stehen mich nicht; ich habe als Kind schon gelernt, Jung und Alt zu verachten. Daß ich Jhnen mein Herz geöffnet ... kaum weiß ich selbst, warum. Viel- leicht verdienen Sie's nicht? Doch es ist gescheh'n! Und nun leben Sie wohl. Jch danke Jhnen noch einmal für Jhren Beistand; er war mir willkommen. Denn, such' ich schon den Tod, siegt doch in solchen Augenblicken immer wieder des Lebens eingeborener Trieb. Auch will ich nicht unten, nicht auf dem schlechten Erdboden enden. Mein Reich ist die freie Luft. Hört Gott mein Gebet, dann sendet er mir einen seiner Blitze, der mich in Feuer hüllt, wenn um mich her die schwarzen Wolken krachen. -- Viel Glück, Vagabund, auf die Reise! Jetzt geh' ich schlafen.
Neunundsechszigstes Kapitel.
Wie Anton wirklich auf's Schloß Erlenstein gelangt und seinen leiblichen Vater kennen lernt. -- Antoinettens Brief an Gräfin Julia. -- Der junge Graf stellt sich zur Unzeit ein. -- Anton entsagt jeder Hoffnung.
Anton stand vor den eisernen Gittern des Schlosses Erlenstein. Gewiß waren es die Urenkel jener großen Hunde, von denen seiner Mutter Handschrift berich- tet, die ihn heute schmeichelnd begrüßten, wie deren
ſtehen mich nicht; ich habe als Kind ſchon gelernt, Jung und Alt zu verachten. Daß ich Jhnen mein Herz geoͤffnet ... kaum weiß ich ſelbſt, warum. Viel- leicht verdienen Sie’s nicht? Doch es iſt geſcheh’n! Und nun leben Sie wohl. Jch danke Jhnen noch einmal fuͤr Jhren Beiſtand; er war mir willkommen. Denn, ſuch’ ich ſchon den Tod, ſiegt doch in ſolchen Augenblicken immer wieder des Lebens eingeborener Trieb. Auch will ich nicht unten, nicht auf dem ſchlechten Erdboden enden. Mein Reich iſt die freie Luft. Hoͤrt Gott mein Gebet, dann ſendet er mir einen ſeiner Blitze, der mich in Feuer huͤllt, wenn um mich her die ſchwarzen Wolken krachen. — Viel Gluͤck, Vagabund, auf die Reiſe! Jetzt geh’ ich ſchlafen.
Neunundſechszigſtes Kapitel.
Wie Anton wirklich auf’s Schloß Erlenſtein gelangt und ſeinen leiblichen Vater kennen lernt. — Antoinettens Brief an Graͤfin Julia. — Der junge Graf ſtellt ſich zur Unzeit ein. — Anton entſagt jeder Hoffnung.
Anton ſtand vor den eiſernen Gittern des Schloſſes Erlenſtein. Gewiß waren es die Urenkel jener großen Hunde, von denen ſeiner Mutter Handſchrift berich- tet, die ihn heute ſchmeichelnd begruͤßten, wie deren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="25"/>ſtehen mich nicht; ich habe als Kind ſchon gelernt,<lb/>
Jung und Alt zu verachten. Daß ich Jhnen mein<lb/>
Herz geoͤffnet ... kaum weiß ich ſelbſt, warum. Viel-<lb/>
leicht verdienen Sie’s nicht? Doch es iſt geſcheh’n!<lb/>
Und nun leben Sie wohl. Jch danke Jhnen noch<lb/>
einmal fuͤr Jhren Beiſtand; er war mir willkommen.<lb/>
Denn, ſuch’ ich ſchon den Tod, ſiegt doch in ſolchen<lb/>
Augenblicken immer wieder des Lebens eingeborener<lb/>
Trieb. Auch will ich nicht unten, nicht auf dem<lb/>ſchlechten Erdboden enden. Mein Reich iſt die freie<lb/>
Luft. Hoͤrt Gott mein Gebet, dann ſendet er mir<lb/>
einen ſeiner Blitze, der mich in Feuer huͤllt, wenn um<lb/>
mich her die ſchwarzen Wolken krachen. — Viel Gluͤck,<lb/>
Vagabund, auf die Reiſe! Jetzt geh’ ich ſchlafen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Neunundſechszigſtes Kapitel.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Wie Anton wirklich auf’s Schloß Erlenſtein gelangt und ſeinen leiblichen Vater<lb/>
kennen lernt. — Antoinettens Brief an Graͤfin Julia. — Der junge Graf ſtellt<lb/>ſich zur Unzeit ein. — Anton entſagt jeder Hoffnung.</hi></p></argument><lb/><p>Anton ſtand vor den eiſernen Gittern des Schloſſes<lb/>
Erlenſtein. Gewiß waren es die Urenkel jener großen<lb/>
Hunde, von denen ſeiner Mutter Handſchrift berich-<lb/>
tet, die ihn heute ſchmeichelnd begruͤßten, wie deren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0029]
ſtehen mich nicht; ich habe als Kind ſchon gelernt,
Jung und Alt zu verachten. Daß ich Jhnen mein
Herz geoͤffnet ... kaum weiß ich ſelbſt, warum. Viel-
leicht verdienen Sie’s nicht? Doch es iſt geſcheh’n!
Und nun leben Sie wohl. Jch danke Jhnen noch
einmal fuͤr Jhren Beiſtand; er war mir willkommen.
Denn, ſuch’ ich ſchon den Tod, ſiegt doch in ſolchen
Augenblicken immer wieder des Lebens eingeborener
Trieb. Auch will ich nicht unten, nicht auf dem
ſchlechten Erdboden enden. Mein Reich iſt die freie
Luft. Hoͤrt Gott mein Gebet, dann ſendet er mir
einen ſeiner Blitze, der mich in Feuer huͤllt, wenn um
mich her die ſchwarzen Wolken krachen. — Viel Gluͤck,
Vagabund, auf die Reiſe! Jetzt geh’ ich ſchlafen.
Neunundſechszigſtes Kapitel.
Wie Anton wirklich auf’s Schloß Erlenſtein gelangt und ſeinen leiblichen Vater
kennen lernt. — Antoinettens Brief an Graͤfin Julia. — Der junge Graf ſtellt
ſich zur Unzeit ein. — Anton entſagt jeder Hoffnung.
Anton ſtand vor den eiſernen Gittern des Schloſſes
Erlenſtein. Gewiß waren es die Urenkel jener großen
Hunde, von denen ſeiner Mutter Handſchrift berich-
tet, die ihn heute ſchmeichelnd begruͤßten, wie deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/29>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.