Anlage 8 zu oben S. 68. Die Entstehung der Postorganisation in Spanien und in Italien.
Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament- lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf- fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast lässt sich -- (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) -- eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser- zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen. Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67 nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber- nardo Marcus "Correo". Weitere Correos der Stadt Barcelona werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450, 1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien) von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die "Anales" vermögen aus den Jahren 1283--1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh. 32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von Boten beziehen, allerdings zunächst "para annunciar negocios urgentes", wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv
1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser- zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta- vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574--1595) Relaisstationen ein- richtete.
Anlage 8 zu oben S. 68. Die Entstehung der Postorganisation in Spanien und in Italien.
Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament- lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf- fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast lässt sich — (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) — eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser- zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen. Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67 nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber- nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450, 1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien) von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den Jahren 1283—1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh. 32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios urgentes«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv
1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser- zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta- vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574—1595) Relaisstationen ein- richtete.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0207"n="[191]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anlage 8 zu oben S. 68.</hi><lb/><hirendition="#g">Die Entstehung der Postorganisation in Spanien<lb/>
und in Italien</hi>.</head><lb/><p>Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des<lb/>
Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit<lb/>
Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament-<lb/>
lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf-<lb/>
fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden<lb/>
ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast<lb/>
lässt sich — (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) —<lb/>
eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser-<lb/>
zeit <noteplace="foot"n="1)">Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser-<lb/>
zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta-<lb/>
vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574—1595) Relaisstationen ein-<lb/>
richtete.</note> aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen.<lb/>
Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den<lb/>
Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die<lb/>
Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67<lb/>
nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber-<lb/>
nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona<lb/>
werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450,<lb/>
1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten<lb/>
kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien)<lb/>
von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den<lb/>
Jahren 1283—1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh.<lb/>
32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von<lb/>
Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios<lb/><hirendition="#g">urgentes</hi>«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[191]/0207]
Anlage 8 zu oben S. 68.
Die Entstehung der Postorganisation in Spanien
und in Italien.
Schon oben habe ich dargelegt, dass von allen Staaten des
Mittelalters Aragonien, von allen Handelsemporien jener Zeit
Barcelona zuerst eine Botenorganisation besessen hat. Nament-
lich im Vergleich z. B. zu der Republik Venedig ist es auf-
fallend, wie früh in Barcelona dieses Institut eingerichtet worden
ist, und wie viele Belege noch darüber vorhanden sind. Fast
lässt sich — (auch ohne das Zwischenglied der Chalifenpost) —
eine Kontinuität der Entwickelung bis zur römischen Kaiser-
zeit 1) aus den noch vorhandenen spanischen Urkunden verfolgen.
Die schon erwähnten Belege über Routenverzeichnisse aus den
Jahren 829, 947, 1035 und 1177 reichen denjenigen über die
Aufstellung von Boten die Hand. Nach Thebussem S. 17 und 67
nennt sich 1166 ein wohlhabender Kaufmann in Barcelona, Ber-
nardo Marcus »Correo«. Weitere Correos der Stadt Barcelona
werden genannt in Urkunden von 1405, 1407, 1433, 1449, 1450,
1451 u. s. f.; von Sevilla 1480, Granada 1492. Königliche Boten
kommen schon 1283 vor, dann (für den Hof von Aragonien)
von 1314, 1329, 1346 u. s. f. Die »Anales« vermögen aus den
Jahren 1283—1291 fünf, aus dem 14. Jhh. 13, aus dem 15. Jhh.
32 Urkunden vorzuführen, welche sich auf die Aufstellung von
Boten beziehen, allerdings zunächst »para annunciar negocios
urgentes«, wie Don Pedro 1344 anordnet. Das Stadtarchiv
1) Einen anderen Ueberrest und zwar aus der byzantinischen Kaiser-
zeit stellt möglicherweise der Frondienst dar, an dessen Stelle (nach Ta-
vernier) der türkische Kaiser Murad III (1574—1595) Relaisstationen ein-
richtete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.