stet oder nicht. Ihr Trauerspiel ist ganz nach dem Muster des französischen in Alexandrinern gedich- tet, welches ihnen bei ihrer reichen Sprache, und der wunderbaren Freiheit, Worte zusammen zu ziehen und abzukürzen, sehr leicht wird -- auch noch durch den Umstand, daß sie viel weniger wie wir an edeln und unedeln Ausdrücken mäkeln, wo- durch der Geschmack endlich eine so kränkliche Zart- heit erhalten kann, daß er das Gemüth wahrhaft quält, indem er die Empfindung durch das Ge- ringfügigste stört. Ich spreche hier nicht von den heillosen Reminiscenzen, die den Deutschen bei der holländischen Sprache aufschrecken, sondern von der Berechtigung oder Gewohnheit der hollän- dischen Dichter gleiche Worte, wie der Ausrufer, oder die Kindermuhme zu brauchen. In den mei- sten Fällen glaube ich, daß dieser Gebrauch heil- sam ist, indem er die Energie der Sprache erhält, und ich möchte sogar meinen, daß diese Störung -- wäre der Dichter übrigens im Stande Begei- sterung zu erregen -- gar nicht eintreten würde. Das Süjet des Original-Trauerspiels ist oft aus der vaterländischen Geschichte genommen -- und welchen Reichthum schöner Züge, würdig den En- keln zum Beispiel aufgestellt zu werden, enthält
ſtet oder nicht. Ihr Trauerſpiel iſt ganz nach dem Muſter des franzoͤſiſchen in Alexandrinern gedich- tet, welches ihnen bei ihrer reichen Sprache, und der wunderbaren Freiheit, Worte zuſammen zu ziehen und abzukuͤrzen, ſehr leicht wird — auch noch durch den Umſtand, daß ſie viel weniger wie wir an edeln und unedeln Ausdruͤcken maͤkeln, wo- durch der Geſchmack endlich eine ſo kraͤnkliche Zart- heit erhalten kann, daß er das Gemuͤth wahrhaft quaͤlt, indem er die Empfindung durch das Ge- ringfuͤgigſte ſtoͤrt. Ich ſpreche hier nicht von den heilloſen Reminiſcenzen, die den Deutſchen bei der hollaͤndiſchen Sprache aufſchrecken, ſondern von der Berechtigung oder Gewohnheit der hollaͤn- diſchen Dichter gleiche Worte, wie der Ausrufer, oder die Kindermuhme zu brauchen. In den mei- ſten Faͤllen glaube ich, daß dieſer Gebrauch heil- ſam iſt, indem er die Energie der Sprache erhaͤlt, und ich moͤchte ſogar meinen, daß dieſe Stoͤrung — waͤre der Dichter uͤbrigens im Stande Begei- ſterung zu erregen — gar nicht eintreten wuͤrde. Das Suͤjet des Original-Trauerſpiels iſt oft aus der vaterlaͤndiſchen Geſchichte genommen — und welchen Reichthum ſchoͤner Zuͤge, wuͤrdig den En- keln zum Beiſpiel aufgeſtellt zu werden, enthaͤlt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="210"/>ſtet oder nicht. Ihr Trauerſpiel iſt ganz nach dem<lb/>
Muſter des franzoͤſiſchen in Alexandrinern gedich-<lb/>
tet, welches ihnen bei ihrer reichen Sprache, und<lb/>
der wunderbaren Freiheit, Worte zuſammen zu<lb/>
ziehen und abzukuͤrzen, ſehr leicht wird — auch<lb/>
noch durch den Umſtand, daß ſie viel weniger wie<lb/>
wir an edeln und unedeln Ausdruͤcken maͤkeln, wo-<lb/>
durch der Geſchmack endlich eine ſo kraͤnkliche Zart-<lb/>
heit erhalten kann, daß er das Gemuͤth wahrhaft<lb/>
quaͤlt, indem er die Empfindung durch das Ge-<lb/>
ringfuͤgigſte ſtoͤrt. Ich ſpreche hier nicht von den<lb/>
heilloſen Reminiſcenzen, die den Deutſchen bei<lb/>
der hollaͤndiſchen Sprache aufſchrecken, ſondern<lb/>
von der Berechtigung oder Gewohnheit der hollaͤn-<lb/>
diſchen Dichter gleiche Worte, wie der Ausrufer,<lb/>
oder die Kindermuhme zu brauchen. In den mei-<lb/>ſten Faͤllen glaube ich, daß dieſer Gebrauch heil-<lb/>ſam iſt, indem er die Energie der Sprache erhaͤlt,<lb/>
und ich moͤchte ſogar meinen, daß dieſe Stoͤrung<lb/>— waͤre der Dichter uͤbrigens im Stande Begei-<lb/>ſterung zu erregen — gar nicht eintreten wuͤrde.<lb/>
Das Suͤjet des Original-Trauerſpiels iſt oft aus<lb/>
der vaterlaͤndiſchen Geſchichte genommen — und<lb/>
welchen Reichthum ſchoͤner Zuͤge, wuͤrdig den En-<lb/>
keln zum Beiſpiel aufgeſtellt zu werden, enthaͤlt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0224]
ſtet oder nicht. Ihr Trauerſpiel iſt ganz nach dem
Muſter des franzoͤſiſchen in Alexandrinern gedich-
tet, welches ihnen bei ihrer reichen Sprache, und
der wunderbaren Freiheit, Worte zuſammen zu
ziehen und abzukuͤrzen, ſehr leicht wird — auch
noch durch den Umſtand, daß ſie viel weniger wie
wir an edeln und unedeln Ausdruͤcken maͤkeln, wo-
durch der Geſchmack endlich eine ſo kraͤnkliche Zart-
heit erhalten kann, daß er das Gemuͤth wahrhaft
quaͤlt, indem er die Empfindung durch das Ge-
ringfuͤgigſte ſtoͤrt. Ich ſpreche hier nicht von den
heilloſen Reminiſcenzen, die den Deutſchen bei
der hollaͤndiſchen Sprache aufſchrecken, ſondern
von der Berechtigung oder Gewohnheit der hollaͤn-
diſchen Dichter gleiche Worte, wie der Ausrufer,
oder die Kindermuhme zu brauchen. In den mei-
ſten Faͤllen glaube ich, daß dieſer Gebrauch heil-
ſam iſt, indem er die Energie der Sprache erhaͤlt,
und ich moͤchte ſogar meinen, daß dieſe Stoͤrung
— waͤre der Dichter uͤbrigens im Stande Begei-
ſterung zu erregen — gar nicht eintreten wuͤrde.
Das Suͤjet des Original-Trauerſpiels iſt oft aus
der vaterlaͤndiſchen Geſchichte genommen — und
welchen Reichthum ſchoͤner Zuͤge, wuͤrdig den En-
keln zum Beiſpiel aufgeſtellt zu werden, enthaͤlt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/224>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.