Advokaten, deren Einer die Verwaltung der van der Helfft'schen Konkurs-Masse, der Andere die Rechte des neuen Käufers zu vertreten hatte, welcher letztere noch nicht angelangt und auf dessen Ankunft jeder- männiglich erwartungsvoll gespannt war. Einen Schritt tiefer, doch immer noch hoch genug, um über- all gesehen zu werden, befanden sich auf den zur Pforte führenden Stufen die Beamten des Gutes, Verwalter, Förster, auch Schulz und Gerichtsmänner, an ihrer Spitze der Herr Pastor, in welchem Anton sogleich seinen Jugendspielen, den sogenannten "Pastor- Puschel", erkannte. Hoch über diese Köpfe ragte der graue Kopf des Riesen Schkramprl hervor. Und gleichwie ein grau-bemooseter Kirchthurm, höher als die höchsten Dächer neben ihm, aus seinem Glocken- haupte ein Zeichen ertönen läßt, wenn eine längst- ersehnte Person ihren Einzug hält, so gab Schkramprl jetzt ein Zeichen, da er Anton am Eingang der Bogen- laube erscheinen sah. Er nickte jener Dame in Trauer- kleidern ehrfurchtsvoll bejahend zu. Alsobald gab diese dem neben ihr sitzenden Gerichtshalter einen Wink. Dieser erhob sich und augenblicks schwieg das Gesumme und Geplauder unter den Dorfbewohnern. Aller Augen richteten sich nach dem "Justitiarius", den sie
Advokaten, deren Einer die Verwaltung der van der Helfft’ſchen Konkurs-Maſſe, der Andere die Rechte des neuen Kaͤufers zu vertreten hatte, welcher letztere noch nicht angelangt und auf deſſen Ankunft jeder- maͤnniglich erwartungsvoll geſpannt war. Einen Schritt tiefer, doch immer noch hoch genug, um uͤber- all geſehen zu werden, befanden ſich auf den zur Pforte fuͤhrenden Stufen die Beamten des Gutes, Verwalter, Foͤrſter, auch Schulz und Gerichtsmaͤnner, an ihrer Spitze der Herr Paſtor, in welchem Anton ſogleich ſeinen Jugendſpielen, den ſogenannten „Paſtor- Puſchel“, erkannte. Hoch uͤber dieſe Koͤpfe ragte der graue Kopf des Rieſen Schkramprl hervor. Und gleichwie ein grau-bemooſeter Kirchthurm, hoͤher als die hoͤchſten Daͤcher neben ihm, aus ſeinem Glocken- haupte ein Zeichen ertoͤnen laͤßt, wenn eine laͤngſt- erſehnte Perſon ihren Einzug haͤlt, ſo gab Schkramprl jetzt ein Zeichen, da er Anton am Eingang der Bogen- laube erſcheinen ſah. Er nickte jener Dame in Trauer- kleidern ehrfurchtsvoll bejahend zu. Alſobald gab dieſe dem neben ihr ſitzenden Gerichtshalter einen Wink. Dieſer erhob ſich und augenblicks ſchwieg das Geſumme und Geplauder unter den Dorfbewohnern. Aller Augen richteten ſich nach dem „Juſtitiarius“, den ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="95"/>
Advokaten, deren Einer die Verwaltung der van der<lb/>
Helfft’ſchen Konkurs-Maſſe, der Andere die Rechte<lb/>
des neuen Kaͤufers zu vertreten hatte, welcher letztere<lb/>
noch nicht angelangt und auf deſſen Ankunft jeder-<lb/>
maͤnniglich erwartungsvoll geſpannt war. Einen<lb/>
Schritt tiefer, doch immer noch hoch genug, um uͤber-<lb/>
all geſehen zu werden, befanden ſich auf den zur<lb/>
Pforte fuͤhrenden Stufen die Beamten des Gutes,<lb/>
Verwalter, Foͤrſter, auch Schulz und Gerichtsmaͤnner,<lb/>
an ihrer Spitze der Herr Paſtor, in welchem Anton<lb/>ſogleich ſeinen Jugendſpielen, den ſogenannten „Paſtor-<lb/>
Puſchel“, erkannte. Hoch uͤber dieſe Koͤpfe ragte der<lb/>
graue Kopf des Rieſen Schkramprl hervor. Und<lb/>
gleichwie ein grau-bemooſeter Kirchthurm, hoͤher als<lb/>
die hoͤchſten Daͤcher neben ihm, aus ſeinem Glocken-<lb/>
haupte ein Zeichen ertoͤnen laͤßt, wenn eine laͤngſt-<lb/>
erſehnte Perſon ihren Einzug haͤlt, ſo gab Schkramprl<lb/>
jetzt ein Zeichen, da er Anton am Eingang der Bogen-<lb/>
laube erſcheinen ſah. Er nickte jener Dame in Trauer-<lb/>
kleidern ehrfurchtsvoll bejahend zu. Alſobald gab<lb/>
dieſe dem neben ihr ſitzenden Gerichtshalter einen Wink.<lb/>
Dieſer erhob ſich und augenblicks ſchwieg das Geſumme<lb/>
und Geplauder unter den Dorfbewohnern. Aller<lb/>
Augen richteten ſich nach dem „Juſtitiarius“, den ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[95/0099]
Advokaten, deren Einer die Verwaltung der van der
Helfft’ſchen Konkurs-Maſſe, der Andere die Rechte
des neuen Kaͤufers zu vertreten hatte, welcher letztere
noch nicht angelangt und auf deſſen Ankunft jeder-
maͤnniglich erwartungsvoll geſpannt war. Einen
Schritt tiefer, doch immer noch hoch genug, um uͤber-
all geſehen zu werden, befanden ſich auf den zur
Pforte fuͤhrenden Stufen die Beamten des Gutes,
Verwalter, Foͤrſter, auch Schulz und Gerichtsmaͤnner,
an ihrer Spitze der Herr Paſtor, in welchem Anton
ſogleich ſeinen Jugendſpielen, den ſogenannten „Paſtor-
Puſchel“, erkannte. Hoch uͤber dieſe Koͤpfe ragte der
graue Kopf des Rieſen Schkramprl hervor. Und
gleichwie ein grau-bemooſeter Kirchthurm, hoͤher als
die hoͤchſten Daͤcher neben ihm, aus ſeinem Glocken-
haupte ein Zeichen ertoͤnen laͤßt, wenn eine laͤngſt-
erſehnte Perſon ihren Einzug haͤlt, ſo gab Schkramprl
jetzt ein Zeichen, da er Anton am Eingang der Bogen-
laube erſcheinen ſah. Er nickte jener Dame in Trauer-
kleidern ehrfurchtsvoll bejahend zu. Alſobald gab
dieſe dem neben ihr ſitzenden Gerichtshalter einen Wink.
Dieſer erhob ſich und augenblicks ſchwieg das Geſumme
und Geplauder unter den Dorfbewohnern. Aller
Augen richteten ſich nach dem „Juſtitiarius“, den ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/99>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.