Hübner, Johann: Poetisches Handbuch. Leipzig, 1696.LXXXIX. Unrein sind die Verse/ wenn 1. Die nur bloß auf Reichthum sehen/ Werden schlecht bey GOtt bestehen. 2. Lieber in der Schul ein Lehrer/ Als ein Feuermanerkehrer. 3. Welcher nicht die Eltern ehrt/ Der ist keines Segens wehrt. 4. Bistu hier nicht fromm gewesen/ Dort wird dich kein Mensch erlösen. 5. Welche nicht vergeben können/ Soll man auch nicht Menschen nennen. XC. Nun wäre dieser ersten Regul leicht Jn Meissen reimt man so: Man höret von den Schweden Noch da und dorten reden. Jn Schlesien aber so: Man hört in allen Läden Von deiner Tochter reden. XCI. Was meine wenige Poesie betrifft/ Sieht einer etwas stehlen/ So soll ers nicht verhehlen. XCII. Jn Meissen hab ich mich nach der Es C 3
LXXXIX. Unrein ſind die Verſe/ wenn 1. Die nur bloß auf Reichthum ſehen/ Werden ſchlecht bey GOtt beſtehen. 2. Lieber in der Schul ein Lehrer/ Als ein Feuermanerkehrer. 3. Welcher nicht die Eltern ehrt/ Der iſt keines Segens wehrt. 4. Biſtu hier nicht fromm geweſen/ Dort wird dich kein Menſch erloͤſen. 5. Welche nicht vergeben koͤnnen/ Soll man auch nicht Menſchen nennen. XC. Nun waͤre dieſer erſten Regul leicht Jn Meiſſen reimt man ſo: Man hoͤret von den Schweden Noch da und dorten reden. Jn Schleſien aber ſo: Man hoͤrt in allen Laͤden Von deiner Tochter reden. XCI. Was meine wenige Poeſie betrifft/ Sieht einer etwas ſtehlen/ So ſoll ers nicht verhehlen. XCII. Jn Meiſſen hab ich mich nach der Es C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="37"/> <p><hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> Unrein ſind die Verſe/ wenn<lb/> die hellen und tieffen <hi rendition="#aq">e</hi> untereinander ge-<lb/> miſchet werden. z. e.</p><lb/> <list> <item>1. Die nur bloß auf Reichthum <hi rendition="#fr">ſehen/</hi><lb/> Werden ſchlecht bey GOtt <hi rendition="#fr">beſtehen.</hi></item><lb/> <item>2. Lieber in der Schul ein <hi rendition="#fr">Lehrer/</hi><lb/> Als ein Feuermaner<hi rendition="#fr">kehrer.</hi></item><lb/> <item>3. Welcher nicht die Eltern <hi rendition="#fr">ehrt/</hi><lb/> Der iſt keines Segens <hi rendition="#fr">wehrt.</hi></item><lb/> <item>4. Biſtu hier nicht fromm ge<hi rendition="#fr">weſen/</hi><lb/> Dort wird dich kein Menſch er<hi rendition="#fr">loͤſen.</hi></item><lb/> <item>5. Welche nicht vergeben <hi rendition="#fr">koͤnnen/</hi><lb/> Soll man auch nicht Menſchen <hi rendition="#fr">nennen.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">XC.</hi> Nun waͤre dieſer erſten Regul leicht<lb/> nachzuleben/ wenn nur die Deutſchen al-<lb/> lerley Mund-Art haͤtten. Jndem aber<lb/> faſt in einem iedweden Kreyße ein beſonde-<lb/> reꝛ <hi rendition="#aq">Dialectus</hi> regieret/ ſo muß man dieſelben<lb/> wiſſen/ oder von den Reimen ungeurthei-<lb/> let laſſen. z. e.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn Meiſſen reimt man ſo:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Man hoͤret von den <hi rendition="#fr">Schweden</hi></l><lb/> <l>Noch da und dorten <hi rendition="#fr">reden.</hi></l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn Schleſien aber ſo:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Man hoͤrt in allen <hi rendition="#fr">Laͤden</hi></l><lb/> <l>Von deiner Tochter <hi rendition="#fr">reden.</hi></l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">XCI.</hi> Was meine wenige Poeſie betrifft/<lb/> ſo hab ich in meinem Vaterlande geſungen<lb/> wie mir der Schnabel gewachſen iſt: z. e.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sieht einer etwas <hi rendition="#fr">ſtehlen/</hi></l><lb/> <l>So ſoll ers nicht ver<hi rendition="#fr">hehlen.</hi></l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">XCII.</hi> Jn Meiſſen hab ich mich nach der<lb/> Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
LXXXIX. Unrein ſind die Verſe/ wenn
die hellen und tieffen e untereinander ge-
miſchet werden. z. e.
1. Die nur bloß auf Reichthum ſehen/
Werden ſchlecht bey GOtt beſtehen.
2. Lieber in der Schul ein Lehrer/
Als ein Feuermanerkehrer.
3. Welcher nicht die Eltern ehrt/
Der iſt keines Segens wehrt.
4. Biſtu hier nicht fromm geweſen/
Dort wird dich kein Menſch erloͤſen.
5. Welche nicht vergeben koͤnnen/
Soll man auch nicht Menſchen nennen.
XC. Nun waͤre dieſer erſten Regul leicht
nachzuleben/ wenn nur die Deutſchen al-
lerley Mund-Art haͤtten. Jndem aber
faſt in einem iedweden Kreyße ein beſonde-
reꝛ Dialectus regieret/ ſo muß man dieſelben
wiſſen/ oder von den Reimen ungeurthei-
let laſſen. z. e.
Jn Meiſſen reimt man ſo:
Man hoͤret von den Schweden
Noch da und dorten reden.
Jn Schleſien aber ſo:
Man hoͤrt in allen Laͤden
Von deiner Tochter reden.
XCI. Was meine wenige Poeſie betrifft/
ſo hab ich in meinem Vaterlande geſungen
wie mir der Schnabel gewachſen iſt: z. e.
Sieht einer etwas ſtehlen/
So ſoll ers nicht verhehlen.
XCII. Jn Meiſſen hab ich mich nach der
Mund-Art des Ortes gerichtet. z. e.
Es
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |