Holtzmann, Georg: Leich: vnd Leydtpredigt/ Aus dem schönen Gleichnüß Christi/ Luce am 13. Vom Feigenbaum/ etc. Magdeburg, 1613.Fräwlein / Fräwlein Elisabeth, geborn auß Königlichem Stamm Dennemarck / vnser noch jetzo in Leid lebenden vnnd hochbekümmerten gnedigen lieben Landes Mutter (Deren der getrewe GOtt vnnd Vater alles Trosts / Gedult / Glauben / Trost / vnnd Hoffnung in diesem schweren Creutz allergnedigist geben / vermehren / vnd erhalten wölle) Mit deroselben gelebt 23. Jahr / vnd auß GOttes Segen gezeuget fünff Herrlein vnnd fünff Fräwlein / darvon ein Herrlein / genandt Heinrich Julius, in Christo entschlaffen / die andern neun aber noch alle / GOtt lob / am Leben sind / als: Hertzog Friederich Ulrich, Christianus, Rudolphus, Heinrich Carolus, Fräwlein Sophia Hedevvig, Elisabeth, Hedevvig, Dorothea Hedevvig, Anna Augusta. GOtt der Allmechtige verleihe jhnen allerseits seinen reichen Segen / vnd ein Gottseeliges gesundes langes Leben. De Fructu hujus ficus. Ob wol GOtt der HErr deß Weinbergs an diesem seinem vnd vnserm Feigenbaum nicht eben allezeit solche Frucht gefunden / wie er zwar gewolt / vnnd der Baum hette tragen sollen / Sintemahl S. F. G. wie alle Menschen / in Sünden empfangen vnd geboren / in Sünden gelebt / vnd jhre vielfältige Mängel vnd Gebrechen gehabt / Daher sie alle Tage mit vns andern beten müssen: HErr vergib vns vnser Schuld / etc. Jedoch wenn wir gleichwol ausser dem / diesen Feigenbaum recht ansehen / so hat er traun seine herrliche vnd schöne / gute vnd nützliche Ampts: vnd Person Früchte an sich gehabt / vnnd von sich gegeben / Darvon ich nur compendiose etwas sagen wil: 1. Fructus.Die erste Frucht ist: verbi divini puritas, S. F. G. haben nicht allein für jhre Person GOttes seeligmachendes Wort beliebet / gern gelesen / mit lust gehöret / vnd darvon weißlich conferiret / sind allen jrrigen Secten vnnd Schwermereyen widrig vnnd feind gewesen: sondern auch mit allem Ernst dahin getrachtet / Fräwlein / Fräwlein Elisabeth, geborn auß Königlichem Stamm Dennemarck / vnser noch jetzo in Leid lebenden vnnd hochbekümmerten gnedigen lieben Landes Mutter (Deren der getrewe GOtt vnnd Vater alles Trosts / Gedult / Glauben / Trost / vnnd Hoffnung in diesem schweren Creutz allergnedigist geben / vermehren / vnd erhalten wölle) Mit deroselben gelebt 23. Jahr / vnd auß GOttes Segen gezeuget fünff Herrlein vnnd fünff Fräwlein / darvon ein Herrlein / genandt Heinrich Julius, in Christo entschlaffen / die andern neun aber noch alle / GOtt lob / am Leben sind / als: Hertzog Friederich Ulrich, Christianus, Rudolphus, Heinrich Carolus, Fräwlein Sophia Hedevvig, Elisabeth, Hedevvig, Dorothea Hedevvig, Anna Augusta. GOtt der Allmechtige verleihe jhnen allerseits seinen reichen Segen / vnd ein Gottseeliges gesundes langes Leben. De Fructu hujus ficus. Ob wol GOtt der HErr deß Weinbergs an diesem seinem vnd vnserm Feigenbaum nicht eben allezeit solche Frucht gefunden / wie er zwar gewolt / vnnd der Baum hette tragen sollen / Sintemahl S. F. G. wie alle Menschen / in Sünden empfangen vnd geboren / in Sünden gelebt / vnd jhre vielfältige Mängel vnd Gebrechen gehabt / Daher sie alle Tage mit vns andern beten müssen: HErr vergib vns vnser Schuld / etc. Jedoch wenn wir gleichwol ausser dem / diesen Feigenbaum recht ansehen / so hat er traun seine herrliche vnd schöne / gute vnd nützliche Ampts: vnd Person Früchte an sich gehabt / vnnd von sich gegeben / Darvon ich nur compendiosè etwas sagen wil: 1. Fructus.Die erste Frucht ist: verbi divini puritas, S. F. G. haben nicht allein für jhre Person GOttes seeligmachendes Wort beliebet / gern gelesen / mit lust gehöret / vnd darvon weißlich conferiret / sind allen jrrigen Secten vnnd Schwermereyen widrig vnnd feind gewesen: sondern auch mit allem Ernst dahin getrachtet / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0034"/> Fräwlein / Fräwlein Elisabeth, geborn auß Königlichem Stamm Dennemarck / vnser noch jetzo in Leid lebenden vnnd hochbekümmerten gnedigen lieben Landes Mutter (Deren der getrewe GOtt vnnd Vater alles Trosts / Gedult / Glauben / Trost / vnnd Hoffnung in diesem schweren Creutz allergnedigist geben / vermehren / vnd erhalten wölle) Mit deroselben gelebt 23. Jahr / vnd auß GOttes Segen gezeuget fünff Herrlein vnnd fünff Fräwlein / darvon ein Herrlein / genandt Heinrich Julius, in Christo entschlaffen / die andern neun aber noch alle / GOtt lob / am Leben sind / als: Hertzog Friederich Ulrich, Christianus, Rudolphus, Heinrich Carolus, Fräwlein Sophia Hedevvig, Elisabeth, Hedevvig, Dorothea Hedevvig, Anna Augusta.</p> <p>GOtt der Allmechtige verleihe jhnen allerseits seinen reichen Segen / vnd ein Gottseeliges gesundes langes Leben.</p> </div> <div> <head>De Fructu hujus ficus.<lb/></head> <p>Ob wol GOtt der HErr deß Weinbergs an diesem seinem vnd vnserm Feigenbaum nicht eben allezeit solche Frucht gefunden / wie er zwar gewolt / vnnd der Baum hette tragen sollen / Sintemahl S. F. G. wie alle Menschen / in Sünden empfangen vnd geboren / in Sünden gelebt / vnd jhre vielfältige Mängel vnd Gebrechen gehabt / Daher sie alle Tage mit vns andern beten müssen: HErr vergib vns vnser Schuld / etc. Jedoch wenn wir gleichwol ausser dem / diesen Feigenbaum recht ansehen / so hat er traun seine herrliche vnd schöne / gute vnd nützliche Ampts: vnd Person Früchte an sich gehabt / vnnd von sich gegeben / Darvon ich nur compendiosè etwas sagen wil:</p> <note place="left">1. Fructus.</note> <p>Die erste Frucht ist: verbi divini puritas, S. F. G. haben nicht allein für jhre Person GOttes seeligmachendes Wort beliebet / gern gelesen / mit lust gehöret / vnd darvon weißlich conferiret / sind allen jrrigen Secten vnnd Schwermereyen widrig vnnd feind gewesen: sondern auch mit allem Ernst dahin getrachtet / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Fräwlein / Fräwlein Elisabeth, geborn auß Königlichem Stamm Dennemarck / vnser noch jetzo in Leid lebenden vnnd hochbekümmerten gnedigen lieben Landes Mutter (Deren der getrewe GOtt vnnd Vater alles Trosts / Gedult / Glauben / Trost / vnnd Hoffnung in diesem schweren Creutz allergnedigist geben / vermehren / vnd erhalten wölle) Mit deroselben gelebt 23. Jahr / vnd auß GOttes Segen gezeuget fünff Herrlein vnnd fünff Fräwlein / darvon ein Herrlein / genandt Heinrich Julius, in Christo entschlaffen / die andern neun aber noch alle / GOtt lob / am Leben sind / als: Hertzog Friederich Ulrich, Christianus, Rudolphus, Heinrich Carolus, Fräwlein Sophia Hedevvig, Elisabeth, Hedevvig, Dorothea Hedevvig, Anna Augusta.
GOtt der Allmechtige verleihe jhnen allerseits seinen reichen Segen / vnd ein Gottseeliges gesundes langes Leben.
De Fructu hujus ficus.
Ob wol GOtt der HErr deß Weinbergs an diesem seinem vnd vnserm Feigenbaum nicht eben allezeit solche Frucht gefunden / wie er zwar gewolt / vnnd der Baum hette tragen sollen / Sintemahl S. F. G. wie alle Menschen / in Sünden empfangen vnd geboren / in Sünden gelebt / vnd jhre vielfältige Mängel vnd Gebrechen gehabt / Daher sie alle Tage mit vns andern beten müssen: HErr vergib vns vnser Schuld / etc. Jedoch wenn wir gleichwol ausser dem / diesen Feigenbaum recht ansehen / so hat er traun seine herrliche vnd schöne / gute vnd nützliche Ampts: vnd Person Früchte an sich gehabt / vnnd von sich gegeben / Darvon ich nur compendiosè etwas sagen wil:
Die erste Frucht ist: verbi divini puritas, S. F. G. haben nicht allein für jhre Person GOttes seeligmachendes Wort beliebet / gern gelesen / mit lust gehöret / vnd darvon weißlich conferiret / sind allen jrrigen Secten vnnd Schwermereyen widrig vnnd feind gewesen: sondern auch mit allem Ernst dahin getrachtet /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/holtzmann_leichpredigt_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/holtzmann_leichpredigt_1613/34 |
Zitationshilfe: | Holtzmann, Georg: Leich: vnd Leydtpredigt/ Aus dem schönen Gleichnüß Christi/ Luce am 13. Vom Feigenbaum/ etc. Magdeburg, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtzmann_leichpredigt_1613/34>, abgerufen am 16.02.2025. |