Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704.[Spaltenumbruch]
Mur Mus Mureay-Fyrth ist ein Meer-Busen und ein Theil des Caledonischen Meeres. Muret, kleine Stadt in Limosin. Muret, Murellum, kleine Stadt in der Graffschafft Comminges in Gascogne am Fluß Garonne, all- wo der Fluß Rheze hineinfället. Muro, kleine Stadt in Basilicata, nebst einem unter den Ertz-Bi- schoff zu Conza gehörigen Bischoff- thum. Muros, kleine Stadt in Gallicien, am Einfluß des Flußes Tamara. Murray, Moravia, Graffschafft in Nord-Schottland, welche gegen Osten' an Banf und Marr, gegen Süden an Athol, gegen Westen an Loquabyr, und gegen Norden an Roß und den Golfo von Mur- ray grentzet. Man nennet sie ihrer Fruchtbarkeit wegen den Garten von Nord-Schott- land. Murten, Murat, Moratum, kleine Stadt am Murter-See im Pais de Vaud, den Cantons Bern und Freyburg gehörig. Murviedro, Morviedro, Stadt am Fluß Murviedro, welcher hindurch fleust, im Königreich Valentia, 4. Spanische Meilen von Valen- tia. Muserrin, also nennen sich diejeni- gen Türcken, welche keinen GOtt glauben, und seynd die meisten unter ihnen die Cadis und dieje- nigen, welche in den Arabischen Büchern gelehrt seynd. Musqvete ist ein Feuer-Gewehr, dessen Länge vom äußersten Theil biß an die Zünd-Pfanne insge- mein 3. Fuß und 8. Daumen aus- machet. Jhre Kugel soll eine Untze wiegen, und schießen sie mit Ef- fect 60. Ruthen weit. Musqvetirer ist ein Soldate zu Fuß, welcher eine Musqvete füh- [Spaltenumbruch] Mus Mut ret, wiewohl auch anjetzo dieje-nigen, welche Flinten tragen, ins- gemein also genennet werden. Jn Franckreich nennet man Mou- squetaires in besonderem Verstan- de zwey Compagnien, welche Musqveten tragen, und welche bald zu Pferd bald zu Fuße fech- ten. Uber beyde ist der König selbst Hauptmann, und werden die Officirer, welche das Coman- do darüber haben, Capitain-Lieu- tenante genennet. Diese beyde Compagnien werden durch die Farben ihrer Pferde unterschie- den. Diejenigen, welche Schim- mel haben, werden die grauen Mousquetaires oder die Grands Mousquetaires genennet. Die übri- gen reiten Rappen, und heißen die schwartzen oder les petits Mous- quetaires. Musumelli, kleine Stadt und altes Schloß im Val di Mazara in Si- cilien, auff dem Berge Melli. Musulman heißet so viel als ein wahrer Gläubiger, und also nen- nete Mahomet diejenigen, welche ihm anhiengen; dahero es die Ma- hometaner annoch vor eine Ehre achten, diesen Nahmen zuführen. Musterschreiber ist gleichsam des Capitains Buchhalter, welcher ein ordentliches Verzeichnüß oder Rolle abfasset, darinnen aller Officirer und Gemeinen Nahmen und Geburt-Stadt enthalten seynd. Er theilet das vom Capi- tain empfangene Geld unter die Compagnie aus, führet des Ca- pitains Correspondence, und fer- tiget die Pasporte und Abschiede aus. Mutafaracas, also nennet man die- jenigen Spahi, welche vornehmer seynd, als die andern, und wel- che dem Groß-Sultan stets fol- gen. Wenn der Groß-Vezir in den
[Spaltenumbruch]
Mur Mus Mureay-Fyrth iſt ein Meer-Buſen und ein Theil des Caledoniſchen Meeres. Muret, kleine Stadt in Limoſin. Muret, Murellum, kleine Stadt in der Graffſchafft Comminges in Gaſcogne am Fluß Garonne, all- wo der Fluß Rheze hineinfaͤllet. Muro, kleine Stadt in Baſilicata, nebſt einem unter den Ertz-Bi- ſchoff zu Conza gehoͤrigen Biſchoff- thum. Muros, kleine Stadt in Gallicien, am Einfluß des Flußes Tamara. Murray, Moravia, Graffſchafft in Nord-Schottland, welche gegen Oſten’ an Banf und Marr, gegen Suͤden an Athol, gegen Weſten an Loquabyr, und gegen Norden an Roß und den Golfo von Mur- ray grentzet. Man nennet ſie ihrer Fruchtbarkeit wegen den Garten von Nord-Schott- land. Murten, Murat, Moratum, kleine Stadt am Murter-See im Pais de Vaud, den Cantons Bern und Freyburg gehoͤrig. Murviedro, Morviedro, Stadt am Fluß Murviedro, welcher hindurch fleuſt, im Koͤnigreich Valentia, 4. Spaniſche Meilen von Valen- tia. Muſerrin, alſo nennen ſich diejeni- gen Tuͤrcken, welche keinen GOtt glauben, und ſeynd die meiſten unter ihnen die Cadis und dieje- nigen, welche in den Arabiſchen Buͤchern gelehrt ſeynd. Musqvete iſt ein Feuer-Gewehr, deſſen Laͤnge vom aͤußerſten Theil biß an die Zuͤnd-Pfanne insge- mein 3. Fuß und 8. Daumen aus- machet. Jhre Kugel ſoll eine Untze wiegen, und ſchießen ſie mit Ef- fect 60. Ruthen weit. Musqvetirer iſt ein Soldate zu Fuß, welcher eine Musqvete fuͤh- [Spaltenumbruch] Mus Mut ret, wiewohl auch anjetzo dieje-nigen, welche Flinten tragen, ins- gemein alſo genennet werden. Jn Franckreich nennet man Mou- ſquetaires in beſonderem Verſtan- de zwey Compagnien, welche Musqveten tragen, und welche bald zu Pferd bald zu Fuße fech- ten. Uber beyde iſt der Koͤnig ſelbſt Hauptmann, und werden die Officirer, welche das Coman- do daruͤber haben, Capitain-Lieu- tenante genennet. Dieſe beyde Compagnien werden durch die Farben ihrer Pferde unterſchie- den. Diejenigen, welche Schim- mel haben, werden die grauen Mousquetaires oder die Grands Mousquetaires genennet. Die uͤbri- gen reiten Rappen, und heißen die ſchwartzen oder les petits Mous- quetaires. Muſumelli, kleine Stadt und altes Schloß im Val di Mazara in Si- cilien, auff dem Berge Melli. Muſulman heißet ſo viel als ein wahrer Glaͤubiger, und alſo nen- nete Mahomet diejenigen, welche ihm anhiengen; dahero es die Ma- hometaner annoch vor eine Ehre achten, dieſen Nahmen zufuͤhren. Muſterſchreiber iſt gleichſam des Capitains Buchhalter, welcher ein ordentliches Verzeichnuͤß oder Rolle abfaſſet, darinnen aller Officirer und Gemeinen Nahmen und Geburt-Stadt enthalten ſeynd. Er theilet das vom Capi- tain empfangene Geld unter die Compagnie aus, fuͤhret des Ca- pitains Correſpondence, und fer- tiget die Paſporte und Abſchiede aus. Mutafaracas, alſo nennet man die- jenigen Spahi, welche vornehmer ſeynd, als die andern, und wel- che dem Groß-Sultan ſtets fol- gen. Wenn der Groß-Vezir in den
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0390"/> <cb n="747"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Mur Mus</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mureay-Fyrth</hi> iſt ein Meer-Buſen<lb/> und ein Theil des <hi rendition="#aq">Caledoni</hi>ſchen<lb/> Meeres.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muret,</hi> kleine Stadt in <hi rendition="#aq">Limoſin.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muret, <hi rendition="#i">Murellum,</hi></hi> kleine Stadt in<lb/> der Graffſchafft <hi rendition="#aq">Comminges</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Gaſcogne</hi> am Fluß <hi rendition="#aq">Garonne,</hi> all-<lb/> wo der Fluß <hi rendition="#aq">Rheze</hi> hineinfaͤllet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muro,</hi> kleine Stadt in <hi rendition="#aq">Baſilicata,</hi><lb/> nebſt einem unter den Ertz-Bi-<lb/> ſchoff zu <hi rendition="#aq">Conza</hi> gehoͤrigen Biſchoff-<lb/> thum.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muros,</hi> kleine Stadt in Gallicien,<lb/> am Einfluß des Flußes <hi rendition="#aq">Tamara.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Murray, <hi rendition="#i">Moravia,</hi></hi> Graffſchafft in<lb/> Nord-Schottland, welche gegen<lb/> Oſten’ an <hi rendition="#aq">Banf</hi> und <hi rendition="#aq">Marr,</hi> gegen<lb/> Suͤden an <hi rendition="#aq">Athol,</hi> gegen Weſten<lb/> an <hi rendition="#aq">Loquabyr,</hi> und gegen Norden<lb/> an <hi rendition="#aq">Roß</hi> und den <hi rendition="#aq">Golfo</hi> von <hi rendition="#aq">Mur-<lb/> ray</hi> grentzet. Man nennet ſie<lb/> ihrer Fruchtbarkeit wegen den<lb/><hi rendition="#fr">Garten von Nord-Schott-<lb/> land.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Murten,</hi> Murat, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moratum,</hi></hi> kleine<lb/> Stadt am Murter-See im <hi rendition="#aq">Pais<lb/> de Vaud,</hi> den <hi rendition="#aq">Cantons</hi> Bern und<lb/> Freyburg gehoͤrig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Murviedro, Morviedro,</hi> Stadt am<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Murviedro,</hi> welcher hindurch<lb/> fleuſt, im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Valentia,</hi><lb/> 4. Spaniſche Meilen von <hi rendition="#aq">Valen-<lb/> tia.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muſerrin,</hi> alſo nennen ſich diejeni-<lb/> gen Tuͤrcken, welche keinen GOtt<lb/> glauben, und ſeynd die meiſten<lb/> unter ihnen die <hi rendition="#aq">Cadis</hi> und dieje-<lb/> nigen, welche in den Arabiſchen<lb/> Buͤchern gelehrt ſeynd.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Musqvete</hi> iſt ein Feuer-Gewehr,<lb/> deſſen Laͤnge vom aͤußerſten Theil<lb/> biß an die Zuͤnd-Pfanne insge-<lb/> mein 3. Fuß und 8. Daumen aus-<lb/> machet. Jhre Kugel ſoll eine Untze<lb/> wiegen, und ſchießen ſie mit <hi rendition="#aq">Ef-<lb/> fect</hi> 60. Ruthen weit.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Musqvetirer</hi> iſt ein Soldate zu<lb/> Fuß, welcher eine Musqvete fuͤh-<lb/><cb n="748"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mus Mut</hi></fw><lb/> ret, wiewohl auch anjetzo dieje-<lb/> nigen, welche Flinten tragen, ins-<lb/> gemein alſo genennet werden.<lb/> Jn Franckreich nennet man <hi rendition="#aq">Mou-<lb/> ſquetaires</hi> in beſonderem Verſtan-<lb/> de zwey <hi rendition="#aq">Compagni</hi>en, welche<lb/> Musqveten tragen, und welche<lb/> bald zu Pferd bald zu Fuße fech-<lb/> ten. Uber beyde iſt der Koͤnig<lb/> ſelbſt Hauptmann, und werden<lb/> die Officirer, welche das <hi rendition="#aq">Coman-<lb/> do</hi> daruͤber haben, Capitain-Lieu-<lb/> tenante genennet. Dieſe beyde<lb/><hi rendition="#aq">Compagni</hi>en werden durch die<lb/> Farben ihrer Pferde unterſchie-<lb/> den. Diejenigen, welche Schim-<lb/> mel haben, werden die <hi rendition="#fr">grauen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mousquetaires</hi> oder die <hi rendition="#aq">Grands<lb/> Mousquetaires</hi> genennet. Die uͤbri-<lb/> gen reiten Rappen, und heißen<lb/> die ſchwartzen oder <hi rendition="#aq">les petits Mous-<lb/> quetaires.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Muſumelli,</hi> kleine Stadt und altes<lb/> Schloß im <hi rendition="#aq">Val di Mazara</hi> in Si-<lb/> cilien, auff dem Berge <hi rendition="#aq">Melli.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Muſulman</hi> heißet ſo viel als ein<lb/><hi rendition="#fr">wahrer Glaͤubiger,</hi> und alſo nen-<lb/> nete Mahomet diejenigen, welche<lb/> ihm anhiengen; dahero es die Ma-<lb/> hometaner annoch vor eine Ehre<lb/> achten, dieſen Nahmen zufuͤhren.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Muſterſchreiber</hi> iſt gleichſam des<lb/> Capitains Buchhalter, welcher<lb/> ein ordentliches Verzeichnuͤß oder<lb/> Rolle abfaſſet, darinnen aller<lb/> Officirer und Gemeinen Nahmen<lb/> und Geburt-Stadt enthalten<lb/> ſeynd. Er theilet das vom Capi-<lb/> tain empfangene Geld unter die<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> aus, fuͤhret des <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitains Correſpondence,</hi> und fer-<lb/> tiget die Paſporte und Abſchiede<lb/> aus.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mutafaracas,</hi> alſo nennet man die-<lb/> jenigen <hi rendition="#aq">Spahi,</hi> welche vornehmer<lb/> ſeynd, als die andern, und wel-<lb/> che dem Groß-Sultan ſtets fol-<lb/> gen. Wenn der Groß-Vezir in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Mur Mus
Mus Mut
Mureay-Fyrth iſt ein Meer-Buſen
und ein Theil des Caledoniſchen
Meeres.
Muret, kleine Stadt in Limoſin.
Muret, Murellum, kleine Stadt in
der Graffſchafft Comminges in
Gaſcogne am Fluß Garonne, all-
wo der Fluß Rheze hineinfaͤllet.
Muro, kleine Stadt in Baſilicata,
nebſt einem unter den Ertz-Bi-
ſchoff zu Conza gehoͤrigen Biſchoff-
thum.
Muros, kleine Stadt in Gallicien,
am Einfluß des Flußes Tamara.
Murray, Moravia, Graffſchafft in
Nord-Schottland, welche gegen
Oſten’ an Banf und Marr, gegen
Suͤden an Athol, gegen Weſten
an Loquabyr, und gegen Norden
an Roß und den Golfo von Mur-
ray grentzet. Man nennet ſie
ihrer Fruchtbarkeit wegen den
Garten von Nord-Schott-
land.
Murten, Murat, Moratum, kleine
Stadt am Murter-See im Pais
de Vaud, den Cantons Bern und
Freyburg gehoͤrig.
Murviedro, Morviedro, Stadt am
Fluß Murviedro, welcher hindurch
fleuſt, im Koͤnigreich Valentia,
4. Spaniſche Meilen von Valen-
tia.
Muſerrin, alſo nennen ſich diejeni-
gen Tuͤrcken, welche keinen GOtt
glauben, und ſeynd die meiſten
unter ihnen die Cadis und dieje-
nigen, welche in den Arabiſchen
Buͤchern gelehrt ſeynd.
Musqvete iſt ein Feuer-Gewehr,
deſſen Laͤnge vom aͤußerſten Theil
biß an die Zuͤnd-Pfanne insge-
mein 3. Fuß und 8. Daumen aus-
machet. Jhre Kugel ſoll eine Untze
wiegen, und ſchießen ſie mit Ef-
fect 60. Ruthen weit.
Musqvetirer iſt ein Soldate zu
Fuß, welcher eine Musqvete fuͤh-
ret, wiewohl auch anjetzo dieje-
nigen, welche Flinten tragen, ins-
gemein alſo genennet werden.
Jn Franckreich nennet man Mou-
ſquetaires in beſonderem Verſtan-
de zwey Compagnien, welche
Musqveten tragen, und welche
bald zu Pferd bald zu Fuße fech-
ten. Uber beyde iſt der Koͤnig
ſelbſt Hauptmann, und werden
die Officirer, welche das Coman-
do daruͤber haben, Capitain-Lieu-
tenante genennet. Dieſe beyde
Compagnien werden durch die
Farben ihrer Pferde unterſchie-
den. Diejenigen, welche Schim-
mel haben, werden die grauen
Mousquetaires oder die Grands
Mousquetaires genennet. Die uͤbri-
gen reiten Rappen, und heißen
die ſchwartzen oder les petits Mous-
quetaires.
Muſumelli, kleine Stadt und altes
Schloß im Val di Mazara in Si-
cilien, auff dem Berge Melli.
Muſulman heißet ſo viel als ein
wahrer Glaͤubiger, und alſo nen-
nete Mahomet diejenigen, welche
ihm anhiengen; dahero es die Ma-
hometaner annoch vor eine Ehre
achten, dieſen Nahmen zufuͤhren.
Muſterſchreiber iſt gleichſam des
Capitains Buchhalter, welcher
ein ordentliches Verzeichnuͤß oder
Rolle abfaſſet, darinnen aller
Officirer und Gemeinen Nahmen
und Geburt-Stadt enthalten
ſeynd. Er theilet das vom Capi-
tain empfangene Geld unter die
Compagnie aus, fuͤhret des Ca-
pitains Correſpondence, und fer-
tiget die Paſporte und Abſchiede
aus.
Mutafaracas, alſo nennet man die-
jenigen Spahi, welche vornehmer
ſeynd, als die andern, und wel-
che dem Groß-Sultan ſtets fol-
gen. Wenn der Groß-Vezir in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/390 |
Zitationshilfe: | Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig, 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huebner_staatslexicon_1704/390>, abgerufen am 16.02.2025. |