nachmahls nach Beſançon verleget worden. Fer- [Spaltenumbruch] Par ner iſt noch ein Parlamem zuTournai. So hat auch das Con- ſeil ſouverain von Rouſſillon zu Perpignan, und das Conſeil ſou- verain von Arras, was die Civil- Sachen anbelanget, eben ſolche Autoritaͤt und Gewalt, als die Parlamenter. Parlementiren heißet ſo viel, als ſich in Tractaten einlaßen, einen Vergleich auffrichten oder capi- tuliren. Man brauchet aber die- ſes Wort nur, wenn man von Rebellen oder belagerten Staͤd- ten redet. Parma, Fluß, welcher im Apennini- ſchen Gebuͤrge entſpringet, und ſich in den Po ergeuſt. Parma, eine Landſchafft in der Lom- bardie, welche gegen Norden und Weſten an das Hertzogthum Meyland, gegen Oſten an das Hertzogthum Modena, und gegen Suͤden an das Appenniſche Ge- buͤrge grentzet, wodurch es von dem Genueſiſchen und Toſcani- ſchen Gebiet abgeſondert wird. Das Erdreich iſt fruchtbar an Getreyde, Wein, Oehl, Hanff und Gras, und ſeynd die Parme- ſan-Kaͤſe beruͤhmt. Es beſtehet aus 4. Theilen, welche ſeynd das Hertzogthum Parma, das Her- tzogthum Piacenza, der Stato di Buſſeto, und il Val di Taro, Die- ſes Land hat ſeinen beſondern Hertzog, und iſt das Hertzog- thum Parma der Oeſtliche Theil des gantzen Gebietes, laͤngs dem Fluß Parma, von dem Po biß an das Appenniniſche Gebuͤrge. Die Haupt-Stadt Parma liegt am Fluß gleiches Nahmens, und iſt die Hertzogliche Reſidentz; auch hat ſie eine Univerſitaͤt und einen Biſchoff, unter den Ertz-Biſchoff zu Bologna gehoͤrig. Uber dieſes iſt D d 2
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0435"/><cb n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Par</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Ecuyers,</hi> Edelleuten, <hi rendition="#aq">Yeomen,</hi><lb/> Buͤrgern und Handwercks-Leu-<lb/> ten. Die Vortraͤge, welche im<lb/> Unter-Hauſe geſchehen ſeynd,<lb/> muͤßen in das Ober-Hauß ge-<lb/> bracht werden, und kan kein<lb/> Schluß gemachet werden, es habe<lb/> denn der Koͤnig darein gewilliget.<lb/> So beſchreibet auch der Koͤnig<lb/> das Parlament, und ohne ſeine<lb/> oder ſeiner <hi rendition="#aq">Deputir</hi>ten Gegen-<lb/> wart wird keine <hi rendition="#aq">Seſſion</hi> gehalten.<lb/> Es iſt nicht allein eine Reichs-<lb/> Verſamlung, allwo uͤber die ge-<lb/> meine Wohlfart berathſchlaget<lb/> und ein Schluß gefaßet wird, ſon-<lb/> dern es iſt auch das hoͤchſte Tribu-<lb/> nal, dahin die letzteren <hi rendition="#aq">Appella-<lb/> tiones</hi> von allen andern Gerichten<lb/> ergehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parlemens</hi> ſeynd in Franckreich die<lb/> hoͤchſten Gerichte, dahin die<lb/> Rechts-Sachen von den <hi rendition="#aq">Preſi-<lb/> diaux</hi> und andern Unter-Gerich-<lb/> ten <hi rendition="#aq">per modum Appellationis</hi> ge-<lb/> deihen. Das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> zu Pa-<lb/> ris iſt das vornehmſte, vor wel-<lb/> chem uͤber die Titul der <hi rendition="#aq">Pairies,</hi> uͤber<lb/> die Rechte und <hi rendition="#aq">Alienationes</hi> der<lb/> Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Domanial-</hi>Guͤter, uͤ-<lb/> ber die <hi rendition="#aq">Regali</hi>en und uͤber die <hi rendition="#aq">Veri-<lb/> fication</hi> derer <hi rendition="#aq">Edict</hi>e erkennet<lb/> wird; wiewohl dieſes heutiges<lb/> Tages mehr zum Schein geſchie-<lb/> het, als daß der Koͤnig ein Abſe-<lb/> hen auff die <hi rendition="#aq">Antori</hi>taͤt des Parla-<lb/> mentes haben ſolte. Es ſeynd<lb/> anitzo 10. Parlamenter in Franck-<lb/> reich und in denen <hi rendition="#aq">Conque</hi>ten,<lb/> nemlich zu <hi rendition="#fr">Paris,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Toulouſe, Rouen,<lb/> Grenoble, Bourdeaux, Dijon, Aix,<lb/> Rennes, Pau</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Mez.</hi> Nechſt<lb/> dieſen zehn vornehmen Parla-<lb/> mentern hat der Koͤnig A. 1674.<lb/> noch ein Parlament zu <hi rendition="#aq">Dole</hi> vor<lb/> die Graffſchafft Burgund auffge-<lb/> richtet, welches nachmahls nach<lb/><hi rendition="#aq">Beſançon</hi> verleget worden. Fer-<lb/><cb n="838"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Par</hi></hi></fw><lb/> ner iſt noch ein Parlamem zu<lb/><hi rendition="#aq">Tournai.</hi> So hat auch das <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſeil ſouverain</hi> von <hi rendition="#aq">Rouſſillon</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Perpignan,</hi> und das <hi rendition="#aq">Conſeil ſou-<lb/> verain</hi> von <hi rendition="#aq">Arras,</hi> was die <hi rendition="#aq">Civil-</hi><lb/> Sachen anbelanget, eben ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt und Gewalt, als die<lb/> Parlamenter.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Parlementiren</hi> heißet ſo viel, als<lb/> ſich in Tractaten einlaßen, einen<lb/> Vergleich auffrichten oder <hi rendition="#aq">capi-<lb/> tuli</hi>ren. Man brauchet aber die-<lb/> ſes Wort <hi rendition="#fr">nur,</hi> wenn man von<lb/> Rebellen oder belagerten Staͤd-<lb/> ten redet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parma,</hi> Fluß, welcher im <hi rendition="#aq">Apennini-</hi><lb/> ſchen Gebuͤrge entſpringet, und<lb/> ſich in den <hi rendition="#aq">Po</hi> ergeuſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Parma,</hi> eine Landſchafft in der <hi rendition="#aq">Lom-<lb/> bardie,</hi> welche gegen Norden und<lb/> Weſten an das Hertzogthum<lb/> Meyland, gegen Oſten an das<lb/> Hertzogthum <hi rendition="#aq">Modena,</hi> und gegen<lb/> Suͤden an das <hi rendition="#aq">Appenni</hi>ſche Ge-<lb/> buͤrge grentzet, wodurch es von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">Toſcani-</hi><lb/> ſchen Gebiet abgeſondert wird.<lb/> Das Erdreich iſt fruchtbar an<lb/> Getreyde, Wein, Oehl, Hanff<lb/> und Gras, und ſeynd die Parme-<lb/> ſan-Kaͤſe beruͤhmt. Es beſtehet<lb/> aus 4. Theilen, welche ſeynd das<lb/><hi rendition="#fr">Hertzogthum</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parma,</hi></hi> das <hi rendition="#fr">Her-<lb/> tzogthum</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piacenza,</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stato di<lb/> Buſſeto,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">il Val di Taro,</hi></hi> Die-<lb/> ſes Land hat ſeinen beſondern<lb/> Hertzog, und iſt das Hertzog-<lb/> thum <hi rendition="#aq">Parma</hi> der Oeſtliche Theil<lb/> des gantzen Gebietes, laͤngs dem<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Parma,</hi> von dem <hi rendition="#aq">Po</hi> biß an<lb/> das <hi rendition="#aq">Appennini</hi>ſche Gebuͤrge.<lb/> Die Haupt-Stadt <hi rendition="#aq">Parma</hi> liegt am<lb/> Fluß gleiches Nahmens, und iſt<lb/> die Hertzogliche Reſidentz; auch<lb/> hat ſie eine Univerſitaͤt und einen<lb/> Biſchoff, unter den Ertz-Biſchoff<lb/> zu <hi rendition="#aq">Bologna</hi> gehoͤrig. Uber dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
Par
Par
Ecuyers, Edelleuten, Yeomen,
Buͤrgern und Handwercks-Leu-
ten. Die Vortraͤge, welche im
Unter-Hauſe geſchehen ſeynd,
muͤßen in das Ober-Hauß ge-
bracht werden, und kan kein
Schluß gemachet werden, es habe
denn der Koͤnig darein gewilliget.
So beſchreibet auch der Koͤnig
das Parlament, und ohne ſeine
oder ſeiner Deputirten Gegen-
wart wird keine Seſſion gehalten.
Es iſt nicht allein eine Reichs-
Verſamlung, allwo uͤber die ge-
meine Wohlfart berathſchlaget
und ein Schluß gefaßet wird, ſon-
dern es iſt auch das hoͤchſte Tribu-
nal, dahin die letzteren Appella-
tiones von allen andern Gerichten
ergehen.
Parlemens ſeynd in Franckreich die
hoͤchſten Gerichte, dahin die
Rechts-Sachen von den Preſi-
diaux und andern Unter-Gerich-
ten per modum Appellationis ge-
deihen. Das Parlament zu Pa-
ris iſt das vornehmſte, vor wel-
chem uͤber die Titul der Pairies, uͤber
die Rechte und Alienationes der
Koͤniglichen Domanial-Guͤter, uͤ-
ber die Regalien und uͤber die Veri-
fication derer Edicte erkennet
wird; wiewohl dieſes heutiges
Tages mehr zum Schein geſchie-
het, als daß der Koͤnig ein Abſe-
hen auff die Antoritaͤt des Parla-
mentes haben ſolte. Es ſeynd
anitzo 10. Parlamenter in Franck-
reich und in denen Conqueten,
nemlich zu Paris, Toulouſe, Rouen,
Grenoble, Bourdeaux, Dijon, Aix,
Rennes, Pau und Mez. Nechſt
dieſen zehn vornehmen Parla-
mentern hat der Koͤnig A. 1674.
noch ein Parlament zu Dole vor
die Graffſchafft Burgund auffge-
richtet, welches nachmahls nach
Beſançon verleget worden. Fer-
ner iſt noch ein Parlamem zu
Tournai. So hat auch das Con-
ſeil ſouverain von Rouſſillon zu
Perpignan, und das Conſeil ſou-
verain von Arras, was die Civil-
Sachen anbelanget, eben ſolche
Autoritaͤt und Gewalt, als die
Parlamenter.
Parlementiren heißet ſo viel, als
ſich in Tractaten einlaßen, einen
Vergleich auffrichten oder capi-
tuliren. Man brauchet aber die-
ſes Wort nur, wenn man von
Rebellen oder belagerten Staͤd-
ten redet.
Parma, Fluß, welcher im Apennini-
ſchen Gebuͤrge entſpringet, und
ſich in den Po ergeuſt.
Parma, eine Landſchafft in der Lom-
bardie, welche gegen Norden und
Weſten an das Hertzogthum
Meyland, gegen Oſten an das
Hertzogthum Modena, und gegen
Suͤden an das Appenniſche Ge-
buͤrge grentzet, wodurch es von
dem Genueſiſchen und Toſcani-
ſchen Gebiet abgeſondert wird.
Das Erdreich iſt fruchtbar an
Getreyde, Wein, Oehl, Hanff
und Gras, und ſeynd die Parme-
ſan-Kaͤſe beruͤhmt. Es beſtehet
aus 4. Theilen, welche ſeynd das
Hertzogthum Parma, das Her-
tzogthum Piacenza, der Stato di
Buſſeto, und il Val di Taro, Die-
ſes Land hat ſeinen beſondern
Hertzog, und iſt das Hertzog-
thum Parma der Oeſtliche Theil
des gantzen Gebietes, laͤngs dem
Fluß Parma, von dem Po biß an
das Appenniniſche Gebuͤrge.
Die Haupt-Stadt Parma liegt am
Fluß gleiches Nahmens, und iſt
die Hertzogliche Reſidentz; auch
hat ſie eine Univerſitaͤt und einen
Biſchoff, unter den Ertz-Biſchoff
zu Bologna gehoͤrig. Uber dieſes
iſt
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/435 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/435>, abgerufen am 16.02.2025. |