Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613.chen verfügen / Das Adeliche Frawenzimmer aber dafür auffwarten / vnnd sollen in der Kirchen nachfolgende Gesenge gesungen werden / Vnd von D. Basilio Satlern Hoffpredigern Versiculus, Herr nu lestu deinen Diener in friede fahren / darauff die Collecta vnd der Nahme des HERRN sey gebenedeyet. Vnd darnach mit dem Gesang / mit friedt vnd freudt ich fahr dahin / in Gottes willen / beschlossen werden / etc. Wann solches geschehen / sollen nachfolgende zwölff vom Adel die Fürstl. Leiche in der Kirchen auffheben / in den Schloßplatz tragen / vnd daselbst vor der Kirchen niedersetzen / etc. Nemblich.
1. Statius von Münch hausen.
2. Hüntzel von Veltheimb der Elter.
3. Otto Rabe von Landesbergk.
4. Crafft von Bodenhausen.
5. Julius von Marenholtz.
6. Bartelt von Rautenbergk.
chen verfügen / Das Adeliche Frawenzimmer aber dafür auffwarten / vnnd sollen in der Kirchen nachfolgende Gesenge gesungen werden / Vnd von D. Basilio Satlern Hoffpredigern Versiculus, Herr nu lestu deinen Diener in friede fahren / darauff die Collecta vnd der Nahme des HERRN sey gebenedeyet. Vnd darnach mit dem Gesang / mit friedt vnd freudt ich fahr dahin / in Gottes willen / beschlossen werden / etc. Wann solches geschehen / sollen nachfolgende zwölff vom Adel die Fürstl. Leiche in der Kirchen auffheben / in den Schloßplatz tragen / vnd daselbst vor der Kirchen niedersetzen / etc. Nemblich.
1. Statius von Münch hausen.
2. Hüntzel von Veltheimb der Elter.
3. Otto Rabe von Landesbergk.
4. Crafft von Bodenhausen.
5. Julius von Marenholtz.
6. Bartelt von Rautenbergk.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0006"/> chen verfügen / Das Adeliche Frawenzimmer aber dafür auffwarten / vnnd sollen in der Kirchen nachfolgende Gesenge gesungen werden /</p> <l>Lumen ad revelationem gentium. Nunc dimittis servum tuum Domine. Media vita in morte sumus pueri sancte DEUS, &c.</l> <p>Vnd von D. Basilio Satlern Hoffpredigern <hi rendition="#i">Versiculus</hi>, Herr nu lestu deinen Diener in friede fahren / darauff die <hi rendition="#i">Collecta</hi> vnd der Nahme des HERRN sey gebenedeyet.</p> <p>Vnd darnach mit dem Gesang / mit friedt vnd freudt ich fahr dahin / in Gottes willen / beschlossen werden / etc.</p> <p>Wann solches geschehen / sollen nachfolgende zwölff vom Adel die Fürstl. Leiche in der Kirchen auffheben / in den Schloßplatz tragen / vnd daselbst vor der Kirchen niedersetzen / etc.</p> </div> <div> <head>Nemblich.<lb/></head> <l>1. Statius von Münch hausen.</l> <l>2. Hüntzel von Veltheimb der Elter.</l> <l>3. Otto Rabe von Landesbergk.</l> <l>4. Crafft von Bodenhausen.</l> <l>5. Julius von Marenholtz.</l> <l>6. Bartelt von Rautenbergk.</l> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
chen verfügen / Das Adeliche Frawenzimmer aber dafür auffwarten / vnnd sollen in der Kirchen nachfolgende Gesenge gesungen werden /
Lumen ad revelationem gentium. Nunc dimittis servum tuum Domine. Media vita in morte sumus pueri sancte DEUS, &c. Vnd von D. Basilio Satlern Hoffpredigern Versiculus, Herr nu lestu deinen Diener in friede fahren / darauff die Collecta vnd der Nahme des HERRN sey gebenedeyet.
Vnd darnach mit dem Gesang / mit friedt vnd freudt ich fahr dahin / in Gottes willen / beschlossen werden / etc.
Wann solches geschehen / sollen nachfolgende zwölff vom Adel die Fürstl. Leiche in der Kirchen auffheben / in den Schloßplatz tragen / vnd daselbst vor der Kirchen niedersetzen / etc.
Nemblich.
1. Statius von Münch hausen. 2. Hüntzel von Veltheimb der Elter. 3. Otto Rabe von Landesbergk. 4. Crafft von Bodenhausen. 5. Julius von Marenholtz. 6. Bartelt von Rautenbergk.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/6 |
Zitationshilfe: | Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/6>, abgerufen am 16.02.2025. |