Anlage 9 zu oben S. 64 und 72. Der erste deutsche Generalpostmeister und die Ausbreitung der Taxis'schen Familie.
Interessant ist, dass schon 1579 laut den Akten der tyro- lischen Statthalterei ("Tyroler Stimmen", Jahrgg. 1891, No. 295 und 296) die tyrolische Kammer als Ergebnis ihrer Nachforsch- ungen bezeugt, Kaiser Friedrich III. habe erstlich und anfäng- lich die Poststationen im Reich und in den Erblanden aufge- richtet; das Verdienst, diese Posten gelegt zu haben, werde dem obersten Jägermeister Rogero de Tassis del Cornello, dem ersten Taxis in österreichischen Diensten zugeschrieben. Noch Erz- herzog Siegmund habe seine Briefe hin und wieder mit Boten, so man "Silberboten" nennt, geschickt. Als aber Kaiser Maxi- milian I. zur Regierung gelangt sei, seien die Poststationen im Reich, den Erblanden und auch in den Niederlanden, insbe- sondere 1508 im Krieg gegen Venedig "in mehreren Aufgang, Thuen und Wesen gebracht" worden. Wichtige Anhaltspunkte geben die Rechnungs-Belege über Zahlungen an die Taxis: 1491 erlegt die Kammer "zur Notdurft der Post" an Jannet de Taxis 1257 Gulden, 1501: 538 Gulden, 1506: 1273 Gulden; am 18. August 1496 schärft Maximilian I. zum zweitenmal ein, keine Verzögerung in der Abrechnung mit Jannet de Tassis eintreten zu lassen, da der Kaiser seiner Dienste bedürfe.
Auf Grund dieser Dokumente lassen sich die Beziehungen der Taxis'schen Familie zu der Post bis zum Jahr 1491 zurück- verfolgen; damit gewinnen die von Rübsam ("Johann Baptista" 1889, S. 4 und 5) für die Jahre 1498, 1496 und 1493 mitgeteilten Daten eine ausreichendere Unterlage. Trotzdem lege ich vor- erst der weiteren Zurückdatierung keine allgemeine Bedeutung
Anlage 9 zu oben S. 64 und 72. Der erste deutsche Generalpostmeister und die Ausbreitung der Taxis’schen Familie.
Interessant ist, dass schon 1579 laut den Akten der tyro- lischen Statthalterei (»Tyroler Stimmen«, Jahrgg. 1891, No. 295 und 296) die tyrolische Kammer als Ergebnis ihrer Nachforsch- ungen bezeugt, Kaiser Friedrich III. habe erstlich und anfäng- lich die Poststationen im Reich und in den Erblanden aufge- richtet; das Verdienst, diese Posten gelegt zu haben, werde dem obersten Jägermeister Rogero de Tassis del Cornello, dem ersten Taxis in österreichischen Diensten zugeschrieben. Noch Erz- herzog Siegmund habe seine Briefe hin und wieder mit Boten, so man »Silberboten« nennt, geschickt. Als aber Kaiser Maxi- milian I. zur Regierung gelangt sei, seien die Poststationen im Reich, den Erblanden und auch in den Niederlanden, insbe- sondere 1508 im Krieg gegen Venedig »in mehreren Aufgang, Thuen und Wesen gebracht« worden. Wichtige Anhaltspunkte geben die Rechnungs-Belege über Zahlungen an die Taxis: 1491 erlegt die Kammer »zur Notdurft der Post« an Jannet de Taxis 1257 Gulden, 1501: 538 Gulden, 1506: 1273 Gulden; am 18. August 1496 schärft Maximilian I. zum zweitenmal ein, keine Verzögerung in der Abrechnung mit Jannet de Tassis eintreten zu lassen, da der Kaiser seiner Dienste bedürfe.
Auf Grund dieser Dokumente lassen sich die Beziehungen der Taxis’schen Familie zu der Post bis zum Jahr 1491 zurück- verfolgen; damit gewinnen die von Rübsam (»Johann Baptista« 1889, S. 4 und 5) für die Jahre 1498, 1496 und 1493 mitgeteilten Daten eine ausreichendere Unterlage. Trotzdem lege ich vor- erst der weiteren Zurückdatierung keine allgemeine Bedeutung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0212"n="[196]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anlage 9 zu oben S. 64 und 72.</hi><lb/><hirendition="#g">Der erste deutsche Generalpostmeister und die<lb/>
Ausbreitung der Taxis’schen Familie</hi>.</head><lb/><divn="3"><p>Interessant ist, dass schon 1579 laut den Akten der tyro-<lb/>
lischen Statthalterei (»Tyroler Stimmen«, Jahrgg. 1891, No. 295<lb/>
und 296) die tyrolische Kammer als Ergebnis ihrer Nachforsch-<lb/>
ungen bezeugt, Kaiser Friedrich III. habe erstlich und anfäng-<lb/>
lich die Poststationen im Reich und in den Erblanden aufge-<lb/>
richtet; das Verdienst, diese Posten gelegt zu haben, werde dem<lb/>
obersten Jägermeister Rogero de Tassis del Cornello, dem ersten<lb/>
Taxis in österreichischen Diensten zugeschrieben. Noch Erz-<lb/>
herzog Siegmund habe seine Briefe hin und wieder mit Boten,<lb/>
so man »Silberboten« nennt, geschickt. Als aber Kaiser Maxi-<lb/>
milian I. zur Regierung gelangt sei, seien die Poststationen im<lb/>
Reich, den Erblanden und auch in den Niederlanden, insbe-<lb/>
sondere 1508 im Krieg gegen Venedig <hirendition="#i">»in mehreren Aufgang,<lb/>
Thuen und Wesen gebracht«</hi> worden. Wichtige Anhaltspunkte<lb/>
geben die Rechnungs-Belege über Zahlungen an die Taxis:<lb/>
1491 erlegt die Kammer »zur Notdurft der Post« an Jannet de<lb/>
Taxis 1257 Gulden, 1501: 538 Gulden, 1506: 1273 Gulden; am<lb/>
18. August 1496 schärft Maximilian I. <hirendition="#g">zum zweitenmal</hi> ein,<lb/>
keine Verzögerung in der Abrechnung mit Jannet de Tassis<lb/>
eintreten zu lassen, da der Kaiser seiner Dienste bedürfe.</p><lb/><p>Auf Grund dieser Dokumente lassen sich die Beziehungen<lb/>
der Taxis’schen Familie zu der Post bis zum Jahr 1491 zurück-<lb/>
verfolgen; damit gewinnen die von Rübsam (»Johann Baptista«<lb/>
1889, S. 4 und 5) für die Jahre 1498, 1496 und 1493 mitgeteilten<lb/>
Daten eine ausreichendere Unterlage. Trotzdem lege ich vor-<lb/>
erst der weiteren Zurückdatierung keine allgemeine Bedeutung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[196]/0212]
Anlage 9 zu oben S. 64 und 72.
Der erste deutsche Generalpostmeister und die
Ausbreitung der Taxis’schen Familie.
Interessant ist, dass schon 1579 laut den Akten der tyro-
lischen Statthalterei (»Tyroler Stimmen«, Jahrgg. 1891, No. 295
und 296) die tyrolische Kammer als Ergebnis ihrer Nachforsch-
ungen bezeugt, Kaiser Friedrich III. habe erstlich und anfäng-
lich die Poststationen im Reich und in den Erblanden aufge-
richtet; das Verdienst, diese Posten gelegt zu haben, werde dem
obersten Jägermeister Rogero de Tassis del Cornello, dem ersten
Taxis in österreichischen Diensten zugeschrieben. Noch Erz-
herzog Siegmund habe seine Briefe hin und wieder mit Boten,
so man »Silberboten« nennt, geschickt. Als aber Kaiser Maxi-
milian I. zur Regierung gelangt sei, seien die Poststationen im
Reich, den Erblanden und auch in den Niederlanden, insbe-
sondere 1508 im Krieg gegen Venedig »in mehreren Aufgang,
Thuen und Wesen gebracht« worden. Wichtige Anhaltspunkte
geben die Rechnungs-Belege über Zahlungen an die Taxis:
1491 erlegt die Kammer »zur Notdurft der Post« an Jannet de
Taxis 1257 Gulden, 1501: 538 Gulden, 1506: 1273 Gulden; am
18. August 1496 schärft Maximilian I. zum zweitenmal ein,
keine Verzögerung in der Abrechnung mit Jannet de Tassis
eintreten zu lassen, da der Kaiser seiner Dienste bedürfe.
Auf Grund dieser Dokumente lassen sich die Beziehungen
der Taxis’schen Familie zu der Post bis zum Jahr 1491 zurück-
verfolgen; damit gewinnen die von Rübsam (»Johann Baptista«
1889, S. 4 und 5) für die Jahre 1498, 1496 und 1493 mitgeteilten
Daten eine ausreichendere Unterlage. Trotzdem lege ich vor-
erst der weiteren Zurückdatierung keine allgemeine Bedeutung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.