Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613.deme sol folgen Alexander von Heim / in vollem Curiß / vnd geschmücktem Pferde / mit dem Busican in den Henden. Darauff sol der Stalmeister Georg Engelhart Löeneisen / vnd Lippelt von Neindorff Erbschencke / das Leib vnd Trawr Pferd mit schwartzem Tuch / vnd einem weissen Creutz darüber gehenckt / nachführen / etc. Folgents sol durch den Hoffmahrschalck / Heinrich Schencken das Fürstl. Schwert vberzogen / mit nieder gekerter spitzen / nachgetragen werden. Darnach das gantze Fürstliche Braunschweigische Wapen geschnitzet / mit Farben vnnd Golde staffieret / sol tragen / Curt von Veltheimb zu Aderstedt / vnd Heinrich Mauß. Darauff der Trawrhuet mit einer schwartzen Binden vberzogen / sol tragen Gebhardt von Marenholtz / deme sol folgen der Cantzler D. Werner König / so auff einem schwartzen sam. Küssen auff beiden seiten mit Tafft behenckt / die Fürstliche Braunschweigische Kirchen vnnd Hoffgerichts Ordnung / vnterschiedlich in schwartz sam. gebunden / sampt dem Fürstlichen grossen Insiegel dar zwischen geleget / treget / vnd auff der Kirchen Ordnung PIETAS, vnd auff der Hoffgerichts Ordnung JVSTICIA, mit Silbern Buchstaben gedrücket. Deme folgen drey vom Adel / Kriegs erfahrne / mit schwartzen langen Stäben. Alß.
1. Jobst von Adelepsen.
deme sol folgen Alexander von Heim / in vollem Curiß / vnd geschmücktem Pferde / mit dem Busican in den Henden. Darauff sol der Stalmeister Georg Engelhart Löeneisen / vnd Lippelt von Neindorff Erbschencke / das Leib vnd Trawr Pferd mit schwartzem Tuch / vnd einem weissen Creutz darüber gehenckt / nachführen / etc. Folgents sol durch den Hoffmahrschalck / Heinrich Schencken das Fürstl. Schwert vberzogen / mit nieder gekerter spitzen / nachgetragen werden. Darnach das gantze Fürstliche Braunschweigische Wapen geschnitzet / mit Farben vnnd Golde staffieret / sol tragen / Curt von Veltheimb zu Aderstedt / vnd Heinrich Mauß. Darauff der Trawrhuet mit einer schwartzen Binden vberzogen / sol tragen Gebhardt von Marenholtz / deme sol folgen der Cantzler D. Werner König / so auff einem schwartzen sam. Küssen auff beiden seiten mit Tafft behenckt / die Fürstliche Braunschweigische Kirchen vnnd Hoffgerichts Ordnung / vnterschiedlich in schwartz sam. gebunden / sampt dem Fürstlichen grossen Insiegel dar zwischen geleget / treget / vnd auff der Kirchen Ordnung PIETAS, vnd auff der Hoffgerichts Ordnung JVSTICIA, mit Silbern Buchstaben gedrücket. Deme folgen drey vom Adel / Kriegs erfahrne / mit schwartzen langen Stäben. Alß.
1. Jobst von Adelepsen.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015"/> deme sol folgen Alexander von Heim / in vollem Curiß / vnd geschmücktem Pferde / mit dem <hi rendition="#i">Busican</hi> in den Henden. Darauff sol der Stalmeister Georg Engelhart Löeneisen / vnd Lippelt von Neindorff Erbschencke / das Leib vnd Trawr Pferd mit schwartzem Tuch / vnd einem weissen Creutz darüber gehenckt / nachführen / etc.</p> <p>Folgents sol durch den Hoffmahrschalck / Heinrich Schencken das Fürstl. Schwert vberzogen / mit nieder gekerter spitzen / nachgetragen werden.</p> <p>Darnach das gantze Fürstliche Braunschweigische Wapen geschnitzet / mit Farben vnnd Golde staffieret / sol tragen / Curt von Veltheimb zu Aderstedt / vnd Heinrich Mauß.</p> <p>Darauff der Trawrhuet mit einer schwartzen Binden vberzogen / sol tragen Gebhardt von Marenholtz / deme sol folgen der Cantzler D. Werner König / so auff einem schwartzen sam. Küssen auff beiden seiten mit Tafft behenckt / die Fürstliche Braunschweigische Kirchen vnnd Hoffgerichts Ordnung / vnterschiedlich in schwartz sam. gebunden / sampt dem Fürstlichen grossen Insiegel dar zwischen geleget / treget / vnd auff der Kirchen Ordnung <hi rendition="#i">PIETAS</hi>, vnd auff der Hoffgerichts Ordnung <hi rendition="#i">JVSTICIA</hi>, mit Silbern Buchstaben gedrücket.</p> <p>Deme folgen drey vom Adel / Kriegs erfahrne / mit schwartzen langen Stäben.</p> </div> <div> <head>Alß.<lb/></head> <l>1. Jobst von Adelepsen.</l> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
deme sol folgen Alexander von Heim / in vollem Curiß / vnd geschmücktem Pferde / mit dem Busican in den Henden. Darauff sol der Stalmeister Georg Engelhart Löeneisen / vnd Lippelt von Neindorff Erbschencke / das Leib vnd Trawr Pferd mit schwartzem Tuch / vnd einem weissen Creutz darüber gehenckt / nachführen / etc.
Folgents sol durch den Hoffmahrschalck / Heinrich Schencken das Fürstl. Schwert vberzogen / mit nieder gekerter spitzen / nachgetragen werden.
Darnach das gantze Fürstliche Braunschweigische Wapen geschnitzet / mit Farben vnnd Golde staffieret / sol tragen / Curt von Veltheimb zu Aderstedt / vnd Heinrich Mauß.
Darauff der Trawrhuet mit einer schwartzen Binden vberzogen / sol tragen Gebhardt von Marenholtz / deme sol folgen der Cantzler D. Werner König / so auff einem schwartzen sam. Küssen auff beiden seiten mit Tafft behenckt / die Fürstliche Braunschweigische Kirchen vnnd Hoffgerichts Ordnung / vnterschiedlich in schwartz sam. gebunden / sampt dem Fürstlichen grossen Insiegel dar zwischen geleget / treget / vnd auff der Kirchen Ordnung PIETAS, vnd auff der Hoffgerichts Ordnung JVSTICIA, mit Silbern Buchstaben gedrücket.
Deme folgen drey vom Adel / Kriegs erfahrne / mit schwartzen langen Stäben.
Alß.
1. Jobst von Adelepsen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/15 |
Zitationshilfe: | Holwein, Elias: Beschreibung der Verordnung/ Wie es mit Weilandt des [...] Heinrich Julij [...] Christmilder Gedechtniß/ Fürstlichen Begrebniß [...] gehalten worden. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holwein_beschreibung_1613/15>, abgerufen am 16.02.2025. |