Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.es vor, einen Kutschwagen zu kaufen und darin die Reise Ende des vorigen Jahrhunderts ging England mit der In diese Idylle kam mit der Wende dieses Jahrhun- Was zunächst die Strassen anbelangt, so waren die- Die im 17. und 18. Jahrhundert eingeführte Kammer- 1) Hogarths Griffel verewigt die "Flying coach of Salisbury", Byron spricht im Don Juan von dieser wundervollen Beförderungsart, Dickens ver- ewigt in seinen Pickwickiern die beiden Samuel Weller. Bekannt sind die Posthornlieder von Eichendorff, Lenau, Wilhelm Müller, der Postillion von Lonjumeau. 2) Alle Verkehrsmittel: Fahrbahn, Motor und Vehikel, die wir haupt-
sächlich heutzutage gebrauchen, sind, wenigstens in ihrer allgemeinen An- wendung, neuesten Datums; Marksteine für den Entwickelungsgang sind: 1720 wird in Frankreich der Strassenbau, 1755 in England der Kanalbau, 1825 ebendort die Pferdeeisenbahn systematisch in Angriff genommen. es vor, einen Kutschwagen zu kaufen und darin die Reise Ende des vorigen Jahrhunderts ging England mit der In diese Idylle kam mit der Wende dieses Jahrhun- Was zunächst die Strassen anbelangt, so waren die- Die im 17. und 18. Jahrhundert eingeführte Kammer- 1) Hogarths Griffel verewigt die »Flying coach of Salisbury«, Byron spricht im Don Juan von dieser wundervollen Beförderungsart, Dickens ver- ewigt in seinen Pickwickiern die beiden Samuel Weller. Bekannt sind die Posthornlieder von Eichendorff, Lenau, Wilhelm Müller, der Postillion von Lonjumeau. 2) Alle Verkehrsmittel: Fahrbahn, Motor und Vehikel, die wir haupt-
sächlich heutzutage gebrauchen, sind, wenigstens in ihrer allgemeinen An- wendung, neuesten Datums; Marksteine für den Entwickelungsgang sind: 1720 wird in Frankreich der Strassenbau, 1755 in England der Kanalbau, 1825 ebendort die Pferdeeisenbahn systematisch in Angriff genommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="120"/> es vor, einen Kutschwagen zu kaufen und darin die Reise<lb/> zu unternehmen (s. z. B. <hi rendition="#g">Berner’s</hi> Reise von Calais nach Paris<lb/> 1767; Anordnung Kaiser Josephs dd. 1787 betreffend Ver-<lb/> bringung einiger französischer Nonnen von Lemberg nach<lb/> Paris u. s. w.).</p><lb/> <p>Ende des vorigen Jahrhunderts ging England mit der<lb/> Einrichtung einer <hi rendition="#g">rascheren Expedition</hi> voran. Mit der<lb/> Verbesserung durch die Einstellung von Relaispferden galt die<lb/> Post unsern Grosseltern als das »Non plus ultra«. Der<lb/> Postillion als der witzig-behagliche Odysseus, war die<lb/> Lieblingsfigur für Maler, Dichter und Musiker. Noch hat<lb/> die Eisenbahn keine solche Monumente in der Literatur <note place="foot" n="1)">Hogarths Griffel verewigt die »Flying coach of Salisbury«, Byron<lb/> spricht im Don Juan von dieser wundervollen Beförderungsart, Dickens ver-<lb/> ewigt in seinen Pickwickiern die beiden Samuel Weller. Bekannt sind die<lb/> Posthornlieder von Eichendorff, Lenau, Wilhelm Müller, der Postillion von<lb/> Lonjumeau.</note>.</p><lb/> <p>In diese Idylle kam mit der Wende dieses Jahrhun-<lb/> derts eine grössere Intensivität des Betriebs und der Nach-<lb/> frage, im ersteren zunächst durch den <hi rendition="#g">Chausseebau</hi>, in<lb/> letzterem durch das Aufkommen der <hi rendition="#g">Börse und Presse</hi>.</p><lb/> <p>Was zunächst die <hi rendition="#g">Strassen</hi> anbelangt, so waren die-<lb/> selben bis ins 16. Jahrhundert herein in einem so verwahr-<lb/> losten Zustand, dass schon wegen desselben die Reisen nur<lb/> zu Pferde gemacht werden konnten (s. unt. Anl. V). Eine<lb/> Besserung trat — im Anschluss an die Steigerung des<lb/> Personen- und Güterverkehrs — im 17./18. Jahrhundert ein,<lb/> zunächst für den <hi rendition="#g">Wasserweg</hi> <note place="foot" n="2)">Alle Verkehrsmittel: Fahrbahn, Motor und Vehikel, die wir haupt-<lb/> sächlich heutzutage gebrauchen, sind, wenigstens in ihrer allgemeinen An-<lb/> wendung, neuesten Datums; Marksteine für den Entwickelungsgang sind:<lb/> 1720 wird in Frankreich der Strassenbau, 1755 in England der Kanalbau,<lb/> 1825 ebendort die Pferdeeisenbahn systematisch in Angriff genommen.</note>.</p><lb/> <p>Die im 17. und 18. Jahrhundert eingeführte Kammer-<lb/> schleuse ermöglicht es den Schiffen, in Kanälen und ka-<lb/> nalisierten Flüssen vermittelst der Wasserführung in der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0136]
es vor, einen Kutschwagen zu kaufen und darin die Reise
zu unternehmen (s. z. B. Berner’s Reise von Calais nach Paris
1767; Anordnung Kaiser Josephs dd. 1787 betreffend Ver-
bringung einiger französischer Nonnen von Lemberg nach
Paris u. s. w.).
Ende des vorigen Jahrhunderts ging England mit der
Einrichtung einer rascheren Expedition voran. Mit der
Verbesserung durch die Einstellung von Relaispferden galt die
Post unsern Grosseltern als das »Non plus ultra«. Der
Postillion als der witzig-behagliche Odysseus, war die
Lieblingsfigur für Maler, Dichter und Musiker. Noch hat
die Eisenbahn keine solche Monumente in der Literatur 1).
In diese Idylle kam mit der Wende dieses Jahrhun-
derts eine grössere Intensivität des Betriebs und der Nach-
frage, im ersteren zunächst durch den Chausseebau, in
letzterem durch das Aufkommen der Börse und Presse.
Was zunächst die Strassen anbelangt, so waren die-
selben bis ins 16. Jahrhundert herein in einem so verwahr-
losten Zustand, dass schon wegen desselben die Reisen nur
zu Pferde gemacht werden konnten (s. unt. Anl. V). Eine
Besserung trat — im Anschluss an die Steigerung des
Personen- und Güterverkehrs — im 17./18. Jahrhundert ein,
zunächst für den Wasserweg 2).
Die im 17. und 18. Jahrhundert eingeführte Kammer-
schleuse ermöglicht es den Schiffen, in Kanälen und ka-
nalisierten Flüssen vermittelst der Wasserführung in der
1) Hogarths Griffel verewigt die »Flying coach of Salisbury«, Byron
spricht im Don Juan von dieser wundervollen Beförderungsart, Dickens ver-
ewigt in seinen Pickwickiern die beiden Samuel Weller. Bekannt sind die
Posthornlieder von Eichendorff, Lenau, Wilhelm Müller, der Postillion von
Lonjumeau.
2) Alle Verkehrsmittel: Fahrbahn, Motor und Vehikel, die wir haupt-
sächlich heutzutage gebrauchen, sind, wenigstens in ihrer allgemeinen An-
wendung, neuesten Datums; Marksteine für den Entwickelungsgang sind:
1720 wird in Frankreich der Strassenbau, 1755 in England der Kanalbau,
1825 ebendort die Pferdeeisenbahn systematisch in Angriff genommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/136 |
Zitationshilfe: | Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/136>, abgerufen am 16.02.2025. |