Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

main gauche! les cavaliers en avant! -- et vive
l'Empere...!"

Sie ließen ihn begraben.

Aber die Welt hat es an sich, daß sie auch auf
Gräbern tanzt. Und es ward an Anton die Frage
gerichtet, ob er nicht zu den künftigen Tanzstunden
weiter aufspielen wolle? Man werde versuchen, sich
ohne Lehrer zu üben. Anton, als Knabe in Liebenau
schon für einen guten Tänzer bekannt; Anton, von
Laura's zärtlicher Aufmerksamkeit gebildet; Anton,
mit Mirabels ganzer Schulweisheit bis in die klein-
sten Flüche hinein vertraut, warf sich ohne Weiteres
zum Erben des Verblichenen auf. Da konnten Eltern,
Knaben und Mädchen sich nicht genugsam verwun-
dern und konnten es nicht genügend loben, wie der
unbewegliche Geiger, der bisher nichts gerührt als
Arm und Bogen, jetzt mit Einem Male Leben
gewann, Lebendigkeit, Ausdruck und Sprache! Wie
so ganz anders, denn Herr Mirabel, er dem Tanze
Sinn und Bedeutung verlieh; wie die Grazien auf
seinen Ruf erschienen, der tobenden Schaar Ordnung
und Mäßigkeit beizubringen. Anton war wieder ein
Antoine geworden, allen früher gefaßten Vorsätzen
zuwider; und hätte nicht Hedwigs Schnur auf seinem

main gauche! les cavaliers en avant! — et vive
l’Empere...!“

Sie ließen ihn begraben.

Aber die Welt hat es an ſich, daß ſie auch auf
Graͤbern tanzt. Und es ward an Anton die Frage
gerichtet, ob er nicht zu den kuͤnftigen Tanzſtunden
weiter aufſpielen wolle? Man werde verſuchen, ſich
ohne Lehrer zu uͤben. Anton, als Knabe in Liebenau
ſchon fuͤr einen guten Taͤnzer bekannt; Anton, von
Laura’s zaͤrtlicher Aufmerkſamkeit gebildet; Anton,
mit Mirabels ganzer Schulweisheit bis in die klein-
ſten Fluͤche hinein vertraut, warf ſich ohne Weiteres
zum Erben des Verblichenen auf. Da konnten Eltern,
Knaben und Maͤdchen ſich nicht genugſam verwun-
dern und konnten es nicht genuͤgend loben, wie der
unbewegliche Geiger, der bisher nichts geruͤhrt als
Arm und Bogen, jetzt mit Einem Male Leben
gewann, Lebendigkeit, Ausdruck und Sprache! Wie
ſo ganz anders, denn Herr Mirabel, er dem Tanze
Sinn und Bedeutung verlieh; wie die Grazien auf
ſeinen Ruf erſchienen, der tobenden Schaar Ordnung
und Maͤßigkeit beizubringen. Anton war wieder ein
Antoine geworden, allen fruͤher gefaßten Vorſaͤtzen
zuwider; und haͤtte nicht Hedwigs Schnur auf ſeinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0162" n="158"/>
main gauche! les cavaliers en avant! &#x2014; et vive<lb/>
l&#x2019;Empere...!&#x201C;</hi> </p><lb/>
        <p>Sie ließen ihn begraben.</p><lb/>
        <p>Aber die Welt hat es an &#x017F;ich, daß &#x017F;ie auch auf<lb/>
Gra&#x0364;bern tanzt. Und es ward an Anton die Frage<lb/>
gerichtet, ob er nicht zu den ku&#x0364;nftigen Tanz&#x017F;tunden<lb/>
weiter auf&#x017F;pielen wolle? Man werde ver&#x017F;uchen, &#x017F;ich<lb/>
ohne Lehrer zu u&#x0364;ben. Anton, als Knabe in Liebenau<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;r einen guten Ta&#x0364;nzer bekannt; Anton, von<lb/>
Laura&#x2019;s za&#x0364;rtlicher Aufmerk&#x017F;amkeit gebildet; Anton,<lb/>
mit Mirabels ganzer Schulweisheit bis in die klein-<lb/>
&#x017F;ten Flu&#x0364;che hinein vertraut, warf &#x017F;ich ohne Weiteres<lb/>
zum Erben des Verblichenen auf. Da konnten Eltern,<lb/>
Knaben und Ma&#x0364;dchen &#x017F;ich nicht genug&#x017F;am verwun-<lb/>
dern und konnten es nicht genu&#x0364;gend loben, wie der<lb/>
unbewegliche Geiger, der bisher nichts geru&#x0364;hrt als<lb/>
Arm und Bogen, jetzt mit Einem Male Leben<lb/>
gewann, Lebendigkeit, Ausdruck und Sprache! Wie<lb/>
&#x017F;o ganz anders, denn Herr Mirabel, er dem Tanze<lb/>
Sinn und Bedeutung verlieh; wie die Grazien auf<lb/>
&#x017F;einen Ruf er&#x017F;chienen, der tobenden Schaar Ordnung<lb/>
und Ma&#x0364;ßigkeit beizubringen. Anton war wieder ein<lb/>
Antoine geworden, allen fru&#x0364;her gefaßten Vor&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
zuwider; und ha&#x0364;tte nicht Hedwigs Schnur auf &#x017F;einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0162] main gauche! les cavaliers en avant! — et vive l’Empere...!“ Sie ließen ihn begraben. Aber die Welt hat es an ſich, daß ſie auch auf Graͤbern tanzt. Und es ward an Anton die Frage gerichtet, ob er nicht zu den kuͤnftigen Tanzſtunden weiter aufſpielen wolle? Man werde verſuchen, ſich ohne Lehrer zu uͤben. Anton, als Knabe in Liebenau ſchon fuͤr einen guten Taͤnzer bekannt; Anton, von Laura’s zaͤrtlicher Aufmerkſamkeit gebildet; Anton, mit Mirabels ganzer Schulweisheit bis in die klein- ſten Fluͤche hinein vertraut, warf ſich ohne Weiteres zum Erben des Verblichenen auf. Da konnten Eltern, Knaben und Maͤdchen ſich nicht genugſam verwun- dern und konnten es nicht genuͤgend loben, wie der unbewegliche Geiger, der bisher nichts geruͤhrt als Arm und Bogen, jetzt mit Einem Male Leben gewann, Lebendigkeit, Ausdruck und Sprache! Wie ſo ganz anders, denn Herr Mirabel, er dem Tanze Sinn und Bedeutung verlieh; wie die Grazien auf ſeinen Ruf erſchienen, der tobenden Schaar Ordnung und Maͤßigkeit beizubringen. Anton war wieder ein Antoine geworden, allen fruͤher gefaßten Vorſaͤtzen zuwider; und haͤtte nicht Hedwigs Schnur auf ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/162
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/162>, abgerufen am 27.11.2024.