Auch harft sie nicht als Abendwind Nur in zerbröckelten Ruinen, Sie treibt auch singend die Maschinen Und pocht und hämmert, näht und spinnt.
Sie schaukelt sich als schwanker Kahn Im blauen schilfumkränzten Weiher, Sie schlingt den Dampf ums Haupt als Schleier Und saust dahin als Eisenbahn.
Von nie geahnter Kraft geschwellt, Verwarf sie ihre alten Krücken, Sie mauert Tunnel, zimmert Brücken Und pfeift als Dampfschiff um die Welt.
Ja, Wunder thut sie sonder Zahl, Sie lindert jegliches Verhängniß, Sie setzt den Fuß selbst ins Gefängniß Und speist die Armuth im Spital.
Wohl war's der Himmel, der sie schuf, Doch heimisch ward sie längst auf Erden; Drauf immer heimischer zu werden, Ist ihr ureigenster Beruf!
Auch harft ſie nicht als Abendwind Nur in zerbröckelten Ruinen, Sie treibt auch ſingend die Maſchinen Und pocht und hämmert, näht und ſpinnt.
Sie ſchaukelt ſich als ſchwanker Kahn Im blauen ſchilfumkränzten Weiher, Sie ſchlingt den Dampf ums Haupt als Schleier Und ſauſt dahin als Eiſenbahn.
Von nie geahnter Kraft geſchwellt, Verwarf ſie ihre alten Krücken, Sie mauert Tunnel, zimmert Brücken Und pfeift als Dampfſchiff um die Welt.
Ja, Wunder thut ſie ſonder Zahl, Sie lindert jegliches Verhängniß, Sie ſetzt den Fuß ſelbſt ins Gefängniß Und ſpeiſt die Armuth im Spital.
Wohl war's der Himmel, der ſie ſchuf, Doch heimiſch ward ſie längſt auf Erden; Drauf immer heimiſcher zu werden, Iſt ihr ureigenſter Beruf!
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0036"n="14"/><lgn="44"><l>Auch harft ſie nicht als Abendwind</l><lb/><l>Nur in zerbröckelten Ruinen,</l><lb/><l>Sie treibt auch ſingend die Maſchinen</l><lb/><l>Und pocht und hämmert, näht und ſpinnt.</l><lb/></lg><lgn="45"><l>Sie ſchaukelt ſich als ſchwanker Kahn</l><lb/><l>Im blauen ſchilfumkränzten Weiher,</l><lb/><l>Sie ſchlingt den Dampf ums Haupt als Schleier</l><lb/><l>Und ſauſt dahin als Eiſenbahn.</l><lb/></lg><lgn="46"><l>Von nie geahnter Kraft geſchwellt,</l><lb/><l>Verwarf ſie ihre alten Krücken,</l><lb/><l>Sie mauert Tunnel, zimmert Brücken</l><lb/><l>Und pfeift als Dampfſchiff um die Welt.</l><lb/></lg><lgn="47"><l>Ja, Wunder thut ſie ſonder Zahl,</l><lb/><l>Sie lindert jegliches Verhängniß,</l><lb/><l>Sie ſetzt den Fuß ſelbſt ins Gefängniß</l><lb/><l>Und ſpeiſt die Armuth im Spital.</l><lb/></lg><lgn="48"><l><hirendition="#g">Wohl war's der Himmel</hi>, <hirendition="#g">der ſie ſchuf</hi>,</l><lb/><l><hirendition="#g">Doch heimiſch ward ſie längſt auf Erden</hi>;</l><lb/><l><hirendition="#g">Drauf immer heimiſcher zu werden</hi>,</l><lb/><l><hirendition="#g">Iſt ihr ureigenſter Beruf</hi>!</l><lb/></lg></lg></div></body></text></TEI>
[14/0036]
Auch harft ſie nicht als Abendwind
Nur in zerbröckelten Ruinen,
Sie treibt auch ſingend die Maſchinen
Und pocht und hämmert, näht und ſpinnt.
Sie ſchaukelt ſich als ſchwanker Kahn
Im blauen ſchilfumkränzten Weiher,
Sie ſchlingt den Dampf ums Haupt als Schleier
Und ſauſt dahin als Eiſenbahn.
Von nie geahnter Kraft geſchwellt,
Verwarf ſie ihre alten Krücken,
Sie mauert Tunnel, zimmert Brücken
Und pfeift als Dampfſchiff um die Welt.
Ja, Wunder thut ſie ſonder Zahl,
Sie lindert jegliches Verhängniß,
Sie ſetzt den Fuß ſelbſt ins Gefängniß
Und ſpeiſt die Armuth im Spital.
Wohl war's der Himmel, der ſie ſchuf,
Doch heimiſch ward ſie längſt auf Erden;
Drauf immer heimiſcher zu werden,
Iſt ihr ureigenſter Beruf!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Holz, Arno: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holz_buch_1886/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.