Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.INHALTS-VERZEICHNIS. Seite. Kap. I. Die Entwickelung des Verkehrs, seine direkten und indi- rekten Förderungsmittel, (Fahrbahn, Weltstrasse und Motor als Werkzeuge des Handels) (s. Anl. 1) 1 Kap. II. Die Organisation des Verkehrs und ihre primäre Entwickel- ung. (Die Methoden für die Rekonstruktion des ältesten Postwesens: Evolution oder Erfindungsakt?) 14 Kap. III. Beschleunigung der Transportleistung: zunächst technisch, dann durch systematische Einrichtung direkter Routen, deren Einteilung in Stationen und der Unterlegung frischer Pferde. 1) in der römischen Kaiserzeit (s. Anl. 2) 32 2) zur Zeit der Karolinger (s. Anl. 3 und 4) 46 Kap. IV. Regelmässigkeit des Betriebs: Entwickelungskeime 1) in den Botenanstalten der mittelalterlichen Korpora- tionen (s. Anl. 6) 51 2) in den Relaisstationen der Territorialherren (s. Anl. 5--8) 59 Kap. V. Kontinuität der Verbindung zwischen verschiedenen Ländern, fester Kurs, gemeinwirtschaftliche Verallgemeinerung des Dienstes. Allgemeine Korrespondenz und Passagiergut-Be- förderung 70 Kap. VI. Zentralisierung und Universalierung (Internationalität) des Betriebs. 1) Regal: Entstehung (s. Anl. 9--13) 86 2) Volkswirtschaftlicher und politischer Hintergrund der Kaiserl. Lehens-Verleihung 92 3) die Verdienste der Taxis als Entdecker der Post und Förderer des Gemeinwohls (s. Anl. 14) 106 4) Entwickelung der Landesposten, Befestigung des Regals. Kap. VII. Die moderne Umwälzung in Bezug auf die Fahrbahn und den Motor, deren Rückwirkung auf die Verkehrsorganisation (s. Anl. 15--17) 119 INHALTS-VERZEICHNIS. Seite. Kap. I. Die Entwickelung des Verkehrs, seine direkten und indi- rekten Förderungsmittel, (Fahrbahn, Weltstrasse und Motor als Werkzeuge des Handels) (s. Anl. 1) 1 Kap. II. Die Organisation des Verkehrs und ihre primäre Entwickel- ung. (Die Methoden für die Rekonstruktion des ältesten Postwesens: Evolution oder Erfindungsakt?) 14 Kap. III. Beschleunigung der Transportleistung: zunächst technisch, dann durch systematische Einrichtung direkter Routen, deren Einteilung in Stationen und der Unterlegung frischer Pferde. 1) in der römischen Kaiserzeit (s. Anl. 2) 32 2) zur Zeit der Karolinger (s. Anl. 3 und 4) 46 Kap. IV. Regelmässigkeit des Betriebs: Entwickelungskeime 1) in den Botenanstalten der mittelalterlichen Korpora- tionen (s. Anl. 6) 51 2) in den Relaisstationen der Territorialherren (s. Anl. 5—8) 59 Kap. V. Kontinuität der Verbindung zwischen verschiedenen Ländern, fester Kurs, gemeinwirtschaftliche Verallgemeinerung des Dienstes. Allgemeine Korrespondenz und Passagiergut-Be- förderung 70 Kap. VI. Zentralisierung und Universalierung (Internationalität) des Betriebs. 1) Regal: Entstehung (s. Anl. 9—13) 86 2) Volkswirtschaftlicher und politischer Hintergrund der Kaiserl. Lehens-Verleihung 92 3) die Verdienste der Taxis als Entdecker der Post und Förderer des Gemeinwohls (s. Anl. 14) 106 4) Entwickelung der Landesposten, Befestigung des Regals. Kap. VII. Die moderne Umwälzung in Bezug auf die Fahrbahn und den Motor, deren Rückwirkung auf die Verkehrsorganisation (s. Anl. 15—17) 119 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0013" n="[V]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">INHALTS-VERZEICHNIS</hi>.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite.</hi> </item><lb/> <item>Kap. I. Die Entwickelung des Verkehrs, seine direkten und indi-<lb/> rekten Förderungsmittel, (Fahrbahn, Weltstrasse und Motor<lb/> als Werkzeuge des Handels) (s. Anl. 1) <ref>1</ref></item><lb/> <item>Kap. II. Die Organisation des Verkehrs und ihre primäre Entwickel-<lb/> ung. (Die Methoden für die Rekonstruktion des ältesten<lb/> Postwesens: Evolution oder Erfindungsakt?) <ref>14</ref></item><lb/> <item>Kap. III. Beschleunigung der Transportleistung: zunächst technisch,<lb/> dann durch systematische Einrichtung direkter Routen, deren<lb/> Einteilung in Stationen und der Unterlegung frischer Pferde.</item><lb/> <item>1) in der römischen Kaiserzeit (s. Anl. 2) <ref>32</ref></item><lb/> <item>2) zur Zeit der Karolinger (s. Anl. 3 und 4) <ref>46</ref></item><lb/> <item>Kap. IV. Regelmässigkeit des <hi rendition="#g">Betriebs</hi>: Entwickelungskeime</item><lb/> <item>1) in den Botenanstalten der mittelalterlichen Korpora-<lb/> tionen (s. Anl. 6) <ref>51</ref></item><lb/> <item>2) in den Relaisstationen der Territorialherren (s. Anl.<lb/> 5—8) <ref>59</ref></item><lb/> <item>Kap. V. Kontinuität der Verbindung zwischen verschiedenen Ländern,<lb/> fester Kurs, gemeinwirtschaftliche Verallgemeinerung des<lb/> Dienstes. Allgemeine Korrespondenz und Passagiergut-Be-<lb/> förderung <ref>70</ref></item><lb/> <item>Kap. VI. Zentralisierung und Universalierung (Internationalität) des<lb/> Betriebs.</item><lb/> <item>1) Regal: Entstehung (s. Anl. 9—13) <ref>86</ref></item><lb/> <item>2) Volkswirtschaftlicher und politischer Hintergrund der<lb/> Kaiserl. Lehens-Verleihung <ref>92</ref></item><lb/> <item>3) die Verdienste der Taxis als Entdecker der Post und<lb/> Förderer des Gemeinwohls (s. Anl. 14) <ref>106</ref></item><lb/> <item>4) Entwickelung der Landesposten, Befestigung des Regals.</item><lb/> <item>Kap. VII. Die moderne Umwälzung in Bezug auf die Fahrbahn und<lb/> den Motor, deren Rückwirkung auf die Verkehrsorganisation<lb/> (s. Anl. 15—17) <ref>119</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0013]
INHALTS-VERZEICHNIS.
Seite.
Kap. I. Die Entwickelung des Verkehrs, seine direkten und indi-
rekten Förderungsmittel, (Fahrbahn, Weltstrasse und Motor
als Werkzeuge des Handels) (s. Anl. 1) 1
Kap. II. Die Organisation des Verkehrs und ihre primäre Entwickel-
ung. (Die Methoden für die Rekonstruktion des ältesten
Postwesens: Evolution oder Erfindungsakt?) 14
Kap. III. Beschleunigung der Transportleistung: zunächst technisch,
dann durch systematische Einrichtung direkter Routen, deren
Einteilung in Stationen und der Unterlegung frischer Pferde.
1) in der römischen Kaiserzeit (s. Anl. 2) 32
2) zur Zeit der Karolinger (s. Anl. 3 und 4) 46
Kap. IV. Regelmässigkeit des Betriebs: Entwickelungskeime
1) in den Botenanstalten der mittelalterlichen Korpora-
tionen (s. Anl. 6) 51
2) in den Relaisstationen der Territorialherren (s. Anl.
5—8) 59
Kap. V. Kontinuität der Verbindung zwischen verschiedenen Ländern,
fester Kurs, gemeinwirtschaftliche Verallgemeinerung des
Dienstes. Allgemeine Korrespondenz und Passagiergut-Be-
förderung 70
Kap. VI. Zentralisierung und Universalierung (Internationalität) des
Betriebs.
1) Regal: Entstehung (s. Anl. 9—13) 86
2) Volkswirtschaftlicher und politischer Hintergrund der
Kaiserl. Lehens-Verleihung 92
3) die Verdienste der Taxis als Entdecker der Post und
Förderer des Gemeinwohls (s. Anl. 14) 106
4) Entwickelung der Landesposten, Befestigung des Regals.
Kap. VII. Die moderne Umwälzung in Bezug auf die Fahrbahn und
den Motor, deren Rückwirkung auf die Verkehrsorganisation
(s. Anl. 15—17) 119
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/13 |
Zitationshilfe: | Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/13>, abgerufen am 16.02.2025. |