jungen das Gitterthor aufgelassen und ein Schwein liegt am Grabe und wühlt den Hügel mit schmutzigem Rüssel auf. -- Da macht Tieletunke den Fensterflügel zu; ich bin ihr mit meinem Anblick zur Last, wie es scheint? Wohlan, ich kann auch anderswo diese auf- erbaulichen Selbstgespräche fortsetzen. Und darum will ich, um nur gleich das Schlimmste hinter mir zu haben, das Dorf entlang zum Herrn Kurator gehen, mich bei ihm anmelden, wie sich gebührt. Bei dieser Gelegenheit werf' ich im Vorübergehen auch ein Blick- chen nach dem alten, lieben Schloß. -- Wer mag darin hausen? Hätte doch Fräulein Ottilie befragen sollen.
Und Anton ging langsam durch's Dorf, voll Erwartung, wer von alten Bekannten ihm begegnen, wer der Erste sein werde, der ihn erkenne, der sich sei- ner erinnern möge. Doch wie er seine Augen forschend rechts und links, hinüber und herüber nach Häusern und Hütten sendete, ... nirgend kam ihm ein menschliches Wesen in den Wurf. Alles wie aus- gestorben.
Endlich überholte er den völlig zusammengekrümm- ten, uralten Tischler Fiebig, denselben, der damals den Sarg für den schwarzen Wolfgang geliefert; der
jungen das Gitterthor aufgelaſſen und ein Schwein liegt am Grabe und wuͤhlt den Huͤgel mit ſchmutzigem Ruͤſſel auf. — Da macht Tieletunke den Fenſterfluͤgel zu; ich bin ihr mit meinem Anblick zur Laſt, wie es ſcheint? Wohlan, ich kann auch anderswo dieſe auf- erbaulichen Selbſtgeſpraͤche fortſetzen. Und darum will ich, um nur gleich das Schlimmſte hinter mir zu haben, das Dorf entlang zum Herrn Kurator gehen, mich bei ihm anmelden, wie ſich gebuͤhrt. Bei dieſer Gelegenheit werf’ ich im Voruͤbergehen auch ein Blick- chen nach dem alten, lieben Schloß. — Wer mag darin hauſen? Haͤtte doch Fraͤulein Ottilie befragen ſollen.
Und Anton ging langſam durch’s Dorf, voll Erwartung, wer von alten Bekannten ihm begegnen, wer der Erſte ſein werde, der ihn erkenne, der ſich ſei- ner erinnern moͤge. Doch wie er ſeine Augen forſchend rechts und links, hinuͤber und heruͤber nach Haͤuſern und Huͤtten ſendete, ... nirgend kam ihm ein menſchliches Weſen in den Wurf. Alles wie aus- geſtorben.
Endlich uͤberholte er den voͤllig zuſammengekruͤmm- ten, uralten Tiſchler Fiebig, denſelben, der damals den Sarg fuͤr den ſchwarzen Wolfgang geliefert; der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="92"/>
jungen das Gitterthor aufgelaſſen und ein Schwein<lb/>
liegt am Grabe und wuͤhlt den Huͤgel mit ſchmutzigem<lb/>
Ruͤſſel auf. — Da macht Tieletunke den Fenſterfluͤgel<lb/>
zu; ich bin ihr mit meinem Anblick zur Laſt, wie es<lb/>ſcheint? Wohlan, ich kann auch anderswo dieſe auf-<lb/>
erbaulichen Selbſtgeſpraͤche fortſetzen. Und darum<lb/>
will ich, um nur gleich das Schlimmſte hinter mir zu<lb/>
haben, das Dorf entlang zum Herrn Kurator gehen,<lb/>
mich bei ihm anmelden, wie ſich gebuͤhrt. Bei dieſer<lb/>
Gelegenheit werf’ ich im Voruͤbergehen auch ein Blick-<lb/>
chen nach dem alten, lieben Schloß. — Wer mag<lb/>
darin hauſen? Haͤtte doch Fraͤulein Ottilie befragen<lb/>ſollen.</p><lb/><p>Und Anton ging langſam durch’s Dorf, voll<lb/>
Erwartung, wer von alten Bekannten ihm begegnen,<lb/>
wer der Erſte ſein werde, der ihn erkenne, der ſich ſei-<lb/>
ner erinnern moͤge. Doch wie er ſeine Augen forſchend<lb/>
rechts und links, hinuͤber und heruͤber nach Haͤuſern<lb/>
und Huͤtten ſendete, ... nirgend kam ihm ein<lb/>
menſchliches Weſen in den Wurf. Alles wie aus-<lb/>
geſtorben.</p><lb/><p>Endlich uͤberholte er den voͤllig zuſammengekruͤmm-<lb/>
ten, uralten Tiſchler Fiebig, denſelben, der damals<lb/>
den Sarg fuͤr den ſchwarzen Wolfgang geliefert; der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0096]
jungen das Gitterthor aufgelaſſen und ein Schwein
liegt am Grabe und wuͤhlt den Huͤgel mit ſchmutzigem
Ruͤſſel auf. — Da macht Tieletunke den Fenſterfluͤgel
zu; ich bin ihr mit meinem Anblick zur Laſt, wie es
ſcheint? Wohlan, ich kann auch anderswo dieſe auf-
erbaulichen Selbſtgeſpraͤche fortſetzen. Und darum
will ich, um nur gleich das Schlimmſte hinter mir zu
haben, das Dorf entlang zum Herrn Kurator gehen,
mich bei ihm anmelden, wie ſich gebuͤhrt. Bei dieſer
Gelegenheit werf’ ich im Voruͤbergehen auch ein Blick-
chen nach dem alten, lieben Schloß. — Wer mag
darin hauſen? Haͤtte doch Fraͤulein Ottilie befragen
ſollen.
Und Anton ging langſam durch’s Dorf, voll
Erwartung, wer von alten Bekannten ihm begegnen,
wer der Erſte ſein werde, der ihn erkenne, der ſich ſei-
ner erinnern moͤge. Doch wie er ſeine Augen forſchend
rechts und links, hinuͤber und heruͤber nach Haͤuſern
und Huͤtten ſendete, ... nirgend kam ihm ein
menſchliches Weſen in den Wurf. Alles wie aus-
geſtorben.
Endlich uͤberholte er den voͤllig zuſammengekruͤmm-
ten, uralten Tiſchler Fiebig, denſelben, der damals
den Sarg fuͤr den ſchwarzen Wolfgang geliefert; der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/96>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.