Anlage 15 zu oben S. 118. Die Taxis'sche Post unmittelbar vor ihrer Auf- hebung.
Obiges zur geschichtlichen Richtigstellung. Noch in frischer Erinnerung ist, dass das Taxis'sche Privatmonopol wie ein vor- sintflutliches Petrefakt in den modernen Verkehr hereinragte. Während heutzutage jedes Regal seine Existenzberechtigung nur in dem gemeinnützigen Dienst finden kann, bestand der Zweck dieses Privat-Monopols lediglich darin, dem Inhaber ein Jahres- einkommen von einer (nach einigen sogar von zwei) Millionen M. zu liefern. Schon gemäss dieser veralteten Zweckbestimmung musste es als ein Hemmschuh jeder rationellen Fortentwicke- lung, als ein parasitisches Gebilde am Staatskörper gelten. Na- mentlich im fünften Jahrzehnt dieses Jahrhunderts häuften sich mehr und mehr die Klagen über die Monopolpreise und son- stigen Missbräuche der Taxis'schen Post, wie sie z. B. Braun, Wiesbaden (F. V. 1865, H. 4) geschildert hat; eine Broschüre aus dem Jahre 1865 "zur deutschen Postreform", Bremen, S. 52, resumiert: "Allen Wünschen und Anträgen auf Verbesserung des Postwesens und der Lage der Postbeamten stellt Taxis sei- nen Generalpostmeister D. entgegen; zerrissen fallen alle Peti- tionen zu Boden; mit völliger Nichtachtung der öffentlichen Meinung betreibt Taxis sein Postinstitut; in dem Kampfe gegen die auflebende Postreform greift Taxis zu Rüstzeug und Waffen, welche ihre Wirkung gegen ihn selbst äussern. So rächt sich schnell und unerbittlich ein System, welches ohne alle Rück- sicht auf die Pflichten gegen das Gemeinwohl in eigennütziger Weise nur egoistische Sonderinteressen verfolgt -- die Besei- tigung der Taxis'schen Post ist überall nur noch eine Frage der Zeit." Diese blosse "Zeitfrage" fand ihre Erledigung im Jahre
Anlage 15 zu oben S. 118. Die Taxis’sche Post unmittelbar vor ihrer Auf- hebung.
Obiges zur geschichtlichen Richtigstellung. Noch in frischer Erinnerung ist, dass das Taxis’sche Privatmonopol wie ein vor- sintflutliches Petrefakt in den modernen Verkehr hereinragte. Während heutzutage jedes Regal seine Existenzberechtigung nur in dem gemeinnützigen Dienst finden kann, bestand der Zweck dieses Privat-Monopols lediglich darin, dem Inhaber ein Jahres- einkommen von einer (nach einigen sogar von zwei) Millionen M. zu liefern. Schon gemäss dieser veralteten Zweckbestimmung musste es als ein Hemmschuh jeder rationellen Fortentwicke- lung, als ein parasitisches Gebilde am Staatskörper gelten. Na- mentlich im fünften Jahrzehnt dieses Jahrhunderts häuften sich mehr und mehr die Klagen über die Monopolpreise und son- stigen Missbräuche der Taxis’schen Post, wie sie z. B. Braun, Wiesbaden (F. V. 1865, H. 4) geschildert hat; eine Broschüre aus dem Jahre 1865 »zur deutschen Postreform«, Bremen, S. 52, resumiert: »Allen Wünschen und Anträgen auf Verbesserung des Postwesens und der Lage der Postbeamten stellt Taxis sei- nen Generalpostmeister D. entgegen; zerrissen fallen alle Peti- tionen zu Boden; mit völliger Nichtachtung der öffentlichen Meinung betreibt Taxis sein Postinstitut; in dem Kampfe gegen die auflebende Postreform greift Taxis zu Rüstzeug und Waffen, welche ihre Wirkung gegen ihn selbst äussern. So rächt sich schnell und unerbittlich ein System, welches ohne alle Rück- sicht auf die Pflichten gegen das Gemeinwohl in eigennütziger Weise nur egoistische Sonderinteressen verfolgt — die Besei- tigung der Taxis’schen Post ist überall nur noch eine Frage der Zeit.« Diese blosse »Zeitfrage« fand ihre Erledigung im Jahre
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0232"n="[216]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anlage 15 zu oben S. 118.</hi><lb/><hirendition="#g">Die Taxis’sche Post unmittelbar vor ihrer Auf-<lb/>
hebung</hi>.</head><lb/><p>Obiges zur geschichtlichen Richtigstellung. Noch in frischer<lb/>
Erinnerung ist, dass das Taxis’sche Privatmonopol wie ein vor-<lb/>
sintflutliches Petrefakt in den modernen Verkehr hereinragte.<lb/>
Während heutzutage jedes Regal seine Existenzberechtigung nur<lb/>
in dem gemeinnützigen Dienst finden kann, bestand der Zweck<lb/>
dieses Privat-Monopols lediglich darin, dem Inhaber ein Jahres-<lb/>
einkommen von einer (nach einigen sogar von zwei) Millionen M.<lb/>
zu liefern. Schon gemäss dieser veralteten Zweckbestimmung<lb/>
musste es als ein Hemmschuh jeder rationellen Fortentwicke-<lb/>
lung, als ein parasitisches Gebilde am Staatskörper gelten. Na-<lb/>
mentlich im fünften Jahrzehnt dieses Jahrhunderts häuften sich<lb/>
mehr und mehr die Klagen über die Monopolpreise und son-<lb/>
stigen Missbräuche der Taxis’schen Post, wie sie z. B. Braun,<lb/>
Wiesbaden (F. V. 1865, H. 4) geschildert hat; eine Broschüre<lb/>
aus dem Jahre 1865 »zur deutschen Postreform«, Bremen, S. 52,<lb/>
resumiert: »Allen Wünschen und Anträgen auf Verbesserung<lb/>
des Postwesens und der Lage der Postbeamten stellt Taxis sei-<lb/>
nen Generalpostmeister D. entgegen; zerrissen fallen alle Peti-<lb/>
tionen zu Boden; mit völliger Nichtachtung der öffentlichen<lb/>
Meinung betreibt Taxis sein Postinstitut; in dem Kampfe gegen<lb/>
die auflebende Postreform greift Taxis zu Rüstzeug und Waffen,<lb/>
welche ihre Wirkung gegen ihn selbst äussern. So rächt sich<lb/>
schnell und unerbittlich ein System, welches ohne alle Rück-<lb/>
sicht auf die Pflichten gegen das Gemeinwohl in eigennütziger<lb/>
Weise nur egoistische Sonderinteressen verfolgt — die Besei-<lb/>
tigung der Taxis’schen Post ist überall nur noch eine Frage der<lb/>
Zeit.« Diese blosse »Zeitfrage« fand ihre Erledigung im Jahre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[216]/0232]
Anlage 15 zu oben S. 118.
Die Taxis’sche Post unmittelbar vor ihrer Auf-
hebung.
Obiges zur geschichtlichen Richtigstellung. Noch in frischer
Erinnerung ist, dass das Taxis’sche Privatmonopol wie ein vor-
sintflutliches Petrefakt in den modernen Verkehr hereinragte.
Während heutzutage jedes Regal seine Existenzberechtigung nur
in dem gemeinnützigen Dienst finden kann, bestand der Zweck
dieses Privat-Monopols lediglich darin, dem Inhaber ein Jahres-
einkommen von einer (nach einigen sogar von zwei) Millionen M.
zu liefern. Schon gemäss dieser veralteten Zweckbestimmung
musste es als ein Hemmschuh jeder rationellen Fortentwicke-
lung, als ein parasitisches Gebilde am Staatskörper gelten. Na-
mentlich im fünften Jahrzehnt dieses Jahrhunderts häuften sich
mehr und mehr die Klagen über die Monopolpreise und son-
stigen Missbräuche der Taxis’schen Post, wie sie z. B. Braun,
Wiesbaden (F. V. 1865, H. 4) geschildert hat; eine Broschüre
aus dem Jahre 1865 »zur deutschen Postreform«, Bremen, S. 52,
resumiert: »Allen Wünschen und Anträgen auf Verbesserung
des Postwesens und der Lage der Postbeamten stellt Taxis sei-
nen Generalpostmeister D. entgegen; zerrissen fallen alle Peti-
tionen zu Boden; mit völliger Nichtachtung der öffentlichen
Meinung betreibt Taxis sein Postinstitut; in dem Kampfe gegen
die auflebende Postreform greift Taxis zu Rüstzeug und Waffen,
welche ihre Wirkung gegen ihn selbst äussern. So rächt sich
schnell und unerbittlich ein System, welches ohne alle Rück-
sicht auf die Pflichten gegen das Gemeinwohl in eigennütziger
Weise nur egoistische Sonderinteressen verfolgt — die Besei-
tigung der Taxis’schen Post ist überall nur noch eine Frage der
Zeit.« Diese blosse »Zeitfrage« fand ihre Erledigung im Jahre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.