Sie würden argwöhnen, ich praktizirte sie Jhnen in die Taschen, wenn sie sich bei einem der Umstehenden vorfänden? Deshalb soll ein Herr sie haben, der ganz entfernt von mir -- dort -- in jenem Winkel -- ja, ja, Sie mein Herr -- oh leugnen Sie nicht!
Er zeigte mit dem Finger nach Anton, alle Köpfe folgten der Richtung des Fingers, sämmtliche Augen in sämmtlichen Köpfen sämmtlicher Damen blieben wohlgefällig auf Anton haften, der verlegen diesem Kreuzfeuer blos stand.
Kommen Sie, mein Herr, rief Charles, kommen Sie zu mir, wir wollen nachsuchen! Der scharfe Kri- tikus in Antons Nähe äußerte dagegen: "durchaus nicht; wenn wir ihn zu ihm schicken, geschieht dort oben in aller Eil', was wir nicht mehr überwachen können. Soll das Kunststück wirklich Werth haben, so müssen die Thiere jetzt schon verzaubert sein."
Charles benützte diese Jnterpellation, stellte sich so ängstlich wie möglich an, und schien verweigern zu wollen, daß man ohne ihn untersuche.
Ein Gemurmel des Zweifels schlich durch die Gesellschaft.
Darauf war ich nicht vorbereitet, sprach nach kurzem Zögern Herr Charles; jedoch wenn man es
Sie wuͤrden argwoͤhnen, ich praktizirte ſie Jhnen in die Taſchen, wenn ſie ſich bei einem der Umſtehenden vorfaͤnden? Deshalb ſoll ein Herr ſie haben, der ganz entfernt von mir — dort — in jenem Winkel — ja, ja, Sie mein Herr — oh leugnen Sie nicht!
Er zeigte mit dem Finger nach Anton, alle Koͤpfe folgten der Richtung des Fingers, ſaͤmmtliche Augen in ſaͤmmtlichen Koͤpfen ſaͤmmtlicher Damen blieben wohlgefaͤllig auf Anton haften, der verlegen dieſem Kreuzfeuer blos ſtand.
Kommen Sie, mein Herr, rief Charles, kommen Sie zu mir, wir wollen nachſuchen! Der ſcharfe Kri- tikus in Antons Naͤhe aͤußerte dagegen: „durchaus nicht; wenn wir ihn zu ihm ſchicken, geſchieht dort oben in aller Eil’, was wir nicht mehr uͤberwachen koͤnnen. Soll das Kunſtſtuͤck wirklich Werth haben, ſo muͤſſen die Thiere jetzt ſchon verzaubert ſein.“
Charles benuͤtzte dieſe Jnterpellation, ſtellte ſich ſo aͤngſtlich wie moͤglich an, und ſchien verweigern zu wollen, daß man ohne ihn unterſuche.
Ein Gemurmel des Zweifels ſchlich durch die Geſellſchaft.
Darauf war ich nicht vorbereitet, ſprach nach kurzem Zoͤgern Herr Charles; jedoch wenn man es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="132"/>
Sie wuͤrden argwoͤhnen, ich praktizirte ſie Jhnen in<lb/>
die Taſchen, wenn ſie ſich bei einem der Umſtehenden<lb/>
vorfaͤnden? Deshalb ſoll ein Herr ſie haben, der ganz<lb/>
entfernt von mir — dort — in jenem Winkel — ja,<lb/>
ja, Sie mein Herr — oh leugnen Sie nicht!</p><lb/><p>Er zeigte mit dem Finger nach Anton, alle Koͤpfe<lb/>
folgten der Richtung des Fingers, ſaͤmmtliche Augen<lb/>
in ſaͤmmtlichen Koͤpfen ſaͤmmtlicher Damen blieben<lb/>
wohlgefaͤllig auf Anton haften, der verlegen dieſem<lb/>
Kreuzfeuer blos ſtand.</p><lb/><p>Kommen Sie, mein Herr, rief Charles, kommen<lb/>
Sie zu mir, wir wollen nachſuchen! Der ſcharfe Kri-<lb/>
tikus in Antons Naͤhe aͤußerte dagegen: „durchaus<lb/>
nicht; wenn wir ihn zu ihm ſchicken, geſchieht dort<lb/>
oben in aller Eil’, was wir nicht mehr uͤberwachen<lb/>
koͤnnen. Soll das Kunſtſtuͤck wirklich Werth haben,<lb/>ſo muͤſſen die Thiere jetzt ſchon verzaubert ſein.“</p><lb/><p>Charles benuͤtzte dieſe Jnterpellation, ſtellte ſich ſo<lb/>
aͤngſtlich wie moͤglich an, und ſchien verweigern zu<lb/>
wollen, daß man ohne ihn unterſuche.</p><lb/><p>Ein Gemurmel des Zweifels ſchlich durch die<lb/>
Geſellſchaft.</p><lb/><p>Darauf war ich nicht vorbereitet, ſprach nach<lb/>
kurzem Zoͤgern Herr Charles; jedoch wenn man es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0134]
Sie wuͤrden argwoͤhnen, ich praktizirte ſie Jhnen in
die Taſchen, wenn ſie ſich bei einem der Umſtehenden
vorfaͤnden? Deshalb ſoll ein Herr ſie haben, der ganz
entfernt von mir — dort — in jenem Winkel — ja,
ja, Sie mein Herr — oh leugnen Sie nicht!
Er zeigte mit dem Finger nach Anton, alle Koͤpfe
folgten der Richtung des Fingers, ſaͤmmtliche Augen
in ſaͤmmtlichen Koͤpfen ſaͤmmtlicher Damen blieben
wohlgefaͤllig auf Anton haften, der verlegen dieſem
Kreuzfeuer blos ſtand.
Kommen Sie, mein Herr, rief Charles, kommen
Sie zu mir, wir wollen nachſuchen! Der ſcharfe Kri-
tikus in Antons Naͤhe aͤußerte dagegen: „durchaus
nicht; wenn wir ihn zu ihm ſchicken, geſchieht dort
oben in aller Eil’, was wir nicht mehr uͤberwachen
koͤnnen. Soll das Kunſtſtuͤck wirklich Werth haben,
ſo muͤſſen die Thiere jetzt ſchon verzaubert ſein.“
Charles benuͤtzte dieſe Jnterpellation, ſtellte ſich ſo
aͤngſtlich wie moͤglich an, und ſchien verweigern zu
wollen, daß man ohne ihn unterſuche.
Ein Gemurmel des Zweifels ſchlich durch die
Geſellſchaft.
Darauf war ich nicht vorbereitet, ſprach nach
kurzem Zoͤgern Herr Charles; jedoch wenn man es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.