Dann suchte Förster Wolff seine furchtbarsten Waid- mannsflüche hervor und gebot ihm Ruhe. Jch habe drei Söhne, pflegte er zu äußern, die sich durch die Welt schlagen müssen; jeder von ihnen kann ehrlicher Leute Beistand gebrauchen; und was müßte unser Herrgott in seinem himmelblauen Waldrevier von mir halten, wenn ich einem armen Teufel verwei- gern wollte, was ich im Falle der Noth für meine Jungen von ihm erbitte? Haltet Euer Maul, und thut es nur auf, wenn Jhr Hunger habt, der sich hoffentlich bald wieder bei Euch einstellen wird. --
Schkramprl befolgte die ihm gegebene Weisung scheinbar sehr gehorsam. Er nannte den Namen Erlenstein nicht mehr und gab sich das Anseh'n, wie wenn jeder Verkehr zwischen ihm und den Schloß- Ratten abgebrochen wäre. Auch zeigte er sich ern- ster, dabei ergebener, theilnehmender als anfänglich. Er schwatzte nicht mehr so viel verworrenes Zeug untereinander, gedachte der Vergangenheit nur wenn Anton das Gespräch darauf lenkte, bemühte sich da- gegen, so oft wie möglich von der Zukunft zu reden, und Anton gewissermaßen auszuforschen: auf was? und wohin seine Gedanken gerichtet wären? Was meint ihr wohl, Antoine, fragte er unter Anderem,
Dann ſuchte Foͤrſter Wolff ſeine furchtbarſten Waid- mannsfluͤche hervor und gebot ihm Ruhe. Jch habe drei Soͤhne, pflegte er zu aͤußern, die ſich durch die Welt ſchlagen muͤſſen; jeder von ihnen kann ehrlicher Leute Beiſtand gebrauchen; und was muͤßte unſer Herrgott in ſeinem himmelblauen Waldrevier von mir halten, wenn ich einem armen Teufel verwei- gern wollte, was ich im Falle der Noth fuͤr meine Jungen von ihm erbitte? Haltet Euer Maul, und thut es nur auf, wenn Jhr Hunger habt, der ſich hoffentlich bald wieder bei Euch einſtellen wird. —
Schkramprl befolgte die ihm gegebene Weiſung ſcheinbar ſehr gehorſam. Er nannte den Namen Erlenſtein nicht mehr und gab ſich das Anſeh’n, wie wenn jeder Verkehr zwiſchen ihm und den Schloß- Ratten abgebrochen waͤre. Auch zeigte er ſich ern- ſter, dabei ergebener, theilnehmender als anfaͤnglich. Er ſchwatzte nicht mehr ſo viel verworrenes Zeug untereinander, gedachte der Vergangenheit nur wenn Anton das Geſpraͤch darauf lenkte, bemuͤhte ſich da- gegen, ſo oft wie moͤglich von der Zukunft zu reden, und Anton gewiſſermaßen auszuforſchen: auf was? und wohin ſeine Gedanken gerichtet waͤren? Was meint ihr wohl, Antoine, fragte er unter Anderem,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="57"/>
Dann ſuchte Foͤrſter Wolff ſeine furchtbarſten Waid-<lb/>
mannsfluͤche hervor und gebot ihm Ruhe. Jch habe<lb/>
drei Soͤhne, pflegte er zu aͤußern, die ſich durch die<lb/>
Welt ſchlagen muͤſſen; jeder von ihnen kann ehrlicher<lb/>
Leute Beiſtand gebrauchen; und was muͤßte unſer<lb/>
Herrgott in ſeinem himmelblauen Waldrevier von<lb/>
mir halten, wenn ich einem armen Teufel verwei-<lb/>
gern wollte, was ich im Falle der Noth fuͤr meine<lb/>
Jungen von ihm erbitte? Haltet Euer Maul, und<lb/>
thut es nur auf, wenn Jhr Hunger habt, der ſich<lb/>
hoffentlich bald wieder bei Euch einſtellen wird. —</p><lb/><p>Schkramprl befolgte die ihm gegebene Weiſung<lb/>ſcheinbar ſehr gehorſam. Er nannte den Namen<lb/>
Erlenſtein nicht mehr und gab ſich das Anſeh’n, wie<lb/>
wenn jeder Verkehr zwiſchen ihm und den Schloß-<lb/>
Ratten abgebrochen waͤre. Auch zeigte er ſich ern-<lb/>ſter, dabei ergebener, theilnehmender als anfaͤnglich.<lb/>
Er ſchwatzte nicht mehr ſo viel verworrenes Zeug<lb/>
untereinander, gedachte der Vergangenheit nur wenn<lb/>
Anton das Geſpraͤch darauf lenkte, bemuͤhte ſich da-<lb/>
gegen, ſo oft wie moͤglich von der Zukunft zu reden,<lb/>
und Anton gewiſſermaßen auszuforſchen: auf was?<lb/>
und wohin ſeine Gedanken gerichtet waͤren? Was<lb/>
meint ihr wohl, Antoine, fragte er unter Anderem,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0061]
Dann ſuchte Foͤrſter Wolff ſeine furchtbarſten Waid-
mannsfluͤche hervor und gebot ihm Ruhe. Jch habe
drei Soͤhne, pflegte er zu aͤußern, die ſich durch die
Welt ſchlagen muͤſſen; jeder von ihnen kann ehrlicher
Leute Beiſtand gebrauchen; und was muͤßte unſer
Herrgott in ſeinem himmelblauen Waldrevier von
mir halten, wenn ich einem armen Teufel verwei-
gern wollte, was ich im Falle der Noth fuͤr meine
Jungen von ihm erbitte? Haltet Euer Maul, und
thut es nur auf, wenn Jhr Hunger habt, der ſich
hoffentlich bald wieder bei Euch einſtellen wird. —
Schkramprl befolgte die ihm gegebene Weiſung
ſcheinbar ſehr gehorſam. Er nannte den Namen
Erlenſtein nicht mehr und gab ſich das Anſeh’n, wie
wenn jeder Verkehr zwiſchen ihm und den Schloß-
Ratten abgebrochen waͤre. Auch zeigte er ſich ern-
ſter, dabei ergebener, theilnehmender als anfaͤnglich.
Er ſchwatzte nicht mehr ſo viel verworrenes Zeug
untereinander, gedachte der Vergangenheit nur wenn
Anton das Geſpraͤch darauf lenkte, bemuͤhte ſich da-
gegen, ſo oft wie moͤglich von der Zukunft zu reden,
und Anton gewiſſermaßen auszuforſchen: auf was?
und wohin ſeine Gedanken gerichtet waͤren? Was
meint ihr wohl, Antoine, fragte er unter Anderem,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/61>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.