bere Glasschränke enthalten glänzendes Messing- Geschirr und einen Vorrath Tassen, Teller und Töpfe von mehr oder weniger artigem Porcellain. Die Wände sind gemahlt oder mit bunten Kupfer- stichen geziert, die ganze Küche mit Fließen belegt, und zu dem Theetisch gesellen sich noch einige hüb- sche Komoden mit glänzenden Schildern, die ich in mehr wie einem Hause von Mahagoni-Holz antraf.
In der Gegend von * * * wohnte ein Klum- penmacher -- ich sagte euch, daß die hölzernen Schuhe so heißen. Der Mann wanderte vor neun- zehn Jahren aus Westphalen ein, arbeitete bei sei- nem Vorgänger als Gesell, heirathete dann seine Wittwe, gewann durch Fleiß und Ordnung so viel, daß er einen kleinen Holzhandel anfing, und jetzt ein Vermögen von vielen Tausenden aufwei- sen kann. Dieses Haus besuchte ich gern, es war schon ein Handwerksmann, aber im Dorfe, kein Städter. Die Werkstätte lag dem Hause gegen- über, die Klumpen wurden davor Mauer hoch auf- gethürmt. Neben dem Wohnhaus stand die Som- merküche -- ein kleines Gebäude, wo den Som- mer über alle Wirthschaftsgeschäfte abgethan wur- den, um das Wohnhaus zu schonen. Ein hefti-
bere Glasſchraͤnke enthalten glaͤnzendes Meſſing- Geſchirr und einen Vorrath Taſſen, Teller und Toͤpfe von mehr oder weniger artigem Porcellain. Die Waͤnde ſind gemahlt oder mit bunten Kupfer- ſtichen geziert, die ganze Kuͤche mit Fließen belegt, und zu dem Theetiſch geſellen ſich noch einige huͤb- ſche Komoden mit glaͤnzenden Schildern, die ich in mehr wie einem Hauſe von Mahagoni-Holz antraf.
In der Gegend von * * * wohnte ein Klum- penmacher — ich ſagte euch, daß die hoͤlzernen Schuhe ſo heißen. Der Mann wanderte vor neun- zehn Jahren aus Weſtphalen ein, arbeitete bei ſei- nem Vorgaͤnger als Geſell, heirathete dann ſeine Wittwe, gewann durch Fleiß und Ordnung ſo viel, daß er einen kleinen Holzhandel anfing, und jetzt ein Vermoͤgen von vielen Tauſenden aufwei- ſen kann. Dieſes Haus beſuchte ich gern, es war ſchon ein Handwerksmann, aber im Dorfe, kein Staͤdter. Die Werkſtaͤtte lag dem Hauſe gegen- uͤber, die Klumpen wurden davor Mauer hoch auf- gethuͤrmt. Neben dem Wohnhaus ſtand die Som- merkuͤche — ein kleines Gebaͤude, wo den Som- mer uͤber alle Wirthſchaftsgeſchaͤfte abgethan wur- den, um das Wohnhaus zu ſchonen. Ein hefti-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="265"/>
bere Glasſchraͤnke enthalten glaͤnzendes Meſſing-<lb/>
Geſchirr und einen Vorrath Taſſen, Teller und<lb/>
Toͤpfe von mehr oder weniger artigem Porcellain.<lb/>
Die Waͤnde ſind gemahlt oder mit bunten Kupfer-<lb/>ſtichen geziert, die ganze Kuͤche mit Fließen belegt,<lb/>
und zu dem Theetiſch geſellen ſich noch einige huͤb-<lb/>ſche Komoden mit glaͤnzenden Schildern, die ich<lb/>
in mehr wie einem Hauſe von Mahagoni-Holz<lb/>
antraf.</p><lb/><p>In der Gegend von * * * wohnte ein Klum-<lb/>
penmacher — ich ſagte euch, daß die hoͤlzernen<lb/>
Schuhe ſo heißen. Der Mann wanderte vor neun-<lb/>
zehn Jahren aus Weſtphalen ein, arbeitete bei ſei-<lb/>
nem Vorgaͤnger als Geſell, heirathete dann ſeine<lb/>
Wittwe, gewann durch Fleiß und Ordnung ſo<lb/>
viel, daß er einen kleinen Holzhandel anfing, und<lb/>
jetzt ein Vermoͤgen von vielen Tauſenden aufwei-<lb/>ſen kann. Dieſes Haus beſuchte ich gern, es war<lb/>ſchon ein Handwerksmann, aber im Dorfe, kein<lb/>
Staͤdter. Die Werkſtaͤtte lag dem Hauſe gegen-<lb/>
uͤber, die Klumpen wurden davor Mauer hoch auf-<lb/>
gethuͤrmt. Neben dem Wohnhaus ſtand die Som-<lb/>
merkuͤche — ein kleines Gebaͤude, wo den Som-<lb/>
mer uͤber alle Wirthſchaftsgeſchaͤfte abgethan wur-<lb/>
den, um das Wohnhaus zu ſchonen. Ein hefti-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0279]
bere Glasſchraͤnke enthalten glaͤnzendes Meſſing-
Geſchirr und einen Vorrath Taſſen, Teller und
Toͤpfe von mehr oder weniger artigem Porcellain.
Die Waͤnde ſind gemahlt oder mit bunten Kupfer-
ſtichen geziert, die ganze Kuͤche mit Fließen belegt,
und zu dem Theetiſch geſellen ſich noch einige huͤb-
ſche Komoden mit glaͤnzenden Schildern, die ich
in mehr wie einem Hauſe von Mahagoni-Holz
antraf.
In der Gegend von * * * wohnte ein Klum-
penmacher — ich ſagte euch, daß die hoͤlzernen
Schuhe ſo heißen. Der Mann wanderte vor neun-
zehn Jahren aus Weſtphalen ein, arbeitete bei ſei-
nem Vorgaͤnger als Geſell, heirathete dann ſeine
Wittwe, gewann durch Fleiß und Ordnung ſo
viel, daß er einen kleinen Holzhandel anfing, und
jetzt ein Vermoͤgen von vielen Tauſenden aufwei-
ſen kann. Dieſes Haus beſuchte ich gern, es war
ſchon ein Handwerksmann, aber im Dorfe, kein
Staͤdter. Die Werkſtaͤtte lag dem Hauſe gegen-
uͤber, die Klumpen wurden davor Mauer hoch auf-
gethuͤrmt. Neben dem Wohnhaus ſtand die Som-
merkuͤche — ein kleines Gebaͤude, wo den Som-
mer uͤber alle Wirthſchaftsgeſchaͤfte abgethan wur-
den, um das Wohnhaus zu ſchonen. Ein hefti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/279>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.