Anlage 1 zu oben Cap. I., S. 7 ff. Natürliche Fahrbahn.
Für die Gesamtwirtschaft kann man den spekulativen Han- del und dessen hauptsächlichstes Werkzeug, die "Fahrbahn" oder die Strasse zu den "Nationalkapitalien" rechnen. Die Be- deutung, welche die "Fahrbahn" für die wirtschaftliche Pro- duktion wie für die allgemeine Kultur hat, wird durch zwei Arten eine primitive und eine hochmoderne, nämlich durch die Eisen- bahn und durch die in der Geschichte hervortretenden Wasser- strassen in das richtige Licht gerückt. Anfänglich auf dem Wasserwege und vor allem an der See, heutzutage auch auf der Eisenbahn findet die Ausgleichung des Warenbedarfs und Warenüberflusses, der Preise und der Sitten statt; hier vollzieht sich die vornehmste Aufgabe der Zivilisation, nämlich die Rassen- Vorurteile und Rassen-Gegensätze zu vermitteln und zu ver- söhnen, deshalb leicht, weil sich in der Schiffahrt und im Handels- gewinn ein oberster, zusammenfassender, einigender, ausglei- chender Gesichtspunkt vorfindet; hier ist der offene Markt nicht nur für Reichtum, sondern auch für Macht.
In der Rückwirkung der Eisenbahn (und der Intensität be- züglich der Anlage der Fahrbahn, bezüglich des Motors und der Organisation) fühlen wir gleichsam an unserem eigenen Leibe, was wir oben in Cap. II und III als Hauptgesichtspunkt für die historische Rekonstruktion der ersten Elemente der Postorgani- sation vorangestellt haben: es ist die dualistische Wechselbe- ziehung des Verkehrs einerseits mit dem Transport, anderseits mit dem allgemeinen Erwerbsleben 1).
1) Einmal stehen Verkehr und Transport in einer Wechselbeziehung zu einander, und zwar zunächst in der von Mittel und Zweck: der allgemeinere
Anlage 1 zu oben Cap. I., S. 7 ff. Natürliche Fahrbahn.
Für die Gesamtwirtschaft kann man den spekulativen Han- del und dessen hauptsächlichstes Werkzeug, die »Fahrbahn« oder die Strasse zu den »Nationalkapitalien« rechnen. Die Be- deutung, welche die »Fahrbahn« für die wirtschaftliche Pro- duktion wie für die allgemeine Kultur hat, wird durch zwei Arten eine primitive und eine hochmoderne, nämlich durch die Eisen- bahn und durch die in der Geschichte hervortretenden Wasser- strassen in das richtige Licht gerückt. Anfänglich auf dem Wasserwege und vor allem an der See, heutzutage auch auf der Eisenbahn findet die Ausgleichung des Warenbedarfs und Warenüberflusses, der Preise und der Sitten statt; hier vollzieht sich die vornehmste Aufgabe der Zivilisation, nämlich die Rassen- Vorurteile und Rassen-Gegensätze zu vermitteln und zu ver- söhnen, deshalb leicht, weil sich in der Schiffahrt und im Handels- gewinn ein oberster, zusammenfassender, einigender, ausglei- chender Gesichtspunkt vorfindet; hier ist der offene Markt nicht nur für Reichtum, sondern auch für Macht.
In der Rückwirkung der Eisenbahn (und der Intensität be- züglich der Anlage der Fahrbahn, bezüglich des Motors und der Organisation) fühlen wir gleichsam an unserem eigenen Leibe, was wir oben in Cap. II und III als Hauptgesichtspunkt für die historische Rekonstruktion der ersten Elemente der Postorgani- sation vorangestellt haben: es ist die dualistische Wechselbe- ziehung des Verkehrs einerseits mit dem Transport, anderseits mit dem allgemeinen Erwerbsleben 1).
1) Einmal stehen Verkehr und Transport in einer Wechselbeziehung zu einander, und zwar zunächst in der von Mittel und Zweck: der allgemeinere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="[133]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anlage 1 zu oben Cap. I., S. 7 ff.</hi><lb/><hirendition="#g">Natürliche Fahrbahn</hi>.</head><lb/><p>Für die Gesamtwirtschaft kann man den spekulativen Han-<lb/>
del und dessen hauptsächlichstes Werkzeug, die »Fahrbahn«<lb/>
oder die Strasse zu den »Nationalkapitalien« rechnen. Die Be-<lb/>
deutung, welche die »<hirendition="#g">Fahrbahn</hi>« für die wirtschaftliche Pro-<lb/>
duktion wie für die allgemeine Kultur hat, wird durch zwei Arten<lb/>
eine primitive und eine hochmoderne, nämlich durch die Eisen-<lb/>
bahn und durch die in der Geschichte hervortretenden Wasser-<lb/>
strassen in das richtige Licht gerückt. Anfänglich auf dem<lb/>
Wasserwege und vor allem an der See, heutzutage auch auf<lb/>
der Eisenbahn findet die Ausgleichung des Warenbedarfs und<lb/>
Warenüberflusses, der Preise und der Sitten statt; hier vollzieht<lb/>
sich die vornehmste Aufgabe der Zivilisation, nämlich die Rassen-<lb/>
Vorurteile und Rassen-Gegensätze zu vermitteln und zu ver-<lb/>
söhnen, deshalb leicht, weil sich in der Schiffahrt und im Handels-<lb/>
gewinn ein oberster, zusammenfassender, einigender, ausglei-<lb/>
chender Gesichtspunkt vorfindet; hier ist der offene Markt nicht<lb/>
nur für Reichtum, sondern auch für Macht.</p><lb/><p>In der Rückwirkung der Eisenbahn (und der Intensität be-<lb/>
züglich der Anlage der Fahrbahn, bezüglich des Motors und der<lb/>
Organisation) fühlen wir gleichsam an unserem eigenen Leibe,<lb/>
was wir oben in Cap. II und III als Hauptgesichtspunkt für die<lb/>
historische Rekonstruktion der ersten Elemente der Postorgani-<lb/>
sation vorangestellt haben: es ist die dualistische Wechselbe-<lb/>
ziehung des Verkehrs einerseits mit dem Transport, anderseits<lb/>
mit dem allgemeinen Erwerbsleben <notexml:id="seg2pn_12_1"next="#seg2pn_12_2"place="foot"n="1)">Einmal stehen Verkehr und Transport in einer Wechselbeziehung zu<lb/>
einander, und zwar zunächst in der von Mittel und Zweck: der allgemeinere</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[133]/0149]
Anlage 1 zu oben Cap. I., S. 7 ff.
Natürliche Fahrbahn.
Für die Gesamtwirtschaft kann man den spekulativen Han-
del und dessen hauptsächlichstes Werkzeug, die »Fahrbahn«
oder die Strasse zu den »Nationalkapitalien« rechnen. Die Be-
deutung, welche die »Fahrbahn« für die wirtschaftliche Pro-
duktion wie für die allgemeine Kultur hat, wird durch zwei Arten
eine primitive und eine hochmoderne, nämlich durch die Eisen-
bahn und durch die in der Geschichte hervortretenden Wasser-
strassen in das richtige Licht gerückt. Anfänglich auf dem
Wasserwege und vor allem an der See, heutzutage auch auf
der Eisenbahn findet die Ausgleichung des Warenbedarfs und
Warenüberflusses, der Preise und der Sitten statt; hier vollzieht
sich die vornehmste Aufgabe der Zivilisation, nämlich die Rassen-
Vorurteile und Rassen-Gegensätze zu vermitteln und zu ver-
söhnen, deshalb leicht, weil sich in der Schiffahrt und im Handels-
gewinn ein oberster, zusammenfassender, einigender, ausglei-
chender Gesichtspunkt vorfindet; hier ist der offene Markt nicht
nur für Reichtum, sondern auch für Macht.
In der Rückwirkung der Eisenbahn (und der Intensität be-
züglich der Anlage der Fahrbahn, bezüglich des Motors und der
Organisation) fühlen wir gleichsam an unserem eigenen Leibe,
was wir oben in Cap. II und III als Hauptgesichtspunkt für die
historische Rekonstruktion der ersten Elemente der Postorgani-
sation vorangestellt haben: es ist die dualistische Wechselbe-
ziehung des Verkehrs einerseits mit dem Transport, anderseits
mit dem allgemeinen Erwerbsleben 1).
1) Einmal stehen Verkehr und Transport in einer Wechselbeziehung zu
einander, und zwar zunächst in der von Mittel und Zweck: der allgemeinere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [133]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/149>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.