nach, in Bacherach, bezeichnet sich das Gepräge der römischen Herrschaft deutlich unter den Trüm- mern des Mittelalters aus. Die eckigen Thürme mit vorstehenden Friesen, von großen, rohen von der Zeit geschwärzten Feldsteinen gebaut, spre- chen einen Sinn der Altherrschaft aus, nicht des nachbarlichen Haders, wie die engen Festen des rohen Rittervolks. In Bacharach ward der ernste Blick in die Vergangenheit noch durch die Trüm- mer einer gothischen Kirche beschäftigt, die von den Schweden im dreißigjährigen Kriege zerstört ward. Sie steht in dem obern Theile der Stadt, so, daß man unter der Stadt die hohen Bögen der gothischen Fenster mit den Resten einiges schönen alten Schnitzwerks über die schwarzen Mauern der römischen Befestigungstrümmer und neben den verfallenen Thürmen der alten Burg emporsteigen sieht. Mit welchem Fluch bezeichneten damals die Schweden ihren Retterzug in dem verworrenen, Haß erfüllten Deutschland! Von der Ostsee an die Donau, über Schwaben dem Rhein entlang, kann man ihren Schritten folgen. Wo Schutthau- fen noch nach Jahrhunderten dem Anbaue entgangen sind, wo in hoher Waldung die Furchen des ehe- maligen Ackers noch sichtbar werden, wo neben
nach, in Bacherach, bezeichnet ſich das Gepraͤge der roͤmiſchen Herrſchaft deutlich unter den Truͤm- mern des Mittelalters aus. Die eckigen Thuͤrme mit vorſtehenden Frieſen, von großen, rohen von der Zeit geſchwaͤrzten Feldſteinen gebaut, ſpre- chen einen Sinn der Altherrſchaft aus, nicht des nachbarlichen Haders, wie die engen Feſten des rohen Rittervolks. In Bacharach ward der ernſte Blick in die Vergangenheit noch durch die Truͤm- mer einer gothiſchen Kirche beſchaͤftigt, die von den Schweden im dreißigjaͤhrigen Kriege zerſtoͤrt ward. Sie ſteht in dem obern Theile der Stadt, ſo, daß man unter der Stadt die hohen Boͤgen der gothiſchen Fenſter mit den Reſten einiges ſchoͤnen alten Schnitzwerks uͤber die ſchwarzen Mauern der roͤmiſchen Befeſtigungstruͤmmer und neben den verfallenen Thuͤrmen der alten Burg emporſteigen ſieht. Mit welchem Fluch bezeichneten damals die Schweden ihren Retterzug in dem verworrenen, Haß erfuͤllten Deutſchland! Von der Oſtſee an die Donau, uͤber Schwaben dem Rhein entlang, kann man ihren Schritten folgen. Wo Schutthau- fen noch nach Jahrhunderten dem Anbaue entgangen ſind, wo in hoher Waldung die Furchen des ehe- maligen Ackers noch ſichtbar werden, wo neben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0404"n="390"/>
nach, in Bacherach, bezeichnet ſich das Gepraͤge<lb/>
der roͤmiſchen Herrſchaft deutlich unter den Truͤm-<lb/>
mern des Mittelalters aus. Die eckigen Thuͤrme<lb/>
mit vorſtehenden Frieſen, von großen, rohen<lb/>
von der Zeit geſchwaͤrzten Feldſteinen gebaut, ſpre-<lb/>
chen einen Sinn der Altherrſchaft aus, nicht des<lb/>
nachbarlichen Haders, wie die engen Feſten des<lb/>
rohen Rittervolks. In Bacharach ward der ernſte<lb/>
Blick in die Vergangenheit noch durch die Truͤm-<lb/>
mer einer gothiſchen Kirche beſchaͤftigt, die von<lb/>
den Schweden im dreißigjaͤhrigen Kriege zerſtoͤrt<lb/>
ward. Sie ſteht in dem obern Theile der Stadt,<lb/>ſo, daß man unter der Stadt die hohen Boͤgen der<lb/>
gothiſchen Fenſter mit den Reſten einiges ſchoͤnen<lb/>
alten Schnitzwerks uͤber die ſchwarzen Mauern der<lb/>
roͤmiſchen Befeſtigungstruͤmmer und neben den<lb/>
verfallenen Thuͤrmen der alten Burg emporſteigen<lb/>ſieht. Mit welchem Fluch bezeichneten damals<lb/>
die Schweden ihren Retterzug in dem verworrenen,<lb/>
Haß erfuͤllten Deutſchland! Von der Oſtſee an<lb/>
die Donau, uͤber Schwaben dem Rhein entlang,<lb/>
kann man ihren Schritten folgen. Wo Schutthau-<lb/>
fen noch nach Jahrhunderten dem Anbaue entgangen<lb/>ſind, wo in hoher Waldung die Furchen des ehe-<lb/>
maligen Ackers noch ſichtbar werden, wo neben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[390/0404]
nach, in Bacherach, bezeichnet ſich das Gepraͤge
der roͤmiſchen Herrſchaft deutlich unter den Truͤm-
mern des Mittelalters aus. Die eckigen Thuͤrme
mit vorſtehenden Frieſen, von großen, rohen
von der Zeit geſchwaͤrzten Feldſteinen gebaut, ſpre-
chen einen Sinn der Altherrſchaft aus, nicht des
nachbarlichen Haders, wie die engen Feſten des
rohen Rittervolks. In Bacharach ward der ernſte
Blick in die Vergangenheit noch durch die Truͤm-
mer einer gothiſchen Kirche beſchaͤftigt, die von
den Schweden im dreißigjaͤhrigen Kriege zerſtoͤrt
ward. Sie ſteht in dem obern Theile der Stadt,
ſo, daß man unter der Stadt die hohen Boͤgen der
gothiſchen Fenſter mit den Reſten einiges ſchoͤnen
alten Schnitzwerks uͤber die ſchwarzen Mauern der
roͤmiſchen Befeſtigungstruͤmmer und neben den
verfallenen Thuͤrmen der alten Burg emporſteigen
ſieht. Mit welchem Fluch bezeichneten damals
die Schweden ihren Retterzug in dem verworrenen,
Haß erfuͤllten Deutſchland! Von der Oſtſee an
die Donau, uͤber Schwaben dem Rhein entlang,
kann man ihren Schritten folgen. Wo Schutthau-
fen noch nach Jahrhunderten dem Anbaue entgangen
ſind, wo in hoher Waldung die Furchen des ehe-
maligen Ackers noch ſichtbar werden, wo neben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/404>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.