Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613.Heinrich Stad vnd Gotteslager / deßgleichen die von den stedten anhero geschickte / vnd andere Soldaten / so wesentlich allhie sein / vom Schloß an biß vor der Heinrichstedter Kirchen vber / wenn die Fürstl. Leiche hinunter getragen wird / in jren schwartzen Rüstungen vnd verkehrten wehren so lange stehen bleiben / biß die Fürl. Graffen / Herrn / vom Adel / vnd andere Personen wider im Schloß sein / Im wider herauff ziehen aber die Wehren wieder auffgerichtet / wie denn auch die Wälle der Vestung gleichfals nach aller nothurfft mit Soldaten besetzet / vnd so lange die eussersten Thor verschlossen halten / etc. Die Schlüssel der Vestung sollen dem Commissario Sachsen / Heinrichen von Grane dem Eltern / vnd Otto Plato von Helffersen / vertrawet vnd befohlen werden / etc. Der Trabanten Hauptman sol beneben den Trabanten früe vmb 6. Vhr im Schloß vor der Kirchthür / auff beyden seiten in der ordnung / auch mit niedergesenckten spitzen der Hellebarten auffwarten / vnnd folgendes in der proceßion zu beyden seiten der Fürl. Leich hergehen / Die Pragischen Trabanten aber sollen vorm Schloß die Brücke warten / vnd damit die Fürstl. Gräffliche / Adeliche / vnd andere Personen / so die Fürstl. Leiche zu jhrer Ruhstadt begleiten / vmb so viel bequemer gehen mügen / sol denselben Morgen eine Sandbahne vom Schloßthor an biß vor die Heinrichstedter Kirchen geschüttet werden. Folgendes vngefehr vmb 8. Vhr / sollen die anwesende Fürl. vnd der anwesenden Chur: vnd Fürsten Gesandten / sampt dem Fürstl. Frawenzimmer sich in die Schloßkir - Heinrich Stad vnd Gotteslager / deßgleichen die von den stedten anhero geschickte / vñ andere Soldaten / so wesentlich allhie sein / vom Schloß an biß vor der Heinrichstedter Kirchen vber / wenn die Fürstl. Leiche hinunter getragen wird / in jren schwartzen Rüstungen vnd verkehrten wehren so lange stehen bleiben / biß die Fürl. Graffen / Herrn / vom Adel / vnd andere Personen wider im Schloß sein / Im wider herauff ziehen aber die Wehren wieder auffgerichtet / wie denn auch die Wälle der Vestung gleichfals nach aller nothurfft mit Soldaten besetzet / vnd so lange die eussersten Thor verschlossen halten / etc. Die Schlüssel der Vestung sollen dem Commissario Sachsen / Heinrichen von Grane dem Eltern / vnd Otto Plato von Helffersen / vertrawet vnd befohlen werden / etc. Der Trabanten Hauptman sol beneben den Trabanten früe vmb 6. Vhr im Schloß vor der Kirchthür / auff beydẽ seiten in der ordnung / auch mit niedergesenckten spitzen der Hellebarten auffwarten / vnnd folgendes in der proceßion zu beyden seiten der Fürl. Leich hergehen / Die Pragischen Trabanten aber sollen vorm Schloß die Brücke warten / vnd damit die Fürstl. Gräffliche / Adeliche / vnd andere Personen / so die Fürstl. Leiche zu jhrer Ruhstadt begleiten / vmb so viel bequemer gehen mügen / sol denselben Morgen eine Sandbahne vom Schloßthor an biß vor die Heinrichstedter Kirchen geschüttet werden. Folgendes vngefehr vmb 8. Vhr / sollen die anwesende Fürl. vnd der anwesenden Chur: vnd Fürsten Gesandten / sampt dem Fürstl. Frawenzimmer sich in die Schloßkir - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005"/> Heinrich Stad vnd Gotteslager / deßgleichen die von den stedten anhero geschickte / vñ andere Soldaten / so wesentlich allhie sein / vom Schloß an biß vor der Heinrichstedter Kirchen vber / wenn die Fürstl. Leiche hinunter getragen wird / in jren schwartzen Rüstungen vnd verkehrten wehren so lange stehen bleiben / biß die Fürl. Graffen / Herrn / vom Adel / vnd andere Personen wider im Schloß sein / Im wider herauff ziehen aber die Wehren wieder auffgerichtet / wie denn auch die Wälle der Vestung gleichfals nach aller nothurfft mit Soldaten besetzet / vnd so lange die eussersten Thor verschlossen halten / etc.</p> <p>Die Schlüssel der Vestung sollen dem <hi rendition="#i">Commissario</hi> Sachsen / Heinrichen von Grane dem Eltern / vnd Otto Plato von Helffersen / vertrawet vnd befohlen werden / etc.</p> <p>Der Trabanten Hauptman sol beneben den Trabanten früe vmb 6. Vhr im Schloß vor der Kirchthür / auff beydẽ seiten in der ordnung / auch mit niedergesenckten spitzen der Hellebarten auffwarten / vnnd folgendes in der <hi rendition="#i">proceßion</hi> zu beyden seiten der Fürl. Leich hergehen / Die Pragischen Trabanten aber sollen vorm Schloß die Brücke warten / vnd damit die Fürstl. Gräffliche / Adeliche / vnd andere Personen / so die Fürstl. Leiche zu jhrer Ruhstadt begleiten / vmb so viel bequemer gehen mügen / sol denselben Morgen eine Sandbahne vom Schloßthor an biß vor die Heinrichstedter Kirchen geschüttet werden.</p> <p>Folgendes vngefehr vmb 8. Vhr / sollen die anwesende Fürl. vnd der anwesenden Chur: vnd Fürsten Gesandten / sampt dem Fürstl. Frawenzimmer sich in die Schloßkir - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Heinrich Stad vnd Gotteslager / deßgleichen die von den stedten anhero geschickte / vñ andere Soldaten / so wesentlich allhie sein / vom Schloß an biß vor der Heinrichstedter Kirchen vber / wenn die Fürstl. Leiche hinunter getragen wird / in jren schwartzen Rüstungen vnd verkehrten wehren so lange stehen bleiben / biß die Fürl. Graffen / Herrn / vom Adel / vnd andere Personen wider im Schloß sein / Im wider herauff ziehen aber die Wehren wieder auffgerichtet / wie denn auch die Wälle der Vestung gleichfals nach aller nothurfft mit Soldaten besetzet / vnd so lange die eussersten Thor verschlossen halten / etc.
Die Schlüssel der Vestung sollen dem Commissario Sachsen / Heinrichen von Grane dem Eltern / vnd Otto Plato von Helffersen / vertrawet vnd befohlen werden / etc.
Der Trabanten Hauptman sol beneben den Trabanten früe vmb 6. Vhr im Schloß vor der Kirchthür / auff beydẽ seiten in der ordnung / auch mit niedergesenckten spitzen der Hellebarten auffwarten / vnnd folgendes in der proceßion zu beyden seiten der Fürl. Leich hergehen / Die Pragischen Trabanten aber sollen vorm Schloß die Brücke warten / vnd damit die Fürstl. Gräffliche / Adeliche / vnd andere Personen / so die Fürstl. Leiche zu jhrer Ruhstadt begleiten / vmb so viel bequemer gehen mügen / sol denselben Morgen eine Sandbahne vom Schloßthor an biß vor die Heinrichstedter Kirchen geschüttet werden.
Folgendes vngefehr vmb 8. Vhr / sollen die anwesende Fürl. vnd der anwesenden Chur: vnd Fürsten Gesandten / sampt dem Fürstl. Frawenzimmer sich in die Schloßkir -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/5 |
Zitationshilfe: | Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/5>, abgerufen am 16.02.2025. |