Jch möchte schlafen, wie die glücklichen Kinder, dachte er und rückte sich in seine Ecke. Aber es gelang ihm nicht. Die Langsamkeit der dahin schleichenden Kutsche, statt ihn in Schlaf zu wiegen, regte ihn ungeduldig auf.
"Dort watet der große Herr im Schnee," rief der Kutscher draußen.
Hol's der Teufel, ich will mit ihm waten, ent- gegnete Anton. Besser das, als im Wagen hocken, wenn es nicht vom Flecke geht.
Er hatte den Fußgänger augenblicklich erreicht, der sich der Gesellschaft ausnehmend freute.
"Nun wie geht's, wie steht's? Wie sieht's in der Kutsche aus? Was treiben die Kleinen?"
Oh, sie schlafen, Herr Schkramprl.
"Unglaublich, wie gut Sie meinen Namen arti- kuliren! Wie deutlich! Für einen Franzosen unge- heuer viel!"
Allerdings, Jhr Name ist schwierig.
"Furchtbar schwierig. Aber was wollen Sie? Jch hätt' ihn gern umgeändert, mindestens für die Affichen; doch als ich zum Bewußtsein seiner Schwie- rigkeit gelangte, war es zu spät, ihn zu wechseln; ein Wechsel hätte meine Renommee in ihrer Entfal-
Jch moͤchte ſchlafen, wie die gluͤcklichen Kinder, dachte er und ruͤckte ſich in ſeine Ecke. Aber es gelang ihm nicht. Die Langſamkeit der dahin ſchleichenden Kutſche, ſtatt ihn in Schlaf zu wiegen, regte ihn ungeduldig auf.
„Dort watet der große Herr im Schnee,“ rief der Kutſcher draußen.
Hol’s der Teufel, ich will mit ihm waten, ent- gegnete Anton. Beſſer das, als im Wagen hocken, wenn es nicht vom Flecke geht.
Er hatte den Fußgaͤnger augenblicklich erreicht, der ſich der Geſellſchaft ausnehmend freute.
„Nun wie geht’s, wie ſteht’s? Wie ſieht’s in der Kutſche aus? Was treiben die Kleinen?“
Oh, ſie ſchlafen, Herr Schkramprl.
„Unglaublich, wie gut Sie meinen Namen arti- kuliren! Wie deutlich! Fuͤr einen Franzoſen unge- heuer viel!“
Allerdings, Jhr Name iſt ſchwierig.
„Furchtbar ſchwierig. Aber was wollen Sie? Jch haͤtt’ ihn gern umgeaͤndert, mindeſtens fuͤr die Affichen; doch als ich zum Bewußtſein ſeiner Schwie- rigkeit gelangte, war es zu ſpaͤt, ihn zu wechſeln; ein Wechſel haͤtte meine Renommée in ihrer Entfal-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0144"n="142"/><p>Jch moͤchte ſchlafen, wie die gluͤcklichen Kinder,<lb/>
dachte er und ruͤckte ſich in ſeine Ecke. Aber es gelang<lb/>
ihm nicht. Die Langſamkeit der dahin ſchleichenden<lb/>
Kutſche, ſtatt ihn in Schlaf zu wiegen, regte ihn<lb/>
ungeduldig auf.</p><lb/><p>„Dort watet der große Herr im Schnee,“ rief<lb/>
der Kutſcher draußen.</p><lb/><p>Hol’s der Teufel, ich will mit ihm waten, ent-<lb/>
gegnete Anton. Beſſer das, als im Wagen hocken,<lb/>
wenn es nicht vom Flecke geht.</p><lb/><p>Er hatte den Fußgaͤnger augenblicklich erreicht,<lb/>
der ſich der Geſellſchaft ausnehmend freute.</p><lb/><p>„Nun wie geht’s, wie ſteht’s? Wie ſieht’s in<lb/>
der Kutſche aus? Was treiben die Kleinen?“</p><lb/><p>Oh, ſie ſchlafen, Herr Schkramprl.</p><lb/><p>„Unglaublich, wie gut Sie meinen Namen arti-<lb/>
kuliren! Wie deutlich! Fuͤr einen Franzoſen unge-<lb/>
heuer viel!“</p><lb/><p>Allerdings, Jhr Name iſt ſchwierig.</p><lb/><p>„Furchtbar ſchwierig. Aber was wollen Sie?<lb/>
Jch haͤtt’ ihn gern umgeaͤndert, mindeſtens fuͤr die<lb/>
Affichen; doch als ich zum Bewußtſein ſeiner Schwie-<lb/>
rigkeit gelangte, war es zu ſpaͤt, ihn zu wechſeln;<lb/>
ein Wechſel haͤtte meine Renomm<hirendition="#aq">é</hi>e in ihrer Entfal-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0144]
Jch moͤchte ſchlafen, wie die gluͤcklichen Kinder,
dachte er und ruͤckte ſich in ſeine Ecke. Aber es gelang
ihm nicht. Die Langſamkeit der dahin ſchleichenden
Kutſche, ſtatt ihn in Schlaf zu wiegen, regte ihn
ungeduldig auf.
„Dort watet der große Herr im Schnee,“ rief
der Kutſcher draußen.
Hol’s der Teufel, ich will mit ihm waten, ent-
gegnete Anton. Beſſer das, als im Wagen hocken,
wenn es nicht vom Flecke geht.
Er hatte den Fußgaͤnger augenblicklich erreicht,
der ſich der Geſellſchaft ausnehmend freute.
„Nun wie geht’s, wie ſteht’s? Wie ſieht’s in
der Kutſche aus? Was treiben die Kleinen?“
Oh, ſie ſchlafen, Herr Schkramprl.
„Unglaublich, wie gut Sie meinen Namen arti-
kuliren! Wie deutlich! Fuͤr einen Franzoſen unge-
heuer viel!“
Allerdings, Jhr Name iſt ſchwierig.
„Furchtbar ſchwierig. Aber was wollen Sie?
Jch haͤtt’ ihn gern umgeaͤndert, mindeſtens fuͤr die
Affichen; doch als ich zum Bewußtſein ſeiner Schwie-
rigkeit gelangte, war es zu ſpaͤt, ihn zu wechſeln;
ein Wechſel haͤtte meine Renommée in ihrer Entfal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.