Anlage 7 zu oben S. 74 und 76. Die spätmittelalterlichen Reise- und Kursbücher.
Schon oben habe ich den Wert der Itinerarien, zunächst als der Hauptzeugen für die verschiedenen Epochen in der Entwickelung der Verkehrs-Organisation hervorgehoben. Hier möchte ich noch besonders ausführen, wie eine systematische Durcharbeitung dieser ersten Reise- und Kursbücher für manche Fragen des Verkehrslebens und der historischen Geographie ein Licht verbreiten würde, bezüglich deren man heute noch ratlos dasteht; nur als Beispiel sei die S. 54 dargelegte Lücke der französischen Postgeschichte erwähnt. Nicht minder wichtig sind die Aufschlüsse, welche man ihnen, bei all ihrer Knapp- heit speziell über die Passagier Beförderung, über die Art des Reisens, über die benützbaren Hauptrouten oder "Botenzüge", so- wie über die jeweiligen Hauptziele der Reiselust entnehmen kann. Hier für uns kommt hauptsächlich in Betracht, dass von allen im 16. Jahrhundert erschienenen Reise-Handbüchern kein einziges die Beförderungsgelegenheit mit der Post behandelt. Erst das 1608 erschienene Itinerario Codognos -- und nach ihm die Neu- Auflagen von F. Schotts Itinerario -- ist der Darstellung der Postgelegenheit gewidmet und insofern das erste "Kursbuch", wenn auch noch in primitiver Form. Welchen Fortschritt dieser Zweck einmal für die literarische Behandlung, insbesondere aber für den wirtschaftsgeschichtlichen Rückschluss auf die Ent- wickelung der Post bedeutet, das kann man nur beurteilen, wenn man das praktische Handbüchlein Codognos mit den früher, oder zu gleicher Zeit, oder auch noch Jahrzehnte später, er- schienenen Itinerarien und "Viatorii" vergleicht.
In dem "Itinerario" Codognos wird schon in der ersten Aus-
Huber. 12
Anlage 7 zu oben S. 74 und 76. Die spätmittelalterlichen Reise- und Kursbücher.
Schon oben habe ich den Wert der Itinerarien, zunächst als der Hauptzeugen für die verschiedenen Epochen in der Entwickelung der Verkehrs-Organisation hervorgehoben. Hier möchte ich noch besonders ausführen, wie eine systematische Durcharbeitung dieser ersten Reise- und Kursbücher für manche Fragen des Verkehrslebens und der historischen Geographie ein Licht verbreiten würde, bezüglich deren man heute noch ratlos dasteht; nur als Beispiel sei die S. 54 dargelegte Lücke der französischen Postgeschichte erwähnt. Nicht minder wichtig sind die Aufschlüsse, welche man ihnen, bei all ihrer Knapp- heit speziell über die Passagier Beförderung, über die Art des Reisens, über die benützbaren Hauptrouten oder »Botenzüge«, so- wie über die jeweiligen Hauptziele der Reiselust entnehmen kann. Hier für uns kommt hauptsächlich in Betracht, dass von allen im 16. Jahrhundert erschienenen Reise-Handbüchern kein einziges die Beförderungsgelegenheit mit der Post behandelt. Erst das 1608 erschienene Itinerario Codognos — und nach ihm die Neu- Auflagen von F. Schotts Itinerario — ist der Darstellung der Postgelegenheit gewidmet und insofern das erste »Kursbuch«, wenn auch noch in primitiver Form. Welchen Fortschritt dieser Zweck einmal für die literarische Behandlung, insbesondere aber für den wirtschaftsgeschichtlichen Rückschluss auf die Ent- wickelung der Post bedeutet, das kann man nur beurteilen, wenn man das praktische Handbüchlein Codognos mit den früher, oder zu gleicher Zeit, oder auch noch Jahrzehnte später, er- schienenen Itinerarien und »Viatorii« vergleicht.
In dem »Itinerario« Codognos wird schon in der ersten Aus-
Huber. 12
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="[177]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anlage 7 zu oben S. 74 und 76.</hi><lb/><hirendition="#g">Die spätmittelalterlichen Reise- und Kursbücher</hi>.</head><lb/><divn="3"><p>Schon oben habe ich den Wert der Itinerarien, zunächst<lb/>
als der Hauptzeugen für die verschiedenen Epochen in der<lb/>
Entwickelung der Verkehrs-Organisation hervorgehoben. Hier<lb/>
möchte ich noch besonders ausführen, wie eine systematische<lb/>
Durcharbeitung dieser ersten Reise- und Kursbücher für manche<lb/>
Fragen des Verkehrslebens und der historischen Geographie<lb/>
ein Licht verbreiten würde, bezüglich deren man heute noch<lb/>
ratlos dasteht; nur als Beispiel sei die S. 54 dargelegte Lücke<lb/>
der französischen Postgeschichte erwähnt. Nicht minder wichtig<lb/>
sind die Aufschlüsse, welche man ihnen, bei all ihrer Knapp-<lb/>
heit speziell über die Passagier Beförderung, über die Art des<lb/>
Reisens, über die benützbaren Hauptrouten oder »Botenzüge«, so-<lb/>
wie über die jeweiligen Hauptziele der Reiselust entnehmen kann.<lb/>
Hier für uns kommt hauptsächlich in Betracht, dass von allen im<lb/>
16. Jahrhundert erschienenen Reise-Handbüchern kein einziges<lb/>
die Beförderungsgelegenheit mit der Post behandelt. Erst das<lb/>
1608 erschienene Itinerario Codognos — und nach ihm die Neu-<lb/>
Auflagen von F. Schotts Itinerario — ist der Darstellung der<lb/>
Postgelegenheit gewidmet und insofern das erste »Kursbuch«,<lb/>
wenn auch noch in primitiver Form. Welchen Fortschritt dieser<lb/>
Zweck einmal für die literarische Behandlung, insbesondere aber<lb/>
für den wirtschaftsgeschichtlichen Rückschluss auf die Ent-<lb/>
wickelung der Post bedeutet, das kann man nur beurteilen, wenn<lb/>
man das praktische Handbüchlein Codognos mit den früher,<lb/>
oder zu gleicher Zeit, oder auch noch Jahrzehnte später, er-<lb/>
schienenen Itinerarien und »Viatorii« vergleicht.</p><lb/><p>In dem »Itinerario« Codognos wird schon in der ersten Aus-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Huber</hi>. 12</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[177]/0193]
Anlage 7 zu oben S. 74 und 76.
Die spätmittelalterlichen Reise- und Kursbücher.
Schon oben habe ich den Wert der Itinerarien, zunächst
als der Hauptzeugen für die verschiedenen Epochen in der
Entwickelung der Verkehrs-Organisation hervorgehoben. Hier
möchte ich noch besonders ausführen, wie eine systematische
Durcharbeitung dieser ersten Reise- und Kursbücher für manche
Fragen des Verkehrslebens und der historischen Geographie
ein Licht verbreiten würde, bezüglich deren man heute noch
ratlos dasteht; nur als Beispiel sei die S. 54 dargelegte Lücke
der französischen Postgeschichte erwähnt. Nicht minder wichtig
sind die Aufschlüsse, welche man ihnen, bei all ihrer Knapp-
heit speziell über die Passagier Beförderung, über die Art des
Reisens, über die benützbaren Hauptrouten oder »Botenzüge«, so-
wie über die jeweiligen Hauptziele der Reiselust entnehmen kann.
Hier für uns kommt hauptsächlich in Betracht, dass von allen im
16. Jahrhundert erschienenen Reise-Handbüchern kein einziges
die Beförderungsgelegenheit mit der Post behandelt. Erst das
1608 erschienene Itinerario Codognos — und nach ihm die Neu-
Auflagen von F. Schotts Itinerario — ist der Darstellung der
Postgelegenheit gewidmet und insofern das erste »Kursbuch«,
wenn auch noch in primitiver Form. Welchen Fortschritt dieser
Zweck einmal für die literarische Behandlung, insbesondere aber
für den wirtschaftsgeschichtlichen Rückschluss auf die Ent-
wickelung der Post bedeutet, das kann man nur beurteilen, wenn
man das praktische Handbüchlein Codognos mit den früher,
oder zu gleicher Zeit, oder auch noch Jahrzehnte später, er-
schienenen Itinerarien und »Viatorii« vergleicht.
In dem »Itinerario« Codognos wird schon in der ersten Aus-
Huber. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.