Vortrag seines gesprächigen Pflegers mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt hatte, "ich bin Euch unend- lichen Dank schuldig geworden, für die liebevolle Sorgfalt, so Jhr an mich wendet; wollt Jhr aber Eurem Werke die Krone aufsetzen, dann versprecht und gelobt mir, Euch um die Verhältnisse in Schloß Erlenstein weiter nicht zu bekümmern, vorzüglich in sofern dieselben jenen jungen Grafen Louis betreffen. Jch, -- nun ja, ich will's nicht leugnen, ich kenne ihn; er und ich hatten einstmals in B. eine unsanfte Begegnung miteinander; ich habe gegen ihn gefehlt und es liegt mir, aus wichtigen Gründen, sehr viel daran, daß er von mir nichts erfahre; wie ich Euch denn auch ersuche, mir von ihm nichts weiter mitzu- theilen. Glaubt mir, es ist um so besser für mich und ich bitte Euch herzlich, mir diese Gefälligkeit zu erweisen."
Schkramprl versprach augenblicklich, was von ihm verlangt wurde. Kaum jedoch hatte er Anton's Lager verlassen und wieder das Freie erreicht, als er ausrief: so will ich doch ein Schurke sein und gehängt werden, wie ein räudiger Hund, wenn ich dies Ver- sprechen halte! Dahinter steckt mehr, als auf den ersten Blick scheint. Sie kennen sich .... sie waren
Vortrag ſeines geſpraͤchigen Pflegers mit beſonderer Aufmerkſamkeit verfolgt hatte, „ich bin Euch unend- lichen Dank ſchuldig geworden, fuͤr die liebevolle Sorgfalt, ſo Jhr an mich wendet; wollt Jhr aber Eurem Werke die Krone aufſetzen, dann verſprecht und gelobt mir, Euch um die Verhaͤltniſſe in Schloß Erlenſtein weiter nicht zu bekuͤmmern, vorzuͤglich in ſofern dieſelben jenen jungen Grafen Louis betreffen. Jch, — nun ja, ich will’s nicht leugnen, ich kenne ihn; er und ich hatten einſtmals in B. eine unſanfte Begegnung miteinander; ich habe gegen ihn gefehlt und es liegt mir, aus wichtigen Gruͤnden, ſehr viel daran, daß er von mir nichts erfahre; wie ich Euch denn auch erſuche, mir von ihm nichts weiter mitzu- theilen. Glaubt mir, es iſt um ſo beſſer fuͤr mich und ich bitte Euch herzlich, mir dieſe Gefaͤlligkeit zu erweiſen.“
Schkramprl verſprach augenblicklich, was von ihm verlangt wurde. Kaum jedoch hatte er Anton’s Lager verlaſſen und wieder das Freie erreicht, als er ausrief: ſo will ich doch ein Schurke ſein und gehaͤngt werden, wie ein raͤudiger Hund, wenn ich dies Ver- ſprechen halte! Dahinter ſteckt mehr, als auf den erſten Blick ſcheint. Sie kennen ſich .... ſie waren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="55"/>
Vortrag ſeines geſpraͤchigen Pflegers mit beſonderer<lb/>
Aufmerkſamkeit verfolgt hatte, „ich bin Euch unend-<lb/>
lichen Dank ſchuldig geworden, fuͤr die liebevolle<lb/>
Sorgfalt, ſo Jhr an mich wendet; wollt Jhr aber<lb/>
Eurem Werke die Krone aufſetzen, dann verſprecht<lb/>
und gelobt mir, Euch um die Verhaͤltniſſe in Schloß<lb/>
Erlenſtein weiter nicht zu bekuͤmmern, vorzuͤglich in<lb/>ſofern dieſelben jenen jungen Grafen Louis betreffen.<lb/>
Jch, — nun ja, ich will’s nicht leugnen, ich kenne<lb/>
ihn; er und ich hatten einſtmals in B. eine unſanfte<lb/>
Begegnung miteinander; ich habe gegen ihn gefehlt<lb/>
und es liegt mir, aus wichtigen Gruͤnden, ſehr viel<lb/>
daran, daß er von mir nichts erfahre; wie ich Euch<lb/>
denn auch erſuche, mir von ihm nichts weiter mitzu-<lb/>
theilen. Glaubt mir, es iſt um ſo beſſer fuͤr mich<lb/>
und ich bitte Euch herzlich, mir dieſe Gefaͤlligkeit zu<lb/>
erweiſen.“</p><lb/><p>Schkramprl verſprach augenblicklich, was von<lb/>
ihm verlangt wurde. Kaum jedoch hatte er Anton’s<lb/>
Lager verlaſſen und wieder das Freie erreicht, als er<lb/>
ausrief: ſo will ich doch ein Schurke ſein und gehaͤngt<lb/>
werden, wie ein raͤudiger Hund, wenn ich dies Ver-<lb/>ſprechen halte! Dahinter ſteckt mehr, als auf den<lb/>
erſten Blick ſcheint. Sie kennen ſich .... ſie waren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0059]
Vortrag ſeines geſpraͤchigen Pflegers mit beſonderer
Aufmerkſamkeit verfolgt hatte, „ich bin Euch unend-
lichen Dank ſchuldig geworden, fuͤr die liebevolle
Sorgfalt, ſo Jhr an mich wendet; wollt Jhr aber
Eurem Werke die Krone aufſetzen, dann verſprecht
und gelobt mir, Euch um die Verhaͤltniſſe in Schloß
Erlenſtein weiter nicht zu bekuͤmmern, vorzuͤglich in
ſofern dieſelben jenen jungen Grafen Louis betreffen.
Jch, — nun ja, ich will’s nicht leugnen, ich kenne
ihn; er und ich hatten einſtmals in B. eine unſanfte
Begegnung miteinander; ich habe gegen ihn gefehlt
und es liegt mir, aus wichtigen Gruͤnden, ſehr viel
daran, daß er von mir nichts erfahre; wie ich Euch
denn auch erſuche, mir von ihm nichts weiter mitzu-
theilen. Glaubt mir, es iſt um ſo beſſer fuͤr mich
und ich bitte Euch herzlich, mir dieſe Gefaͤlligkeit zu
erweiſen.“
Schkramprl verſprach augenblicklich, was von
ihm verlangt wurde. Kaum jedoch hatte er Anton’s
Lager verlaſſen und wieder das Freie erreicht, als er
ausrief: ſo will ich doch ein Schurke ſein und gehaͤngt
werden, wie ein raͤudiger Hund, wenn ich dies Ver-
ſprechen halte! Dahinter ſteckt mehr, als auf den
erſten Blick ſcheint. Sie kennen ſich .... ſie waren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/59>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.