einfaches Geldgeschäft dar: Taxis lässt gegen ein bestimmtes Aversum Pferde und Reitboten laufen und sichert den nötigen Pferdewechsel durch Verträge mit den Wirten der schon lange herkömmlichen Rastorte.
Das ist die primitiv rohe technische Grundlage für eine sehr komplizierte Maschinerie, wie die heutige Post ist. Fast in allen Monographien über die Geschichte der Post wird ein bestimmtes Datum für die Einführung der kom- plizierteren Post angegeben, oder wenigstens der Versuch, ein solches bezw. das Datum für die Einführung des Mono- pols (Regals) festzustellen, unternommen. Der Versuch kann aus zwei Gründen nie glücken: Die Post nämlich als ein intensiver Gewerbebetrieb, die Periodizität und die Zu- gänglichkeit für jedermann, sowie das Regal erwuchs erst allmählich heraus; sowohl ihr Rayon (Route), als die Art ihres Betriebs und ihrer Beförderungsobjekte war anfangs so beschränkt, dass diese kleinen Ansätze und Keime ihrem Wesen nach etwas ganz anderes als eine Post in dem Sinne waren, wie sie bei der Erforschung ihres Ur- sprungs aufgefasst wird.
Auch die neuzeitliche (Staats-)Post erstand, wenn sie gleich aus einem autokraten Willen hervorging, nicht gleich- sam über Nacht; auch diese Post erwuchs -- es wirft dies u. a. auch auf die Geschichte der "Ordinari-Post" und des Monopols ein bedeutsames Licht -- nur streckenweise und allmählich aus dem Verkehrsbedürfnis und der steigenden Zentralisation des Staates heraus und benötigte dazu -- die Umwandlung in den Grossbetrieb konnte erst erfolgen, als sich eine grössere und regelmässigere Nachfrage einstellte, -- einen Prozess, der in allen Staaten eine Zeitspanne von Jahrhunderten erforderte.
Demnach konnte diese komplizierte Einrichtung auch nicht über Nacht "erfunden" werden. --
Eine kulturgeschichtlich interessante Merkwürdigkeit
Huber. 5
einfaches Geldgeschäft dar: Taxis lässt gegen ein bestimmtes Aversum Pferde und Reitboten laufen und sichert den nötigen Pferdewechsel durch Verträge mit den Wirten der schon lange herkömmlichen Rastorte.
Das ist die primitiv rohe technische Grundlage für eine sehr komplizierte Maschinerie, wie die heutige Post ist. Fast in allen Monographien über die Geschichte der Post wird ein bestimmtes Datum für die Einführung der kom- plizierteren Post angegeben, oder wenigstens der Versuch, ein solches bezw. das Datum für die Einführung des Mono- pols (Regals) festzustellen, unternommen. Der Versuch kann aus zwei Gründen nie glücken: Die Post nämlich als ein intensiver Gewerbebetrieb, die Periodizität und die Zu- gänglichkeit für jedermann, sowie das Regal erwuchs erst allmählich heraus; sowohl ihr Rayon (Route), als die Art ihres Betriebs und ihrer Beförderungsobjekte war anfangs so beschränkt, dass diese kleinen Ansätze und Keime ihrem Wesen nach etwas ganz anderes als eine Post in dem Sinne waren, wie sie bei der Erforschung ihres Ur- sprungs aufgefasst wird.
Auch die neuzeitliche (Staats-)Post erstand, wenn sie gleich aus einem autokraten Willen hervorging, nicht gleich- sam über Nacht; auch diese Post erwuchs — es wirft dies u. a. auch auf die Geschichte der »Ordinari-Post« und des Monopols ein bedeutsames Licht — nur streckenweise und allmählich aus dem Verkehrsbedürfnis und der steigenden Zentralisation des Staates heraus und benötigte dazu — die Umwandlung in den Grossbetrieb konnte erst erfolgen, als sich eine grössere und regelmässigere Nachfrage einstellte, — einen Prozess, der in allen Staaten eine Zeitspanne von Jahrhunderten erforderte.
Demnach konnte diese komplizierte Einrichtung auch nicht über Nacht »erfunden« werden. —
Eine kulturgeschichtlich interessante Merkwürdigkeit
Huber. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="65"/>
einfaches Geldgeschäft dar: Taxis lässt gegen ein bestimmtes<lb/>
Aversum Pferde und Reitboten laufen und sichert den<lb/>
nötigen Pferdewechsel durch Verträge mit den Wirten der<lb/>
schon lange herkömmlichen Rastorte.</p><lb/><p>Das ist die primitiv rohe technische Grundlage für<lb/>
eine sehr komplizierte Maschinerie, wie die heutige Post ist.<lb/>
Fast in allen Monographien über die Geschichte der Post<lb/>
wird ein bestimmtes Datum für die Einführung der kom-<lb/>
plizierteren Post angegeben, oder wenigstens der Versuch,<lb/>
ein solches bezw. das Datum für die Einführung des <hirendition="#g">Mono-<lb/>
pols</hi> (Regals) festzustellen, unternommen. Der Versuch<lb/>
kann aus zwei Gründen nie glücken: Die Post nämlich als<lb/>
ein intensiver Gewerbebetrieb, die Periodizität und die Zu-<lb/>
gänglichkeit für jedermann, sowie das Regal erwuchs erst<lb/>
allmählich heraus; sowohl ihr <hirendition="#g">Rayon</hi> (Route), als die Art<lb/>
ihres <hirendition="#g">Betriebs</hi> und ihrer Beförderungsobjekte war anfangs<lb/>
so beschränkt, dass diese kleinen Ansätze und Keime ihrem<lb/><hirendition="#g">Wesen nach etwas ganz anderes</hi> als eine Post in<lb/>
dem Sinne waren, wie sie bei der Erforschung ihres Ur-<lb/>
sprungs aufgefasst wird.</p><lb/><p>Auch die neuzeitliche (Staats-)Post erstand, wenn sie<lb/>
gleich aus einem autokraten Willen hervorging, nicht gleich-<lb/>
sam über Nacht; auch diese Post erwuchs — es wirft dies<lb/>
u. a. auch auf die Geschichte der »Ordinari-Post« und des<lb/>
Monopols ein bedeutsames Licht —<hirendition="#g">nur streckenweise<lb/>
und allmählich</hi> aus dem Verkehrsbedürfnis und der<lb/><hirendition="#g">steigenden Zentralisation</hi> des Staates heraus und<lb/>
benötigte dazu — die Umwandlung in den Grossbetrieb<lb/>
konnte erst erfolgen, als sich eine grössere und regelmässigere<lb/>
Nachfrage einstellte, — einen Prozess, der in allen Staaten<lb/>
eine Zeitspanne von Jahrhunderten erforderte.</p><lb/><p>Demnach konnte diese komplizierte Einrichtung auch<lb/>
nicht über Nacht »erfunden« werden. —</p><lb/><p>Eine kulturgeschichtlich interessante Merkwürdigkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Huber</hi>. 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0081]
einfaches Geldgeschäft dar: Taxis lässt gegen ein bestimmtes
Aversum Pferde und Reitboten laufen und sichert den
nötigen Pferdewechsel durch Verträge mit den Wirten der
schon lange herkömmlichen Rastorte.
Das ist die primitiv rohe technische Grundlage für
eine sehr komplizierte Maschinerie, wie die heutige Post ist.
Fast in allen Monographien über die Geschichte der Post
wird ein bestimmtes Datum für die Einführung der kom-
plizierteren Post angegeben, oder wenigstens der Versuch,
ein solches bezw. das Datum für die Einführung des Mono-
pols (Regals) festzustellen, unternommen. Der Versuch
kann aus zwei Gründen nie glücken: Die Post nämlich als
ein intensiver Gewerbebetrieb, die Periodizität und die Zu-
gänglichkeit für jedermann, sowie das Regal erwuchs erst
allmählich heraus; sowohl ihr Rayon (Route), als die Art
ihres Betriebs und ihrer Beförderungsobjekte war anfangs
so beschränkt, dass diese kleinen Ansätze und Keime ihrem
Wesen nach etwas ganz anderes als eine Post in
dem Sinne waren, wie sie bei der Erforschung ihres Ur-
sprungs aufgefasst wird.
Auch die neuzeitliche (Staats-)Post erstand, wenn sie
gleich aus einem autokraten Willen hervorging, nicht gleich-
sam über Nacht; auch diese Post erwuchs — es wirft dies
u. a. auch auf die Geschichte der »Ordinari-Post« und des
Monopols ein bedeutsames Licht — nur streckenweise
und allmählich aus dem Verkehrsbedürfnis und der
steigenden Zentralisation des Staates heraus und
benötigte dazu — die Umwandlung in den Grossbetrieb
konnte erst erfolgen, als sich eine grössere und regelmässigere
Nachfrage einstellte, — einen Prozess, der in allen Staaten
eine Zeitspanne von Jahrhunderten erforderte.
Demnach konnte diese komplizierte Einrichtung auch
nicht über Nacht »erfunden« werden. —
Eine kulturgeschichtlich interessante Merkwürdigkeit
Huber. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.